Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit

Wenn ich ein Musikinstrument wäre, dann würde ich der Gruppe der Membranophone angehören. Ihre Haut ist immer gespant und muss zum Schwingen gebracht werden. Die Klänge entstehen durch anschlagen, streichen und reiben. Ich, die Design-Trommel, reagiere auf Reibung mit der Außenwelt. Und das bestimmt viele meiner Themen als Designwissenschaftler. So auch die Nachhaltigkeit. Wie entwickelt […]

Professionelles Denken: Universal Design heißt gesellschaftsrelevantes Entwerfen

Das Marktforschungsunternehmen YouGov hat im Januar 2022 die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die sich mit dem Thema Universal Design beschäftigt. Gegenstand der Befragung war, „wie deutsche Verbraucher dazu stehen, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten“. Interessant, dass man hierzu die aktuellen Einstellungen abfragt. Denn eigentlich kann man da nichts gegen haben. Offenbar scheint aber das […]

Auszeichnung: Fürs Nachdenken die Ehre

Wow! Damit hatte ich nun nicht gerechnet. In der Pingpong-Challenge 2020 mit dem Titel „Head of global trends and futuring-strategist“ ausgezeichnet zu werden, kam doch etwas überraschend. Umso größer war die Freude. Mein Dank geht an Birgit Müller für Initiative und Durchführung und meine Glückwünsche gehen auch an Doowan Lee, Patric Weiler und Kurt Brand. […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]

Interview: Neue Richtungen im Designstudium?

Es rumort in der Designlehre. Unverkennbar ist dies im Fachmagazin Page, das in seiner Ausgabe 08.21 der Frage nachgeht: Sind Designstudierende „fit for the future“? Kritische Stimmen kommen zu Wort, und sie nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei aller Verschiedenheit weisen die Argumente in eine Richtung: zu wenig wissenschaftliche Bildung, zu wenig gesellschaftliche Verantwortung […]

Aufsatz: Neue Professionalisierung der Designdomäne?

Die Arbeitswelt wird wissenschaftlicher. Passen sich die Hochschulen diesem Prozess an? Wachsen hochschulische und berufliche Bildung zusammen? Geht es nach dem politischen Willen, lautet die Antwort „Ja“. Schon vor über 20 Jahren wurde mit der europäischen Bologna-Reform ein klares Bekenntnis zur Employability von Hochschulbildung abgelegt. Wer studiert, soll auch auf die Arbeitswelt vorbereitet werden. So zumindest die […]

Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen

Dass Design eine kreative Kraft für innovative Vielfalt ist, wird niemand bestreiten. Kann aber vom Design auch eine Bildungsinnovation ausgehen? Wir meinen: Ja! Als Design Teaching haben wir jetzt diesen neuen Ansatz in der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift „Weiterbildung“ vorgestellt. Es freut uns, hiermit einen Grundsatzbeitrag zur Fachdebatte der Methoden zu liefern. Design Teaching verstehen […]

Buchpublikation: Identitätskrise der Designlehre?

Diese Dissertation kann den Design-Hochschulen in Deutschland nicht schmecken! Sie ist durch ihre Zahlen unbequem und zeigt dringenden Handlungsbedarf auf. Leben wir doch in einer Wissensgesellschaft, in der die Verwissenschaftlichung der Arbeitswelt jeden Tag offenkundiger wird – Stichwort Employability. Siehe hierzu den gerade veröffentlichten Bildungsbericht der OECD. Stimmt die Aussage des BDG, dass aufgrund der […]

Advanced Design Studies: Fahrkarte ins Futurum

Das Design dieses Fahrkartenautomaten integriert das, was wir heute mit TeamViewer machen und auch der internetbasierte Avatar findet sich auf dem Touchscreen und kommuniziert mit dem Nutzer. Allerdings ist das Konzept inzwischen über 30 Jahre alt. Ich (damals Geschäftsführer und Designförderer der Essener Designinstitution) war schon immer ein großer Freund des forschungsorientierten Advanced Design und […]

Advanced Design Studies: Vorgedacht und vorgemacht

Zukunft findet im Hier und Jetzt statt! Zukunft ist immer das, was wir aktiv wollen und gestalten. Zukunft realisiert sich mit und ohne uns! Es ist der Gestaltungswille, der Design prädestiniert, den Unterschied zwischen Dystopie und Utopie zu leben. Aber die Profession der DesignerInnen muss diese Wirkkräfte auch bewusst einsetzen können. Andernfalls bleibt der Zauberlehrling […]

Designforschung: Danke fürs Vertrauen

Würden Sie einem Frischling von der Uni ein Forschungsprojekt anvertrauen? Mein Boss hat es getan! Es war mein erster Job (1978) nach dem Design-Studium an einer Kunsthochschule. Ich schlug in der Fertigungstechnik der Universität Siegen auf – als Designer für Ergonomie in der Arbeitswissenschaft. Heute weiß ich das Vertrauen von Prof. Dr. Herbert Schnauber, Leiter […]

Interview: Vom Macho-Mobil zum Sport-Coupé

Stramme Leistung – aus einem Macho-Mobil ein Design-Denkmal zu machen! Vorgemacht hat dies Opel mit dem Calibra, jetzt 30 Jahre alt, als Nachfolger des legendären Manta. Der „Oldtimer-Markt“, Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder, feiert die Historie des Calibra in seiner Ausgabe 10/2019. Es ehrt mich, in einem Interview die Geschichte seiner Design-Auszeichnung […]

Interview: Design konditioniert die Wahrnehmung

Interviews geben macht Spaß! Zum einen, weil der eigene Affe mal wieder Zucker kriegt (pure Eitelkeit!) und zum anderen, weil intelligente Fragen auch immer wieder eine Herausforderung für die eigenen grauen Zellen sind. Na ja, und dann kommt hinzu, dass zumindest ich nicht jeden Tag ein Mikrofon vors Gesicht gehalten bekomme. Für eines dieser besonderen […]