Marken-Fake – Vom Balzen der Blender

Was haben Frank Abagnale und Wilhelm Vogt gemeinsam? Beide gaben vor, mehr zu sein, als sie es in Wirklichkeit waren. Beide waren Hochstapler – der eine aus Gier und der andere aus Not. Im Hollywood-Film „Catch me if you can“ (Steven Spielberg) zieht sich der Protagonist Frank Abagnale eine Piloten-Uniform an, mit der er seine […]

Markierung eines eigenen Silberstreifs

Was ist Design? What makes it tick? Es ist geträumte Realität: Da geht noch was! Es ist gemaltes Leben: Ästhetischer Ungehorsam mit kultureller Provokation! Es ist professionelle Naivität: Versuch macht klug! Natürlich ließen sich die Fragen auch akademisch beantworten und mit ein paar Zitaten von längst verstorbenen Vorzeige-Heroen der Szene garnieren. Aber hier geht es […]

Marke – Konstrukt für guten Leumund

Ja, man hat mir den Kittel angezündet! Und dadurch meine grauen Zellen lichterloh in Brand gesetzt. Die Aufforderung lautet, über die „Verantwortungslosigkeit von Marken“ zu sprechen. Angefragt hat mich Klaus Kofler für die Veranstaltung „Talk Future“ von „Zukunft neu denken – Der Plattform für verantwortungsvolle und mutige Zukunftslobbyisten“ im österreichischem Dornbirn. Und seitdem brennt in […]

Neue Strategie oder andere Mentalität?

Nein, Deutschland hat kein Strategieproblem! Zumindest beim Verfassen von Strategiepapieren, die dann unbeachtet als bloße Makulatur in Schubladen vergilben. Wohl aber hat Deutschland ein Mentalitätsproblem. Wir warten darauf, dass uns einer sagt, wo es lang geht. Keine gute Voraussetzung für Strategieentwicklung: Hierfür braucht man nämlich entweder eigene Erkenntnis oder Leidensdruck, um zu verstehen, dass der […]

Wider eine narzisstische Ökonomie

Ein wirklich netter, wahrscheinlich mir recht wohlgesonnener Zeitgenosse gab mir einmal den Hinweis, dass meine Posts kein klares Kompetenzprofil zu meiner Person ergeben. Weil ich recht sprunghaft in meinen Themen wäre, ließe sich nicht erkennen, wo man fachlicher Fokus liege. Dieser wohl gemeinten Kritik kann und will ich nichts entgegensetzen, kann ich diese doch sogar […]

Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?

Warum können wir nicht schneller umschalten – zum Beispiel weg vom Plastik? Vielleicht wegen der alten Management-Regel: Never touch a running System? Diese Erkenntnis (oder doch besser Dogma?) basiert auf einer der wesentlichen Rahmenbedingungen – dem Erfolg! Wenn etwas zur Zufriedenheit aller läuft, scheint ein Eingriff in das funktionierende System nicht erforderlich. Das Hinterfragen fällt […]

Marke zwischen Monstranz und Mercedes-Stern

Was ist der Unterschied zwischen der Kirche und der Kirsche? Man kann sich an beiden die Zähne ausbeißen. Aber der „Markenkern“ der Kirsche ist biologisch abbaubar. Spaß beiseite, gerade an der katholischen Kirche könnte ein Markenberater verzweifeln. Immer wenn man denkt, dass gerade wieder etwas an Glaubwürdigkeit aufgebaut wurde, zertrampelt ein Skandal oder eine reaktionäre […]

Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]