Studiengangskonzept: „Life Science Engineering“ – Interdisziplinär und zukunftsfähig

Im Sprint und in der Spur geblieben, knappes Zeitbudget und doch ein kreatives Konzept realisiert. Bei diesem Vorhaben in 2013 standen im Vordergrund die Konzeption (unsere Stärke!) und die Akkreditierungsvorbereitung eines neuen Studiengangs im Bereich Life Science. Die Auftraggeber und Initiatoren waren mehrere Fachbereiche mit ingenieurwissenschaftlichem Fokus einer Fachhochschule in NRW. Sie zielten auf einen klar profilierten Studiengang interdisziplinären Zuschnitts. Anzusprechen waren als neue Zielgruppe die Berufstätigen der entsprechenden Praxisfelder. Das Konzept war an dem in NRW entwickelten Modell des Verbundstudiums zu orientieren.

Erfolgreich trotz engem Zeitplan
Mit Blick auf den äußerst engen Zeitplan erfolgte die Bearbeitung durch unser Büro in eng getakteten Schritten. Das Projekt startete mit der Analyse- und Recherchephase, ging einen Monat später in die Ideen- und Konzeptentwicklung über und führte bereits nach wenigen Wochen zur Realisierungsvorbereitung und Entscheidung über Konzeptskizze und Studienverlaufsplan durch den hochschulinternen Fachausschuss. Die Vertreter der Fachbereiche waren dabei stets eng eingebunden. Regelmäßige Jours fixes sorgten für Transparenz der Prozesse.

Life Science – ein innovatives Lehr- und Forschungsfeld
Zukunftsfähigkeit und Marktorientierung bestimmten die Vorgehensweise. Welche Berufsgruppen kommen als Interessenten berufsbegleitenden Studierens in Frage? Welcher Art sind die Unternehmen, die Absolventen interessante Karrierechancen bieten? Und wie entwickelt sich die Biotechnologie als Wirtschaftszweig, in den sich Life Science einordnet? In einer grundlegenden Marktanalyse wurden Daten und Fakten, ebenso Szenarien und Einschätzungen von Experten wie z.B. des Clusters BIO.NRW zusammengetragen. Die Marktanalyse inspirierte die Konzeptentwicklung. Entworfen wurde ein Studienkonzept, das die vorhandenen und neuen Lehrkompetenzen integriert und vernetzt. Überfachliche Qualifikationsangebote und Life Science-spezifische Wissensfelder ergänzen sich zu einem schlüssigen Studienprofil. Dieses grenzt sich mit eigenen Akzenten bewusst gegen Wettbewerbskonzepte ab. Das Ganze war so plausibel, dass alle Hochschulgremien zügig „grünes Licht“ gaben. Ein innovatives Lehr- und Forschungsfeld war auf den Weg gebracht.

Bildquelle: DigitalVision