Wider eine narzisstische Ökonomie

Ein wirklich netter, wahrscheinlich mir recht wohlgesonnener Zeitgenosse gab mir einmal den Hinweis, dass meine Posts kein klares Kompetenzprofil zu meiner Person ergeben. Weil ich recht sprunghaft in meinen Themen wäre, ließe sich nicht erkennen, wo man fachlicher Fokus liege. Dieser wohl gemeinten Kritik kann und will ich nichts entgegensetzen, kann ich diese doch sogar […]

Die (eigene) Zukunft gestalten!

Ist Zukunft eine Kunst? Oder ist die Kunst gar unsere Zukunft? Jedenfalls hat die Welt viele Probleme, die auf Lösungen hoffen. Problemlösungen für die Zukunft sind nur mit Kreativität zu haben. Immense Aufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab. Bisherige Handlungsstrategien stoßen an Grenzen. Eine mehrdimensionale Qualität des Denkens ist überfällig. So ist es […]

Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!

Die meisten Menschen glauben, dass sie einfach zu dumm sind. Sie lassen sich vom Imponiergehabe der technischen Geräte einschüchtern und geben ungerne zu, dass sie auf die Versprechen der Hersteller hereingefallen sind. Häufig erklären sich die digitalen Schnittstellen zur Steuerung und Bedienung eben nicht intuitiv, sondern setzen Vorwissen voraus. Hier wurde oftmals Entwicklungszeit gespart! Anders […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster

Denkmodelle wie Emotional Design (Donald A. Norman, 2005) sind wichtige Impulsgeber für ein Verständnis der Beziehung zwischen Produkt und Mensch. Ein solches designwissenschaftliches Verständnis hilft TransformationsdesignerInnen Marktangebote vom Menschen her zu denken und zeigen neue Ansätze für die Entwicklung bedürfnis- und marktgerechter Produkte auf. Denkmodelle sind keine Dogmen, sondern flexible Denkangebote, die selbst weiterzudenken sind. […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Programmatisches Denken: Das Riesenrad der Meta-Disziplin Design

Für die Entwicklung des Designs werden künftig zwei Schwerpunkte wesentlich: Da ist zum einen das genuine Design, also das, was den Spezialisten mit seiner Kernkompetenz im Wettbewerb zu anderen Berufen auszeichnet. Und da ist zum anderen das assimilierte Design, welches den Generalisten mit seiner Kompetenz zur Kollaboration in der Vernetzung mit anderen Disziplinen befähigt. Für […]

Progressives Denken: Bilder und Begriffe – Feingefühl statt Fettnäpfchen

Erfordert die Kreation eine Intellektualisierung? Und brauchen Kreative mehr Sensibilität für Moral und Ethik? Oder sind Tabubrüche unumgänglich, um beachtet zu werden? Ein Aufreger sind nackte Brüste nicht mehr. Dass Adidas es zu einem Echo geschafft hat, liegt am Empörungsappetit und der Darstellung des unperfekten weiblichen Körpers. Dieser Response war gewünscht. Unbeabsichtigt war der Shitstorm […]

Professionelles Denken: Universal Design heißt gesellschaftsrelevantes Entwerfen

Das Marktforschungsunternehmen YouGov hat im Januar 2022 die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die sich mit dem Thema Universal Design beschäftigt. Gegenstand der Befragung war, „wie deutsche Verbraucher dazu stehen, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten“. Interessant, dass man hierzu die aktuellen Einstellungen abfragt. Denn eigentlich kann man da nichts gegen haben. Offenbar scheint aber das […]

Auszeichnung: Fürs Nachdenken die Ehre

Wow! Damit hatte ich nun nicht gerechnet. In der Pingpong-Challenge 2020 mit dem Titel „Head of global trends and futuring-strategist“ ausgezeichnet zu werden, kam doch etwas überraschend. Umso größer war die Freude. Mein Dank geht an Birgit Müller für Initiative und Durchführung und meine Glückwünsche gehen auch an Doowan Lee, Patric Weiler und Kurt Brand. […]

Prospektives Denken: Zur Zukunft des Design – Konzept der dualen Potenzialität

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Einer unserer Posts auf LinkedIn erhielt den Kommentar: „Nein, Danke. Sutor, ne ultra crepidam.“ Gemeint ist damit: Schuhmacher, bleib bei deinen Leisten! Ein Appell, man solle sich nicht außerhalb des eigenen Fachwissens bewegen. Unser Post bezog sich auf einen SZ-Bericht über Unternehmen, die sich erfolgreich […]