Nicht verwalten, sondern verantworten!

Heute Nachmittag stand ich in einem dieser großen, modernen Supermärkte, um den anstehenden Wocheneinkauf zu erledigen. Ich finde diese Läden wunderbar, weil es dort inzwischen sogar einen guten Espresso zu trinken gibt. Und an der Theke lächeln mich auch noch so zauberhafte Brownies an. Wie ich da so stand, und mich an Keks und Kaffee […]

Umgekehrte Konversion – Könnte das was sein?

De-Industrialisierung einerseits – Re-Industrialisierung andererseits! In diesen Tagen war zu lesen: „Bosch will etwa 13.000 Stellen abbauen“, und zwar in der Kernsparte Mobility (25.9.2025, tagesschau.de). Der Grund: Kosten sparen für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und dann noch das: „Lufthansa plant Abbau Tausender Stellen“ (26.9.2025, faz.net). Sicher noch nicht die letzte Hiobs-Botschaft zum Zustand der deutschen Wirtschaft! Gleichzeitig […]

Götterdämmerung und Jugend-Revolution! 

In Italien der 1960er Jahre wurde im Fußball ein System gespielt, das in die Geschichte als Catenaccio einging. Der Catenaccio war populär, weil er rund zehn Jahre erfolgreich gespielt wurde. Die Kurzformel lautet: Hinten wird abgeriegelt, ballführender Gegner wird gedoppelt angegriffen und vorne macht´s der Mittelstürmer oder der liebe Gott. Seit den 1970er Jahren gilt […]

Future DIY – neue Graswurzel-Bewegung?

Wer gestaltet eigentlich in Deutschland die Zukunft? Die, die es müssten, sind im Hier und Jetzt gefangen – die PolitikerInnen. Sie versuchen, irgendwie über die Runden, sprich Legislaturperiode, zu kommen und sind Opfer ihrer selbst geschaffenen Zwänge und Versäumnisse. Wegen der immer dringenderen Notwendigkeit zu tatsächlichen Reformen wünscht sich ganz Deutschland, dass die Regierungskoalition schnell […]

Innovation – nur Lippenbekenntnis für Sonntagsreden?

Es hörte sich nach einer Marginalie an: „Deutschland ist laut Vereinten Nationen jetzt sogar aus den Top Ten der innovativsten Länder geflogen.“ Der Satz fiel in der ARD-Sendung „Wirtschaft vor acht“ vom 16.9.2025. Kontext war die Darstellung der kritischen Situation unserer Industrie. Deutschland wurde nämlich von seiner ehemaligen „Werkbank“ überholt – China auf Platz 10 […]

Future Management – neue Persönlichkeit? Neues Profil?

Das sind beeindruckende Zahlen und sie machen die Dimension der Transformation fassbar. „Bosch-Führung will 2,5 Milliarden Euro bis 2030 sparen“ (15.9.2025, n-tv.de). Demnächst werden jedes Jahr 500 Millionen Euro bei Bosch in der Bilanz wegfallen. Diese gigantische Zahl übersteigt das Vorstellungsvermögen. Zur Einordnung: 500 Millionen Euro entsprechen dem Wert von rund 1.000 neuen Einfamilienhäusern. Zum […]

Designstrategie – von der Gegenwart in die Zukunft

Einige Berufsjahre habe ich mit Designförderung verbracht. Es ging darum, die „Heiden“ zu taufen und aus ihnen Design-Christen zu machen. Dafür bot der Erfolg von Audi und Braun, von Duravit und Erco sowie von Wilkhahn und Zeiss eine gute Orientierung.  Die Ansprache für die Unwissenden lautete: „Hässlichkeit verkauft sich schlecht“. Unter diesem Titel erschien 1953 […]

Management – fehlt der Zukunft die Sinnlichkeit?

Eine meiner Lieblingsthesen lautet: Design ist nicht das, was die DesignerInnen machen! Sondern? Design ist das, was das Management entscheidet! Wie bitte? Wenn Design das ist, was DesignerInnen machen, dann müssten DesignerInnen entscheiden. Nehmen Sie das Beispiel des Autodesigns. Hier entscheidet das Top-Management, welches Design das Licht der Welt erblickt und welches sich in die […]

Jamsession als Prinzip von Führungsteams

Wenn ich nachts wachliege und nicht einschlafen kann, stehe ich auf und schreibe entweder an neuen Posts oder genieße Musikclips auf YouTube – am liebsten Jamsessions mit prominenten oder auch mir völlig unbekannten Musikern. Ich sitze dann da, nachts auf der Couch, und bin begeistert von der Spielfreude, der Improvisation und den wechselnden Soli verschiedener […]

Wo bleibt der Coworking-Space für Staat und Wirtschaft?

Zu Beginn meiner Karriere sagte mir ein Personalberater, dass seiner Meinung nach die Probleme in den Unternehmen zu 90 Prozent Personalprobleme sind. Es sitzen zu viele Leute auf den falschen Stühlen! Wenn ich dem Artikel „Warum Unternehmen ihre Führungsposten anders besetzen müssen“ (29.8.2025, handelsblatt.com) Glauben schenke, scheint mein damaliger Personalberater mit seiner Behauptung Recht gehabt […]