Wir beklatschen die Game Changer, aber mögen keine Spielverderber! Wir reden viel über Kreativität, fragen aber in Klausuren immer wieder dasselbe Wissen ab!
Es ist an der Zeit, dass wir unsere Angst vor der eigenen Courage ablegen. Und nicht mehr komplexe Probleme in der „Klapsmühle“ wegsperren.
Es ist an der Zeit, kreativen Ungehorsam zu lehren und zu lernen: Stichwort Design Teaching. Etwas infrage zu stellen, darf keine „Majestätsbeleidigung“ mehr sein. Im Gegenteil – alles gehört auf den Prüfstand! Insbesondere unsere etablierte Form der Problemlösungskompetenz, die sich an erlernten Prinzipien aus einer Zeit anlehnt, die durch ökonomisch stetiges und gesellschaftlich willkommenes Wachstum gekennzeichnet war.
Es reichte für eine Führungskraft, wenn sie sich auf den „Trampelpfaden“ der sicheren Routinen bewegte und dabei nicht unangenehm auffiel. Dieser, sich selbst tragenden Struktur ist anzumerken, dass sie Elastizität verloren hat, die notwendig ist, um sich den schnell wandelnden Bedingungen von Umfeld und Umwelt anzupassen.
Sprunghafte Innovationen sind deswegen so rar, weil es an Vorstellungskraft mangelt. Dabei wird die anstehende Transformation einen hohen Bedarf an Menschen mit produktiver Kreativität haben – es gilt: Nicht kleckern, sondern klotzen! Hat doch die Wirtschaft systembedingt ein großes Bedürfnis nach Kompetenz zur Innovation, die als Summe transformativer Fähigkeiten zu verstehen ist.
Die Hoffnung liegt jetzt auf den Menschen im Unternehmen und ihrer Kreativität. Voraussetzung ist eine individuelle Professionalität mit neuen Mindsets, die auch entlegene Informationen zu Wissen verknüpfen.
Diese Mindsets braucht es, um drei professionell-kreative Fähigkeiten zu entwickeln:
1. Interpretation von Problemen,
2. Intervention in Prozesse und
3. Imagination von Lösungen.
Design Teaching bietet dafür eine didaktische Technik, die Kreativität als soziales Prinzip praktiziert und die Kompetenz zur Innovation methodisch ausbildet. Gearbeitet wird hierbei in Projekten mit unscharfen Problemstellungen, die Ausschnitte der komplexen Realität abbilden. Einsetzbar ist Design Teaching nicht nur in interdisziplinären Studiengängen, sondern auch in der Weiterbildung.
Die Zukunft gehört der Kreativität. Und die Kreativität gehört verstärkt in die Curricula von Hochschulen und Bildungseinrichtungen!

