Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]

Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping

Wenn es stimmt, dass wir in Deutschland ein Umsetzungs- und kein Ideendefizit haben, dann liegt das am falschen Verhältnis zur Kreativität, die immer noch künstlerisch konnotiert ist. Es liegt aber auch an einem verkürzten Verständnis von Kreativität. Denn diese wird meist nur als Idee am Anfang eines Projekts gesehen. Dabei wird sie während des gesamten […]

Projektstudium: Gendern ohne Kalauer, gegen Klischees

Der Fortschritt ist eine humpelnde Schnecke am holpernden Rollator! Günter Grass, entschuldige bitte, dass ich dieses Bonmot so verballhorne. Aber anders kann ich mein Unverständnis über ein konstant sich haltendes Klischee nicht mehr zum Ausdruck bringen. Seit Jahren höre und lese ich immer wieder, wie blödsinnig im Grunde diese Differenzierung von Spielzeug ist. Wir regen […]

Lehrinhalte: Design ist sexy! Mehr nicht?

Was ist Design? Und warum ist es bedeutsam? Es gibt viele Möglichkeiten einen Begriff wie Design zu erklären. Dieses darf aber nicht absolut oder dogmatisch klingen, noch unverbindlich erscheinen. In der Vorlesung für das 1. Semester biete ich den Begriff Design als Akronym an und leite daraus sechs wichtige Dimensionen ab. Ziel ist, die Studierenden […]

Projektierendes Denken: Der Tanzlehrer, das Denkmodell und das Projekt

Kreativität ist wie Tanzen – man kann es trainieren, immer besser werden und dabei reichlich Spaß haben. Können braucht das Wollen und das hat jeder selbst in der Hand. Egal, ob Gesellschaftstanz oder künstlerischer Ausdruckstanz – sinnvoll ist die Inspiration durch einen Tanzlehrer. Dieser erkennt das Potenzial und motiviert die Schüler, ihre Leistungsgrenzen immer ein Stückchen weiter zu verschieben. Grundlage ist Vertrauen, das das eigene Sich-etwas-trauen beflügelt.  Im Grunde […]

Studiengangskonzept: „Life Science Engineering“ – Interdisziplinär und zukunftsfähig

Im Sprint und in der Spur geblieben, knappes Zeitbudget und doch ein kreatives Konzept realisiert. Bei diesem Vorhaben in 2013 standen im Vordergrund die Konzeption (unsere Stärke!) und die Akkreditierungsvorbereitung eines neuen Studiengangs im Bereich Life Science. Die Auftraggeber und Initiatoren waren mehrere Fachbereiche mit ingenieurwissenschaftlichem Fokus einer Fachhochschule in NRW. Sie zielten auf einen […]

Progressives Denken: Transformation? Zum Primat der Professionalisierung

„Zeitenwende“ – das Schlagwort steht für nicht weniger als tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft. Zu beobachten ist die Kumulation einer Komplexität, die aus aktuellen und alten Krisen herrührt und weiter an Dynamik gewinnt. Handelt es sich doch hierbei um eine Gemengelage aus Kriegskatastrophe mit neuer Weltordnung, aus Klimawandel mit angepassten Wirtschaftsformen und aus Globalisierungsfehlern mit […]

Achtung! Neue Spielregeln für Expertise

Wir lieben diese zackigen, knackigen Schlagworte wie zum Beispiel „Game Changer“ – aber nur, wenn sie uns nicht persönlich betreffen. Sehr oft werden solche Worte von Menschen wie Schlachtrufe genutzt, wenn es um die Entwicklung neuer Märkte oder um die Veränderung von Unternehmen und ihrer Kultur geht. Ein Begriff wie Game Changer meint eine Innovation, […]

Ethik als neues ökonomisches Credo?

Da geht ein junger Mensch ganz naiv in ein Studium und kommt anschließend mit verdorbenem Charakter wieder heraus? „Gehirnwäsche“ im BWL-Studium? Was ketzerisch klingt, ist eine dosierte akademische Provokation. Man kann es als Affront sehen, es ist aber eher eine Aufforderung zum Nachdenken über das Management-Studium. Im Wintersemester 2020/21 waren 243.000 Studierende in BWL-Studiengängen eingeschrieben. […]

Forschendes Lernen: Eyetracking als Kick für Design

Mit strategischen Zielen planen Hochschulen ihre Zukunft. Aber wie wird aus Strategiepapieren eine wirksame Verbesserung in Lehre und Forschung? Und wie intensivieren sich Beziehungen nach Innen und Außen? Als ein Beispiel wird das ehemalige Eyetracking-Labor im Studiengang Design- und Projektmanagement an der FH Südwestfalen vorgestellt. Es zeigt, wie ein strategischer Link entstehen kann – zwischen […]

Buchpublikation: Prinzipien und Prozesse, Projekte und Programme

Was haben Streichhölzer mit Ökonomie zu tun? Was verbindet Kuscheltiere mit Strategie? Und wie beeinflussen Studiengebühren die Selbsterfindung von jungen Kreativen? Scheinbar entle gene Themen richten die Autoren auf den gemeinsamen Fokus Designplanung aus. Vorgestellt wird ein curriculares Konzept für die Bildung der methodisch-strategischen Seite im Design – veröffentlicht 2009 im Buch „Designplanung – Prozesse […]

Projektstudium: Design-Studierende als Berater und Planer

Wenn McKinsey Design soviel Getöse veranstaltet, dann nicht, weil sie ihre Liebe zu den „nützlichen Künsten“ entdeckt haben. McKinsey propagiert das, weil sie begriffen haben, dass man mit Design Gutes und dabei auch noch gutes Geld machen kann. Viele ManagerInnen denken immer noch, Design ist „nice to have“ und kommt „on top“. Eine Vorstellung aus […]

Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit

Wenn ich ein Musikinstrument wäre, dann würde ich der Gruppe der Membranophone angehören. Ihre Haut ist immer gespant und muss zum Schwingen gebracht werden. Die Klänge entstehen durch anschlagen, streichen und reiben. Ich, die Design-Trommel, reagiere auf Reibung mit der Außenwelt. Und das bestimmt viele meiner Themen als Designwissenschaftler. So auch die Nachhaltigkeit. Wie entwickelt […]

Projektstudium: Vom Markt zur Marke, vom Produkt zum Profil

Am Ende hatten alle was davon – die Hochschule hatte sich als leistungsstarker und engagierter Partner in der Region präsentiert, der Kooperationspartner erlebte ein erfreuliches Projekt mit vielen Ideen zur Umsetzung und die Studierenden konnten ihre Kreativität in einer realen Situation ausprobieren. Die Rede ist von einem Projekt in 2010 mit vier Professoren, über 70 […]

Progressives Denken: Zukünfte entwerfen – Partizipation durch Provokation

Was können PolitikerInnen von DesignerInnen lernen? Das Denken und Entwickeln von grundsätzlich echten Alternativen! (Den Begriff „alternativlos“ gibt es im Design nicht) Allerdings ist dafür eine besondere Form von Kreativität erforderlich, die im Studium trainiert und in der Praxis professionalisiert wird. Deren Perfektion wird gefordert, wenn die Problem- und Aufgabenstellungen unscharf bis abstrakt und damit […]

Future Skills – Mit neuer Navigation auf neuem Kurs!

Das könnten wieder Goldene Zeiten für Design-Hochschulen werden! Was die HfG Ulm für die damals junge Bundesrepublik war, könnten Design-Hochschulen heute für den Umbau der Wirtschaft und der Transformation unserer Gesellschaft bedeuten. Denken und Handeln im Avantgarde-Modus als Attacke auf die Wagenburg der Bewahrer und Verhinderer – das Potenzial ist im Design angelegt! Warum? Schauen […]

Advanced Design Studies: Zukunft beginnt im Kopf

Design denkt in die Zukunft. Nur folgerichtig setzen sich DesignerInnen auch mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen auseinander. So geschehen, als das Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft und der Art Directors Club (ADC) Deutschland 2011 ein Design-Forschungsprojekt starteten. Zukunftsthemen wie „Gesunde Ernährung“, „Grüne Mobilität“ und „Familienfreundliche Arbeitswelt“ standen auf der Agenda. In zwei Master-Seminaren (Prof. Dr. Ulrich Kern, Prof. […]

Interview: Neue Richtungen im Designstudium?

Es rumort in der Designlehre. Unverkennbar ist dies im Fachmagazin Page, das in seiner Ausgabe 08.21 der Frage nachgeht: Sind Designstudierende „fit for the future“? Kritische Stimmen kommen zu Wort, und sie nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei aller Verschiedenheit weisen die Argumente in eine Richtung: zu wenig wissenschaftliche Bildung, zu wenig gesellschaftliche Verantwortung […]

Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen

Dass Design eine kreative Kraft für innovative Vielfalt ist, wird niemand bestreiten. Kann aber vom Design auch eine Bildungsinnovation ausgehen? Wir meinen: Ja! Als Design Teaching haben wir jetzt diesen neuen Ansatz in der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift „Weiterbildung“ vorgestellt. Es freut uns, hiermit einen Grundsatzbeitrag zur Fachdebatte der Methoden zu liefern. Design Teaching verstehen […]