Die (eigene) Zukunft gestalten!

Ist Zukunft eine Kunst? Oder ist die Kunst gar unsere Zukunft? Jedenfalls hat die Welt viele Probleme, die auf Lösungen hoffen. Problemlösungen für die Zukunft sind nur mit Kreativität zu haben. Immense Aufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab. Bisherige Handlungsstrategien stoßen an Grenzen. Eine mehrdimensionale Qualität des Denkens ist überfällig. So ist es […]

Ein Charaktertest, kein Konflikt!

Vorsicht! Es wird bissig! Babyboomer versus Gen Z? „Generationen im Konflikt“ titelt eine Dokumentation in 3sat. Sorry, aber ich halte diesen Konflikt für aufgebauscht und völlig übertrieben. Konflikte zwischen den Generationen sind so selbstverständlich wie der Montag, der auf den Sonntag folgt. Ja, ich gehöre zu dieser Generation der Babyboomer, die angeblich die Gen Z […]

Wer Aufmerksamkeit will, muss Achtsamkeit geben

Spätestens seit Georg Francks Buch „Die Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von 1998 wissen wir um die Bedeutung der Ressource Aufmerksamkeit. So will nicht nur die Wirtschaft die Aufmerksamkeit des Marktes für den Verkauf ihrer Produkte, sondern auch das Individuum will die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und ihre Anerkennung für seine Singularität.  Der Mensch ist eben nicht nur […]

Die dunklen Stellen der Sonnenseite

Immer wenn ich im Stau auf der Autobahn stehe und sich einfach nichts bewegt, kommen mir merkwürdige Gedanken. So dachte ich einmal über dieses Geschwisterpaar nach, das da Recht und Gerechtigkeit heißt. Scheinbar haben sie beide dieselben Gene, müssen sich aber im Laufe ihres Älterwerdens unterschiedlich sozialisiert haben.  Vielleicht sollte ich erklären, warum ich im […]

Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?

Wow! Da geht die Post ab! Die Rede ist vom Handelsblatt-Interview (10.3.23) mit Peter Thiel, dem amerikanischen Milliardär und Tech-Investor mit deutschen Wurzeln. Wie nicht anders zu erwarten, geht es um das große Geld. So liest sich das Interview auch wie eine Geldzählmaschine, die ratzfatz die Scheine zusammenrechnet – aber nichts anderes draufhat. Ob das Interview […]

Das Böse des Guten?

Da sind sie wieder – die guten Nachrichten zur Bedeutung von Marken für die Unternehmensausrichtung. Nachzulesen in der BrandZ-Studie „Top50 Most Valuable German Brands“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde. Und die Deutsche Telekom wird wertvollste Marke in Deutschland – Glückwunsch. In Vorträgen, Veröffentlichungen und Vorlesungen zum Design und Management habe […]

Heimat gesucht für Interdisziplinarität

Interdisziplinär ist chic, aber leider heimatlos. Und dennoch letzten Endes der einzige Weg, um komplexe Probleme zu bewältigen. So meine Erfahrung, nachdem ich längere Zeit ein interdisziplinäres Forschungsfeld erkundet hatte. Im Rahmen meiner Dissertation (vgl. Kern 2020) tauchte ich tief in das Thema der Employability von Hochschulbildung ein und stellte fest, dass ich mich auf […]

Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!

Die meisten Menschen glauben, dass sie einfach zu dumm sind. Sie lassen sich vom Imponiergehabe der technischen Geräte einschüchtern und geben ungerne zu, dass sie auf die Versprechen der Hersteller hereingefallen sind. Häufig erklären sich die digitalen Schnittstellen zur Steuerung und Bedienung eben nicht intuitiv, sondern setzen Vorwissen voraus. Hier wurde oftmals Entwicklungszeit gespart! Anders […]

Neue Bilderwelten und Begriffssysteme für Zukunft

Die Hallenser in Sachsen-Anhalt sind zu beneiden, bekommen sie doch demnächst mit dem „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ ein schönes Sahneschnittchen für ihre Stadt spendiert. Glückwunsch! Jetzt sind erst einmal 200 Millionen Euro für den Neubau geplant und ab 2028 will der Bund mit jährlich weiteren 40 Millionen Euro für den Betrieb sorgen. Generös! Was […]

Kein Verstecken hinter „prähistorischen“ Verdiensten

Die Transformation rückt immer näher und wird unbequemer! Die Lernkurven müssen daher steiler werden. Dafür wird sich die Wohlstandskurve wohl abflachen. Alles kein Grund zur Sorge. Hat doch unsere Lernfähigkeit viel Luft nach oben, und unser Reichtum wird nur eine andere Qualität bekommen. Das wird die Lebensbereiche aller Menschen tangieren und auch die Curricula der […]

Keine Lust auf Varianz?

Ausgerechnet im Design gleichen sich die Studiengänge wie ein Ei dem anderen – jedenfalls die Angebote traditioneller Bauart. Die viel beschworene Originalität und Varianz, die für Designleistungen hochgehalten werden, gelten offenbar nicht für die Angebote der Designausbildung.  Zu diesem Ergebnis kam meine Auswertung der Kennzeichen von Designstudiengängen im Rahmen meiner Dissertation (vgl. Kern 2020: 104ff.). […]

Die Antwort findet sich in Verantwortung

Ist Design eine Wissenschaft oder doch ein Handwerk geblieben? Was bedeutet es, wenn der Deutsche Designtag kritisiert, dass der Bundeskanzler bei seinen Berufungen für den Rat für Nachhaltige Entwicklung das Design respektive dessen VertreterInnen außen vorlässt? Und welche Folgen könnte es haben, dass die Beziehung zwischen Design und Transformation immer öfter mit Verve auf die […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Design: Co-Wissenschaft für Innovation 

Dass Design ein Studienfach wachsender Beliebtheit ist, zeigen Statistiken. Aber erst ein genauerer Blick hinter die Zahlen offenbart die stille Revolution, an der Design als Protagonist mitwirkt. Ist die Disziplin doch zu einer wichtigen Co-Wissenschaft für viele Fächergruppen geworden. So sind zahlreiche neue Studiengänge mit Design-Beteiligung entstanden, die sich interdisziplinär-innovativen Themen widmen. Und das hat […]

Zum Wesen von DesignerInnen und Design

Es gibt Sätze, die brennen sich ein und können das Leben verändern. Aus der Philosophie stammt die Erkenntnis: „Du musst das Wesen von etwas ergründen, wenn du es verstehen willst.“ Dieser Satz hat sich in meinem Kopf häuslich eingerichtet und versucht ständig, mich vor dem Denken in Überschriften zu bewahren (was nicht immer gelingt!). Seitdem […]

Von Kruschköpfen in zwei Klimazonen

Wann immer Opa vor einem praktischen Problem stand, das er nicht auf Anhieb mit Mitteln aus seinem üblichen Repertoire lösen konnte, ging er an die Schublade in seiner Werkstatt, die als die Kiste mit Kruschkram bezeichnet wurde. Für mich als Kind war das immer wie Ostern und Weihnachten auf einen Tag – eine wundersame Welt […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Weckruf oder Nachruf?

Das sind die alltäglichen Momente einer sublimen Surrealität, die ich liebe! Die SZ heute (19.2.23) morgen startet online mit einem Beitrag, dessen Überschrift „Die Welt sortiert sich neu“ lautet und dessen Key Visual zwei Soldaten im Getreidefeld zeigt. Direkt neben den Soldaten blinkt ständig die blaue Werbung eines Discounters auf und will mir den billigen […]

Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster

Denkmodelle wie Emotional Design (Donald A. Norman, 2005) sind wichtige Impulsgeber für ein Verständnis der Beziehung zwischen Produkt und Mensch. Ein solches designwissenschaftliches Verständnis hilft TransformationsdesignerInnen Marktangebote vom Menschen her zu denken und zeigen neue Ansätze für die Entwicklung bedürfnis- und marktgerechter Produkte auf. Denkmodelle sind keine Dogmen, sondern flexible Denkangebote, die selbst weiterzudenken sind. […]