Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit

Wenn ich ein Musikinstrument wäre, dann würde ich der Gruppe der Membranophone angehören. Ihre Haut ist immer gespant und muss zum Schwingen gebracht werden. Die Klänge entstehen durch anschlagen, streichen und reiben. Ich, die Design-Trommel, reagiere auf Reibung mit der Außenwelt. Und das bestimmt viele meiner Themen als Designwissenschaftler. So auch die Nachhaltigkeit. Wie entwickelt […]

Design, deine Zukunft ist nicht von gestern!

Kritik an der eigenen Domäne zu Papier zu bringen, löst oft gemischte Reaktionen aus. Auf der einen Seite verstehen einige die Sorgen um den Berufsstand durchaus, auf der anderen Seite sehen manche diese Kritik als Nestbeschmutzung. Unser Beitrag „Die Zukunft ist nicht von gestern, aber vielleicht eines Tages die DesignerInnen“ bringt tiefe Besorgnis zum Ausdruck. […]

Prospektives Denken: The R & D-Company – Visionen auf Vorrat entwickeln?

Wissensgesellschaft, verwissenschaftlichte Arbeitswelt, Akademisierungswelle, steigende Forschungsaufwendungen von Bund und Wirtschaft … Wohin wird das am Ende führen? Ist es möglich, dass sich Knowhow-intensive Unternehmen zu „R & D-Companies“ entwickeln? Dafür spricht, dass sich Gesellschaft und Wirtschaft transformieren müssen – nicht nur ihre Produktmärkte! Werden doch die Anforderungen an die Entwicklung von Innovationen in allen Bereichen […]

Projektierendes Denken: Bremer Stadtmusikanten – Beispiel für kreative Spitzen-Teams

Eigentlich war jedes der vier Tiere schon „abgewrackt“ und dennoch schafften sie etwas, was nur gelingt, wenn man ein Spitzenteam ist. Aber was sind die Erfolgsfaktoren? Die Tiere waren sich zu Beginn ihrer Zusammenarbeit absolut einig: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall!“ Das ist ein kollektives Bekenntnis eines Teams zu Ziel und Aufgabe […]

Professionelles Denken: Universal Design heißt gesellschaftsrelevantes Entwerfen

Das Marktforschungsunternehmen YouGov hat im Januar 2022 die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die sich mit dem Thema Universal Design beschäftigt. Gegenstand der Befragung war, „wie deutsche Verbraucher dazu stehen, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten“. Interessant, dass man hierzu die aktuellen Einstellungen abfragt. Denn eigentlich kann man da nichts gegen haben. Offenbar scheint aber das […]

Projektstudium: Vom Markt zur Marke, vom Produkt zum Profil

Am Ende hatten alle was davon – die Hochschule hatte sich als leistungsstarker und engagierter Partner in der Region präsentiert, der Kooperationspartner erlebte ein erfreuliches Projekt mit vielen Ideen zur Umsetzung und die Studierenden konnten ihre Kreativität in einer realen Situation ausprobieren. Die Rede ist von einem Projekt in 2010 mit vier Professoren, über 70 […]

Progressives Denken: Zukünfte entwerfen – Partizipation durch Provokation

Was können PolitikerInnen von DesignerInnen lernen? Das Denken und Entwickeln von grundsätzlich echten Alternativen! (Den Begriff „alternativlos“ gibt es im Design nicht) Allerdings ist dafür eine besondere Form von Kreativität erforderlich, die im Studium trainiert und in der Praxis professionalisiert wird. Deren Perfektion wird gefordert, wenn die Problem- und Aufgabenstellungen unscharf bis abstrakt und damit […]

Wissenschaft und Kommunikation – Kekse als Belohnung?

Irgendwie ist es die Quadratur des Kreises und das auch noch in der dritten Dimension. „Junge Forschende sollten lernen, ihre Arbeit besser zu verkaufen“. Vordergründig betrachtet, ist dies eine berechtigte Forderung. Schaut man genauer hin, erkennt man aber eine Problematik, die sich nicht mal so eben lösen lässt. Nach unserem Verständnis beginnt das Problem nicht […]

Interview: Marke als Kultur der Verantwortung

Die Lapp Group, 60 Jahre jung, Familienunternehmen und Weltmarktführer bei Verbindungslösungen hat mich zum Thema „Design und Marke“ interviewt. Es hat Spaß gemacht, denn so konnten die grauen Zellen mal wieder rotieren, etwa zu spannenden Fragen wie Design in nicht-sichtbaren Produkten zur Geltung kommt und wie es zum Markenwert beiträgt. Design ist schon längst kein […]

Aufsatz: Strategie ist der Wille zur Zukunft

Mal wieder richtig Gas geben! Und von der Kriechspur der Routinen auf die kreative Überholspur wechseln. Blinker setzen und ab jetzt wird die Denkgeschwindigkeit für neue Ideen erhöht. Vorstellungskraft ist etwas, das sich schnell im beruflichen Alltagstrott abbaut, wenn es nicht gebraucht wird. Nun hat ja inzwischen dieses kleine Corona-Virus die großen Schwachstellen in Wirtschaft […]

Programmatisches Denken: Nukleus für Kreativität, Innovation und die nötigen Talente

Männer gehen seltener als Frauen zum Arzt. Insbesondere bei den Vorsorge-Untersuchungen ist das sogenannte „Starke Geschlecht“ eher schwach vertreten. Diese Einstellung zum Arztbesuch ändert sich erst im Alter. Offenbar begreift „mann“ dann, dass Ärzte zu den „lebensverlängernden Maßnahmen“ gehören. Manchmal glaube ich, dass meine Artgenossen eine ähnliche Beziehung zu Innovationen haben. Solange wie es läuft, […]

Auszeichnung: Fürs Nachdenken die Ehre

Wow! Damit hatte ich nun nicht gerechnet. In der Pingpong-Challenge 2020 mit dem Titel „Head of global trends and futuring-strategist“ ausgezeichnet zu werden, kam doch etwas überraschend. Umso größer war die Freude. Mein Dank geht an Birgit Müller für Initiative und Durchführung und meine Glückwünsche gehen auch an Doowan Lee, Patric Weiler und Kurt Brand. […]

Professionelles Denken: Initiativbewerbung für Zukunftsgestaltung!

Es ist an der Zeit, dass das Design seine Rolle in der Transformation durchdekliniert. Was heißt es konkret? Wie lassen sich Kriterien operationalisieren, nach denen man künftig Produkte entwerfen wird? Verantwortung im Transformationsprozess zu übernehmen ist gewollt und auch gefragt. Das gilt nicht nur für das Design, sondern genauso für alle andere Disziplinen. Eine der […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]

Innovation im Design ist Ergebnis der Kreativität

Es geht um das Verständnis von professionellen Kreativen und um die Missverständnisse in der Gesellschaft zur Kreativität. Beispiel: Kreativität macht sich eher an der Neuartigkeit fest denn an der Nützlichkeit (siehe Mathias Benedek vom Creative Cognition Lab der Universität Graz). Falsch?! Für uns DesignerInnen gilt immer, dass das Neue auch seinen sinnstiftenden Nutzen haben muss. […]

Future Skills – Mit neuer Navigation auf neuem Kurs!

Das könnten wieder Goldene Zeiten für Design-Hochschulen werden! Was die HfG Ulm für die damals junge Bundesrepublik war, könnten Design-Hochschulen heute für den Umbau der Wirtschaft und der Transformation unserer Gesellschaft bedeuten. Denken und Handeln im Avantgarde-Modus als Attacke auf die Wagenburg der Bewahrer und Verhinderer – das Potenzial ist im Design angelegt! Warum? Schauen […]