Was ist Wettbewerb? Eine Beleidigung.

Wir mögen sie nicht! Vielleicht hassen wir sie sogar – Menschen, die uns die schlechten Nachrichten überbringen. Zerstören sie doch unsere vermeintliche Idylle des „Lebe Deinen Traum“. Und wenn es jemand wagt, uns eine schlechte Nachricht zu überbringen, wird er geköpft. So berichtet es die Bibel im zweiten Buch Samuel über König David. Ebenso wird […]

Was ist Pessimismus? Eine Profession.

Nein, Pessimismus gefährdet nicht die Demokratie. Auch wenn die „Zeit“ das anders sieht („Da geht noch was“, zeit.de 8.9.2024). Nach meiner Einschätzung haben wir viel zu viele Optimisten, die meinen, dass immer alles gut geht. Wenn ich mir den Zustand der Welt oder auch nur den Deutschlands anschaue, dann empfinde ich dieses „Go easy, go […]

Was ist Management? Ein Quark.

Eine dumme Frage? Noch eine sinnlose Diskussion? Nur Schwarzmalerei? Über „Management“ gibt es seit Jahrzehnten tonnenweise Literatur jeglichen Niveaus unterschiedlichster thematischer Schwerpunkte – Getretener Quark wird breit, nicht stark! Gestatten Sie mir einen Blick aus der Vogelperspektive, orientiert an dem fast 30 Jahre alten Management-Konzept der Universität St. Gallen. Es hat drei Ebenen: die Lenkung […]

Eine Form der Selbstermächtigung

Wir leben in Zeiten, in denen Selbstüberschätzung zum guten Ton gehört. So kann man eine neu gegründete politische Partei nach sich selbst benennen, ohne groß aufzufallen. Auch kann man als Bundesregierung eine deutliche Wahlschlappe erfahren und dennoch so weiter machen wie bisher – ohne Selbstkritik und ohne Kursänderung. Und man muss lesen: „Der Tesla-Chef hat […]

Die Kurve der Aufmerksamkeit

Die einen drücken sich ständig davor und die anderen lieben es – die Rede ist von der Präsentation. Für introvertierte Menschen ist es jedes Mal eine große Anstrengung und für extrovertierte Menschen ist es immer wie ein Geburtstag, an dem man sich feiern lässt. Voraussetzung allerdings ist ein Plan und vorheriges Training. Präsentation ist sinnvolle […]

Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]

Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping

Wenn es stimmt, dass wir in Deutschland ein Umsetzungs- und kein Ideendefizit haben, dann liegt das am falschen Verhältnis zur Kreativität, die immer noch künstlerisch konnotiert ist. Es liegt aber auch an einem verkürzten Verständnis von Kreativität. Denn diese wird meist nur als Idee am Anfang eines Projekts gesehen. Dabei wird sie während des gesamten […]

Studiengangskonzept: „Life Science Engineering“ – Interdisziplinär und zukunftsfähig

Im Sprint und in der Spur geblieben, knappes Zeitbudget und doch ein kreatives Konzept realisiert. Bei diesem Vorhaben in 2013 standen im Vordergrund die Konzeption (unsere Stärke!) und die Akkreditierungsvorbereitung eines neuen Studiengangs im Bereich Life Science. Die Auftraggeber und Initiatoren waren mehrere Fachbereiche mit ingenieurwissenschaftlichem Fokus einer Fachhochschule in NRW. Sie zielten auf einen […]

Kreative Studiengänge im Sinkflug?

Gute Zeiten – Schlechte Zeiten! März 2022: Die MINT-Fächer an den Hochschulen haben offenbar an Beliebtheit gewonnen. Dagegen scheinen die künstlerisch-kreativen Studiengänge an Reiz für StudienbewerberInnen eingebüßt zu haben. Bemerkenswert ist, dass die Generation Z nach Sicherheit strebt und sich gleichzeitig aber auch gesellschaftlich und politisch engagieren will. Eigentlich nicht weiter verwunderlich, wenn man auf […]

Kreative und kollaborierende Generalisten fürs Management

Man muss kein Nerd sein! Und man muss auch nicht das Unternehmen von rechts auf links drehen. Was man aber muss, ist anfangen. Und unbedingt engagiert dran bleiben. Die Transformation der Unternehmen durch eine strukturelle Digitalisierung sollte ein planvoller Vorgang sein – ohne Kollateralschäden durch blinden Aktionismus. Neben dem technischen Verständnis gehört auch die Konzentration […]

Buchpublikation: Prinzipien und Prozesse, Projekte und Programme

Was haben Streichhölzer mit Ökonomie zu tun? Was verbindet Kuscheltiere mit Strategie? Und wie beeinflussen Studiengebühren die Selbsterfindung von jungen Kreativen? Scheinbar entle gene Themen richten die Autoren auf den gemeinsamen Fokus Designplanung aus. Vorgestellt wird ein curriculares Konzept für die Bildung der methodisch-strategischen Seite im Design – veröffentlicht 2009 im Buch „Designplanung – Prozesse […]

Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit

Wenn ich ein Musikinstrument wäre, dann würde ich der Gruppe der Membranophone angehören. Ihre Haut ist immer gespant und muss zum Schwingen gebracht werden. Die Klänge entstehen durch anschlagen, streichen und reiben. Ich, die Design-Trommel, reagiere auf Reibung mit der Außenwelt. Und das bestimmt viele meiner Themen als Designwissenschaftler. So auch die Nachhaltigkeit. Wie entwickelt […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]

Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen

Dass Design eine kreative Kraft für innovative Vielfalt ist, wird niemand bestreiten. Kann aber vom Design auch eine Bildungsinnovation ausgehen? Wir meinen: Ja! Als Design Teaching haben wir jetzt diesen neuen Ansatz in der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift „Weiterbildung“ vorgestellt. Es freut uns, hiermit einen Grundsatzbeitrag zur Fachdebatte der Methoden zu liefern. Design Teaching verstehen […]