Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt

Die Geißel der Menschheit ist die Frage! Findet man eine Antwort, wachsen sofort zwei weitere Fragen nach. Und aus der erwarteten Ruhe wird nix! (Ich hoffe, Sie haben das Augenzwinkern bemerkt.) Irgendwie steckt doch hinter jeder Frage ein Problem, dessen „fieser“ Charakter erst im Versuch der Antwort zum Vorschein kommt. Das alles erinnert an die […]

Compilation Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Prospektives Denken: Professionalität von Teams in der C-Level-Verantwortung

Kreativität muss man sich erarbeiten – immer und immer wieder! Kreative Menschen sind Kopf- und Handarbeiter, die sehr häufig den ganzen Tag und die ganze Woche in ihrem Projekt verstrickt sind. Kreativität ist eine Lebensform, die nicht mit dem Erreichen des Rentenalters beendet wird. Kreative Menschen gibt es in allen Berufsgruppen, allen sozialen Schichten und […]

Kreative Studiengänge im Sinkflug?

Gute Zeiten – Schlechte Zeiten! März 2022: Die MINT-Fächer an den Hochschulen haben offenbar an Beliebtheit gewonnen. Dagegen scheinen die künstlerisch-kreativen Studiengänge an Reiz für StudienbewerberInnen eingebüßt zu haben. Bemerkenswert ist, dass die Generation Z nach Sicherheit strebt und sich gleichzeitig aber auch gesellschaftlich und politisch engagieren will. Eigentlich nicht weiter verwunderlich, wenn man auf […]

Kopfgoldjäger: Coach fürs Complex Problem Solving

Kennen Sie Kopfgoldjäger? Nein, nicht die Kopfgeldjäger aus den amerikanischen Cowboy-Filmen. Da geht es um Kriminelle und „Dead or Alive“. Hier geht es um Kreative und „Happy and Alive“! Kopfgoldjäger sind Menschen, die in einem wirtschaftlichen (in Gegensatz zum künstlerischen) Umfeld ein kreatives Team coachen, um es zu Höchstleistungen zu animieren. Höchstleistungen sind immer bei […]

Projektierendes Denken: Bremer Stadtmusikanten – Beispiel für kreative Spitzen-Teams

Eigentlich war jedes der vier Tiere schon „abgewrackt“ und dennoch schafften sie etwas, was nur gelingt, wenn man ein Spitzenteam ist. Aber was sind die Erfolgsfaktoren? Die Tiere waren sich zu Beginn ihrer Zusammenarbeit absolut einig: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall!“ Das ist ein kollektives Bekenntnis eines Teams zu Ziel und Aufgabe […]

Aufsatz: Strategie ist der Wille zur Zukunft

Mal wieder richtig Gas geben! Und von der Kriechspur der Routinen auf die kreative Überholspur wechseln. Blinker setzen und ab jetzt wird die Denkgeschwindigkeit für neue Ideen erhöht. Vorstellungskraft ist etwas, das sich schnell im beruflichen Alltagstrott abbaut, wenn es nicht gebraucht wird. Nun hat ja inzwischen dieses kleine Corona-Virus die großen Schwachstellen in Wirtschaft […]

Innovation im Design ist Ergebnis der Kreativität

Es geht um das Verständnis von professionellen Kreativen und um die Missverständnisse in der Gesellschaft zur Kreativität. Beispiel: Kreativität macht sich eher an der Neuartigkeit fest denn an der Nützlichkeit (siehe Mathias Benedek vom Creative Cognition Lab der Universität Graz). Falsch?! Für uns DesignerInnen gilt immer, dass das Neue auch seinen sinnstiftenden Nutzen haben muss. […]