Utopie – legt die Weiche richtig um!

Was mir an Deutschland stinkt, ist, dass wir keine Zukunft haben! Unser CDU-Kanzler will, dass die Bundeswehr „konventionell zur stärksten Armee Europas“ wird. In Anbetracht der Bedrohungslage nicht falsch. Aber reicht das, um die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zukunftsfähig zu machen? Sicher nicht! Deutschland braucht ein neues nationales, wenn nicht sogar europäisches Narrativ, das die […]

Ist Zukunftsgestaltung selbst eine Utopie?

Ob das typisch deutsch ist? Einen Artikel, der Zukunft thematisiert, mit einer gut 40 Jahre alten Technologie – dem 3D-Druck – zu beginnen? Gemeint ist der Beitrag „Das wird gut“ (29.6.2025, zeit.de), der gegen Pessimismus anschreibt und für mehr Optimismus plädiert. Ja, optimistische Menschen sind viel netter als Pessimisten. Die sind unbequem und stören das […]

Utopie – die Übereinkunft zur Zukunft

Je älter ich werde, desto mehr entwickelt sich meine Faszination für das Thema Utopie. Vielleicht als professionelle Deformation eines Designers, für den das Tagträumen seine Realität ist. Oder ich als Rentner bin vom sozialen Korsett befreit, das früher oft Scheren im Kopf erzeugte. Oder ich bin von einer Art Virus ergriffen, das mich und meine […]

Für Utopien war die Zeit nie reifer

Ein Social Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren? Sofort! Nur würde ich die Altersgrenze erheblich heraufsetzen … Um es gleich direkt zu sagen: ich halte solche Diskussionen, wie die um das Social Media-Verbot für eine Form von Placebo-Politik, die rein gar nichts verändert. Die Mediennutzung von Kindern ist nur Ausdruck dessen, was ihnen die Erwachsenen […]

Utopien sind auszuhandeln

Utopien sind auf Konfrontationskurs mit der Gegenwart. Dabei geht es aber nicht um deren Diskreditierung oder gar Stigmatisierung, sondern um Diagnose und Therapie einer Gesellschaft. Das Schöne am intellektuell-kreativen Spiel mit Utopien ist, dass diese das Beste des Menschen fordern – seine ethischen und moralischen Werte! Wenn man sich die Krisen dieser Welt anschaut, haben […]

Utopie ist das Träumen in der Gesellschaft

Können Utopien nützlich sein? Kann ein Elfenbeinturm aus Zeltplanen bestehen? Ist Zukunft die bessere Vergangenheit? Ist Widerspruch ein verantwortungsvolles Dogma? Jedoch der Reihe nach: Ja, eine Utopie ist nützlich, weil sich die Gegenwart eines Tages zum Alptraum entwickeln kann. Beispiel Wohlstand: Seine globalen Folgeprobleme für die Weltgemeinschaft werden immer existenzieller und reichen vom Artensterben bis […]

Utopie ist die Positiv-Form der Gegenwart

Am liebsten würde ich jetzt der SPD den Spruch von Herbert Achternbusch zurufen: „Du hast keine Chance, aber nutze sie!“ Warum? Weil „Die SPD will wieder näher an die Stammtische“ (2.6.2025, sueddeutsche.de) mit ihrem neuen Grundsatzprogramm. Und für diese Quadratur des Kreises müssen die GenossInnen ein richtig dickes Brett bohren. Die Herausforderungen an ein politisches […]

Können und wollen wir Utopie?

Vor kurzem wurde der Aachener Karlspreis 2025 an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verliehen. Sie erhielt diese Auszeichnung als „starke Stimme Europas in der Welt“ und als „europäische Führungspersönlichkeit“. In ihrer Dankesrede rief sie zum gemeinsamen Aufbau eines „unabhängigen Europas“ auf. Für mich ist das der Weg in die richtige Richtung. Es zeigt die […]

Utopie als Sprache einer Gesellschaft im Aufbruch

Man muss kein kritischer Zeitgenosse sein, um zu sehen, was ohne Perspektive ist. Die Amerikaner haben keinen Bock auf Europa, dafür Putin um so mehr. Der Nahe Osten war schon immer ein Pulverfass, jetzt brennt die Lunte. Der Klimawandel ignoriert seine Ignoranten und praktiziert die normative Kraft des Faktischen – Skigebiete werden zu Nostalgie-Postkarten und […]

Utopie – das Katapult in die Zukunft

Bald wird es nicht mehr heißen „Haste mal ´nen Euro?“, sondern wir werden fragen: „Haste mal ´ne Idee für die Zukunft?“. Die zerstörerische Phase ist angesagt, aber wie es künftig weiter geht, bleibt offen. Der Begriff der Utopie wird häufig im Kontext von „unrealistisch“ gar „träumerisch“ verwandt („Das ist doch utopisch!“) oder er wird in […]

Zukünfte ohne Utopien sind wie Lost Places

Das „Schöne“ an diesen Zeiten ist, dass sie so abwechslungsreich sind – der Mega-Ungewissheit sei Dank. Bald stündlich wird eine neue Sau durch das Dorf getrieben! Das Chaos feiert eine 24/7-Party und unser Vize-Kanzler will (endlich!) das Faxgerät in den Ruhestand schicken. Dafür wollen die Belgier jetzt neue Atomkraftwerke bauen. Es scheint, als ob auf […]

Utopien sind Zukünfte auf Vorrat

Es ist eine Schande, dass wir das Thema von Utopie und Dystopie der Unterhaltungsbranche überlassen. So ist es zu einem Ex-und-hopp-Genre geworden, das seine Seriosität einbüßt. Gerade die bildenden und gestaltenden Disziplinen wie Kunst, Design und Management verlieren hier gesellschaftsrelevantes Terrain an eine Industrie, die ausschließlich den Event im Fokus sieht. Insbesondere die Hochschulen und […]

Utopien sind vorauseilender Ungehorsam!

Utopien sind Koordinaten in Zeit und Raum. Wie Sterne am Firmament zeigen sie den Menschen die Richtung und helfen ihnen, durch existenzielle Krisen zu navigieren. Aber Utopien evozieren auch negative Assoziationen. Viele Menschen stellen ihre Ohren auf Durchzug beim Wort Utopie. Die meisten denken dann an Sonntagsreden in der Kirche, in denen das Paradies versprochen […]

Utopie – im Widerstand gegen die Wirklichkeit

Schuld sind immer die anderen! Im Fall meiner Utopie-Passion könnte man mit einem Augenzwinkern die Aussage gelten lassen. Ich war gerade zwölf Jahre alt, als Major Cliff Allister McLane und Leutnant Tamara Jagellovsk in mein Leben traten. Er war Kommandant des „Schnellen Raumkreuzers Orion“ und sie Sicherheitsoffizier beim „Galaktischen Sicherheitsdienst“. Die Rede ist von der […]

Utopie – Umarmung der Zukunft durch die Gegenwart

Was ist Utopie?  Sie ist für Kreative der intellektuelle Ortswechsel, der ihre sozio-kulturelle Mobilität immer wieder neu justiert. Es ist für PolitikerInnen das Perpetuum Mobile, das ihre Verantwortung für einen zukunftsfähigen Staat in einen reziproken Modus versetzt. Und es ist der Kiosk am Spielplatz im Quartier, an dem sich Anwohner mit ihren Kindern treffen und […]

Wie Hund und Katze

In meinem beruflichen Umfeld galt ich häufig als Besserwisser, vor allem in Projekten mit hoher Zukunftsrelevanz. Meist prallten zwei Arten des Denkens aufeinander. Meine „Kontrahenten“ standen mit ihren Analysen und Vorschlägen im Hier und Jetzt. Im Grunde bestand ihr Zukunftsverständnis aus einer Fortschreibung der Gegenwart ohne Verwerfungen. Ich hingegen misstraute dem „Glück der Gegenwart“. Andererseits […]

Produktives Ökosystem im Korridor

Es gibt eine Form von Ordnung, die ist langweilig. Und es gibt eine Form von Chaos, die den Menschen überfordert. Irgendwo dazwischen gibt es einen Grad von Komplexität, der inspiriert und herausfordert. Wo genau der Korridor liegt, in dem man kreativ sein kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Dabei geht es in erster Linie […]

Nur fürs Poesie-Album der Geschichte?

Offen gestanden, ich bin tief enttäuscht. Ich habe tatsächlich an das Konstrukt der Wissensgesellschaft geglaubt. Und was erlebe ich jetzt? Irrationales, nur von persönlichen Meinungen getriebenes Verhalten, bar jeder Vernunft. Wissen ist etwas geworden, das an Mode erinnert – heute in, morgen out. Ob ich die ganze Zeit über nur in einem Werbefilm für die […]

Gestaltung: Transformation als Lebensform

Gestaltung ist ein Kreislauf, der kein Optimum, keine Ruhepause und kein Ende kennt. Wollen Organisationen ihren eigenen Lebenszyklus verlängern, müssen sie dauerhaft in Bewegung sein. Auch wenn sich Intensität, Rhythmus und Tempo ändern, sind sie immer „unterwegs“. Sie sind in einem permanenten Kreislauf, der sich durch Inspiration erneuert und durch Innovation legitimiert. Ein Kreislauf, der […]