Was ist Outsidetheboxthinking? Eine Narretei.

Genugtuung? Nein! Ich finde es interessant, wenn die Einrichtung eines Bundesministeriums für Forschung und Innovation gefordert wird. Als ich mir im Juni 2021, vor der letzten Bundestagswahl, in mehreren Posts auf LinkedIn ein „Ministerium für Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit“ gewünscht habe, hat das keinen hinterm Ofen vorgelockt. Selbst wenn jetzt hinter der aktuellen Forderung Schwergewichte […]

Was ist Bildung? Ein Desinteresse.

Heute morgen fand ich in meinem Account den Artikel „Die Zahl der Kinder in bildungsfernen Familien wächst“ (rnd.de 14.1.2025). Als Erfinder der „Stattliche Akademie für opportunistischen Zynismus“ dachte ich so bei mir, wo ist das Problem? Zum einen gibt es das Modell der Autodidakten und zum anderen ist das Lamento über den schlechten Zustand unseres […]

Was ist Antizipation? Ein Gesellschaftsspiel.

Die Zeit ist immer die Zeit geblieben. Was damals die Kuba-Krise war, ist heute der Ukraine-Krieg und die Gefahr eines 3. Weltkrieges. Die heutige Generation der jungen Menschen hat Zukunftsangst. So wie ich damals, als ich mitten im (selbstfinanzierten) Studium war und in Deutschland die Inflation auf 7 Prozent (1974) anstieg. In der Zeit stand […]

Was ist Konsum? Ein Relikt.

Eigentlich freut es mich, wenn das Thema Konsum in den Massenmedien kritisch beleuchtet wird. Über den Weg der Erkenntnis sind schließlich auch Verhaltensänderungen möglich. Allerdings bin ich eher frustriert im Fall der auf 3sat ausgestrahlten Dokumentation „Ich kaufe, also bin ich – kann es guten Konsum geben?“. Wird doch hier seit langem Bekanntes einmal mehr […]

Was ist Realität? Ein Verlust.

Vor ein paar Tagen wurde ich zu meiner Meinung zum Thema Social Media im Kontext einer Forschungsarbeit befragt. Die Interviewerin war eine ehemalige Studentin, die ich aus einer Reihe meiner Veranstaltungen noch ganz gut kannte. Das erleichterte das Gespräch immens, weil es die Grundlage der Vertrautheit gemeinsamer und persönlicher Erfahrungen gab. Was es in der […]

Was ist eine Idee? Eine Rarität.

Eine Antwort, die bei mir Zweifel weckt: In dem scinexx.de-Artikel (15.11.2024) wird aus wissenschaftlicher Sicht die Frage beantwortet, warum wir Menschen die Welt dominieren. Demnach liegt es an unserer „unbegrenzten Vorstellungskraft“. Wenn dem so wäre, könnte der Globus doch wie ein fröhlicher Ponyhof funktionieren, der von freundlichen Hippies betrieben wird. Aber offenbar ist die menschliche […]

Zwischenrufe: Sie sind umzingelt! Widerworte sind zwecklos! Geben Sie auf!

Amerika hat einen neuen Präsidenten gewählt, der seinen Wählern „Goldene Zeiten“ verspricht. Na ja, wer´s glaubt … In Deutschland hat sich die Ampel-Regierung selbst aus dem Verkehr gezogen. In den Talk Shows interessiert nur noch, wer hat wann wem warum und wie das „Förmchen“ weggenommen? In Anbetracht der dramatischen Konsequenzen für 84 Mio. Deutsche und […]

Was ist Super? Die Normalität.

Ob es am Alter liegt? Meine Wahrnehmung von Welt fühlt sich immer mehr wie eine Barbie-Puppe an – die Proportionen stimmen nicht und irgendwie riecht es nach Plastik. Zu viele Informationen werden zu Pseudo-Nachrichten aufgeblasen und wollen durch einen dramatischen Auftritt imponieren. Wichtiges und Elementares setzen sich in diesen Schaukämpfen des Eye-and-Ear-Catchings kaum mehr durch. […]

Was ist eine Expedition? Eine Pflicht.

Deutschland braucht Innovationen – dringender denn je. Innovationen bei Produkten und Prozessen, bei Systemen und Strukturen. In fast allen Leistungsbereichen, angefangen bei der Wirtschaft über das Gesundheitssystem bis hin zur öffentlichen Infrastruktur sind wir Mittelmaß und hinken in Effizienz und Effektivität hinterher. Die Automobilindustrie, Deutschlands industrielles Rückgrat hat eine schwere Skoliose, die Politik verirrt sich […]

Was ist ein Haken? Ein Kreuz.

Man muss sich schon gesellschaftlich sehr sicher fühlen, wenn man eine der historisch bedeutsamsten Ikonen Deutschlands angreift und infrage stellt. Aber scheinbar fürchtet man den Geist, der auch heute noch wirkmächtig ist und immer noch Menschen in ihrer Haltung prägt. Wenn also die AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt das Bauhaus und sein Wirken als „Irrweg der Moderne“ […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Was ist Wettbewerb? Eine Beleidigung.

Wir mögen sie nicht! Vielleicht hassen wir sie sogar – Menschen, die uns die schlechten Nachrichten überbringen. Zerstören sie doch unsere vermeintliche Idylle des „Lebe Deinen Traum“. Und wenn es jemand wagt, uns eine schlechte Nachricht zu überbringen, wird er geköpft. So berichtet es die Bibel im zweiten Buch Samuel über König David. Ebenso wird […]

Was ist ein Plan? Ein Lackmustest.

Ja, die Kacke ist am Dampfen! So meinte am Montag nach der Wahl in Brandenburg mein Nachbar Karl-Heinz, der SPD-Genosse ist und jetzt sieht, dass er bei der nächsten Bundestagswahl wohl einer ehemaligen Volkspartei seine Stimme geben wird. Und seine Frau Gisela, die seit den Fleischskandalen bei den Grünen ihr Kreuz auf dem Stimmzettel macht, […]

Was ist Innovation? Ein Fluch.

Innovation in unserer Gesellschaft lässt sich mit Eltern vergleichen, deren Kinder kein Gemüse essen und die dafür Softdrinks und Süßigkeiten bekommen. Die elementaren, zentralen „Nutrition Facts“ von Innovationen erscheinen heute als selbstverständlich und wenig interessant. Interesse wecken allenfalls „Desserts“, sofern sie spektakulär präsentiert werden. Ob wir den Begriff Innovation hyperinflationär in den letzten Jahren verwandt […]

Was ist Kollaboration? Ein Versäumnis.

Den Begriff „Kollaboration“ schnappte ich als Jugendlicher in Filmen über den 2. Weltkrieg auf. Wenn Kollaborateure in von Nazi-Deutschland besetzten Ländern mit den Besatzern zusammenarbeiteten – siehe Vichy-Regime in Frankreich. Seitdem war der Begriff eigentlich für mich negativ besetzt. Erst in jüngster Zeit änderte sich das. Liegt doch der Fokus bei Kollaboration nicht in erster […]

Was ist Disparität? Ein Boot.

Jetzt; September 2024; wird Deutschland doch Friedrich Merz als Kanzler bekommen. Ob erst im nächsten Jahr oder schon früher, wird sich zeigen. Dafür bekommt Deutschland nun keine Chip-Fabrik. Jetzt ist die (umstrittene) 10 Milliarden-Subvention wieder disponibel. Und wer die bekommt, wird sich auch zeigen. Früher oder später. Ganz sicher wird sich auch darüber unsere Regierung […]

Was ist Pessimismus? Eine Profession.

Nein, Pessimismus gefährdet nicht die Demokratie. Auch wenn die „Zeit“ das anders sieht („Da geht noch was“, zeit.de 8.9.2024). Nach meiner Einschätzung haben wir viel zu viele Optimisten, die meinen, dass immer alles gut geht. Wenn ich mir den Zustand der Welt oder auch nur den Deutschlands anschaue, dann empfinde ich dieses „Go easy, go […]

Was ist Management? Ein Quark.

Eine dumme Frage? Noch eine sinnlose Diskussion? Nur Schwarzmalerei? Über „Management“ gibt es seit Jahrzehnten tonnenweise Literatur jeglichen Niveaus unterschiedlichster thematischer Schwerpunkte – Getretener Quark wird breit, nicht stark! Gestatten Sie mir einen Blick aus der Vogelperspektive, orientiert an dem fast 30 Jahre alten Management-Konzept der Universität St. Gallen. Es hat drei Ebenen: die Lenkung […]