Savoir-vivre und die Kunst des Konsums

Ob ich denn meinen würde, dass Wirtschaftsunternehmen per se auf der Anklagebank sitzen, wurde ich nach einem Post auf LinkedIn gefragt. Nein, so meine Antwort, aber wie kommt man auf diese Vermutung, fragte ich zurück. Na, weil in meinem Text zur Markenthematik ein Verhörraum explizit erwähnt wurde. Mir wurde klar, dass ich wohl diesen Punkt […]

Symbole der Zeit – Ikonische Gestaltung und auratische Geschichten

Es hat eigentlich immer funktioniert! Die Rede ist von einem Test, der beweist, dass allein durch das Zeichnen einer Form in der Luft das Publikum sofort versteht, was gemeint ist. Die Hände stehen eng beieinander, skizzieren eine kurvenförmige Bewegung nach unten und bleiben mit einem doppelt so breiten Abstand zwischen den Handinnenflächen stehen. Schnell wird […]

Die Schwierigkeit, das Richtige und das Falsche zu erkennen

Lieben Sie Krimis? Ich ja! Am liebsten Serien, da ist man schon mit den Protagonisten vertraut, und im Idealfall faszinieren überraschende Wendungen des Plots immer wieder. Interessant in den Krimis finde ich, dass häufig Szenen in einem Verhörraum spielen mit zwei Cops gegen einen Verdächtigen. Im Rücken der Polizisten befindet sich meist ein Fenster mit […]

Statt willfährigen Konsums – konstruktiver Widerspruch!

Jede Marke ist so gut wie ihr Management! Werden dort Fehler gemacht, bestrafen dies die Kunden am Markt sofort. Doch stimmt das eigentlich? Sicher war dies noch 1995 der Fall, als Shell und Esso planten, ihren schwimmenden Öltank Brent Spar vor den Shetland-Inseln zu versenken. Dagegen startete Greenpeace eine öffentliche Kampagne. Mit Erfolg! Daraufhin meldeten […]

Marken-Fake – Vom Balzen der Blender

Was haben Frank Abagnale und Wilhelm Vogt gemeinsam? Beide gaben vor, mehr zu sein, als sie es in Wirklichkeit waren. Beide waren Hochstapler – der eine aus Gier und der andere aus Not. Im Hollywood-Film „Catch me if you can“ (Steven Spielberg) zieht sich der Protagonist Frank Abagnale eine Piloten-Uniform an, mit der er seine […]

Marke – Konstrukt für guten Leumund

Ja, man hat mir den Kittel angezündet! Und dadurch meine grauen Zellen lichterloh in Brand gesetzt. Die Aufforderung lautet, über die „Verantwortungslosigkeit von Marken“ zu sprechen. Angefragt hat mich Klaus Kofler für die Veranstaltung „Talk Future“ von „Zukunft neu denken – Der Plattform für verantwortungsvolle und mutige Zukunftslobbyisten“ im österreichischem Dornbirn. Und seitdem brennt in […]

Marke zwischen Monstranz und Mercedes-Stern

Was ist der Unterschied zwischen der Kirche und der Kirsche? Man kann sich an beiden die Zähne ausbeißen. Aber der „Markenkern“ der Kirsche ist biologisch abbaubar. Spaß beiseite, gerade an der katholischen Kirche könnte ein Markenberater verzweifeln. Immer wenn man denkt, dass gerade wieder etwas an Glaubwürdigkeit aufgebaut wurde, zertrampelt ein Skandal oder eine reaktionäre […]

Wer ist Täter? Wer ist Opfer?

Das Leben erscheint einem oft wie der raffinierte Plot eines verwickelten Krimis – nichts ist, wie es scheint. Und wer ist Freund, wer ist Feind? In diesem alltäglichen Verwirrspiel verfolgt man immer wieder neue Spuren der Auflösung, entdeckt kleinere oder größere Mogeleien und sucht die möglichen Täter dazu. Aber warum fallen wir oft allzu leicht […]

Wer Aufmerksamkeit will, muss Achtsamkeit geben

Spätestens seit Georg Francks Buch „Die Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von 1998 wissen wir um die Bedeutung der Ressource Aufmerksamkeit. So will nicht nur die Wirtschaft die Aufmerksamkeit des Marktes für den Verkauf ihrer Produkte, sondern auch das Individuum will die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und ihre Anerkennung für seine Singularität.  Der Mensch ist eben nicht nur […]

Die dunklen Stellen der Sonnenseite

Immer wenn ich im Stau auf der Autobahn stehe und sich einfach nichts bewegt, kommen mir merkwürdige Gedanken. So dachte ich einmal über dieses Geschwisterpaar nach, das da Recht und Gerechtigkeit heißt. Scheinbar haben sie beide dieselben Gene, müssen sich aber im Laufe ihres Älterwerdens unterschiedlich sozialisiert haben.  Vielleicht sollte ich erklären, warum ich im […]

Das Böse des Guten?

Da sind sie wieder – die guten Nachrichten zur Bedeutung von Marken für die Unternehmensausrichtung. Nachzulesen in der BrandZ-Studie „Top50 Most Valuable German Brands“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde. Und die Deutsche Telekom wird wertvollste Marke in Deutschland – Glückwunsch. In Vorträgen, Veröffentlichungen und Vorlesungen zum Design und Management habe […]

Interview: Marke als Kultur der Verantwortung

Die Lapp Group, 60 Jahre jung, Familienunternehmen und Weltmarktführer bei Verbindungslösungen hat mich zum Thema „Design und Marke“ interviewt. Es hat Spaß gemacht, denn so konnten die grauen Zellen mal wieder rotieren, etwa zu spannenden Fragen wie Design in nicht-sichtbaren Produkten zur Geltung kommt und wie es zum Markenwert beiträgt. Design ist schon längst kein […]