Zum Inhalt springen
Menü
Suche
Suchen nach:
Home
Competence
Aktuelles
+
Lehrauftrag: Zukunft lernen
Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping
Buchpublikation: Identitätskrise der Designlehre?
Auszeichnung: Fürs Nachdenken die Ehre
Podcast: Der Kreis des Denkens kennt keinen Anfang und kein Ende
Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik
Aufsatz: Strategie ist der Wille zur Zukunft
Aufsatz: Neue Professionalisierung der Designdomäne?
Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen
Interview: Neue Richtungen im Designstudium?
Interview: Vom Macho-Mobil zum Sport-Coupé
Interview: Design konditioniert die Wahrnehmung
Vergangenes
+
Employability – die Vergangenheit vordenken
Nachhaltigkeit: Spät, hoffentlich nicht zu spät
Buchpublikation: Die Kompetenzen der Kreativen
Buchpublikation: Prinzipien und Prozesse, Projekte und Programme
Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …
Studiengangskonzept: „Life Science Engineering“ – Interdisziplinär und zukunftsfähig
Designforschung: Danke fürs Vertrauen
Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen
Als CAD und DTP noch in den Kinderschuhen steckten
Advanced Design Studies: Zukunft beginnt im Kopf
Advanced Design Studies: Fahrkarte ins Futurum
Advanced Design Studies: Vorgedacht und vorgemacht
Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit
Projektstudium: Design-Studierende als Berater und Planer
Projektstudium: Über 70 Studierende, vier ProfessorInnen, ein „Kunde“ und alle hatten Spaß
Projektstudium: Gendern ohne Kalauer, gegen Klischees
Forschendes Lernen: Eyetracking als Kick für Design
Lehrinhalte: Wo ist das „Wow!“ geblieben?
Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos
Lehrinhalte: Kopfkino – Sehen, riechen, schmecken, hören und fühlen
Lehrinhalte: Design ist sexy! Mehr nicht?
Lehrinhalte: Was ist Design? Fantasie ohne Limit!
Kritisches Denken
+
Im Raum des Denkens
Tür zu? Oder Tür auf?
Die Freiheit des Denkens und die Pflicht zum Disput
Zeit zum Wechsel
Auf Täuschung folgt Enttäuschung
Wenn Leonardo auf Ökonomik trifft
Moralisches Selbstverständnis, marktwirtschaftliches Selbstbewusstsein
Progressiv im Vordenken, programmatisch im Vormachen
Für die Zukunft: Konstruktive Provokation
Missing in Action?
Mehr Respekt tut not!
Gegner der Klimawende?
Dreamteam in Richtung Zukunft
Die Minimierung der Personalpronomen
Der Zweck heiligt doch die Mittel!
ManagerInnen, geht in den Zirkus!
Deutschland-Pakt? Fangt bei der Bildung an!
Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung
Nur noch Elfenbein-Türme?
Wie retro ist das denn?
Fantasie mit hohem IQ gleich Utopie
Betroffenheit und Berichterstattung – zwei streitbare Geschwister
Die App für Junkies
Anpassung? As soon as possible!
Im Leben der anderen präsent
Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!
Nix für ungut!
Provozierende Nadelstiche setzen!
Raus aus dem Käfig, rein in die Transformation
Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker
Hat die Zukunft ihren Zenit überschritten?
DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen
Vakzin gegen Verblendung
Larmoyanz ist auch keine Lösung
Denkverbote sind verboten!
Atypische Branche mit typischen Sorgen
Markierung eines eigenen Silberstreifs
Neue Strategie oder andere Mentalität?
Wider eine narzisstische Ökonomie
Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?
Die (eigene) Zukunft gestalten!
Ein Charaktertest, kein Konflikt!
Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?
Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!
Die normative Kraft des Fiktionalen?
Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox
Vom Reiz unbekannter Denkwelten
Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster
Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt
Kommt erst Musk und dann die Moral?!
Schwächelt die Wissenschaft? Geht den Fragen auf den Grund!
Hochschule – fünf Trends zur Wissenschaft! Treiber oder Getriebener?
Die Utopie – Design als Dialog für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltigkeit – man kann sich vor der Zukunft nicht verstecken!
Zukunft will erobert werden – los geht’s!
Kreative Studiengänge im Sinkflug?
Achtung! Neue Spielregeln für Expertise
Ethik als neues ökonomisches Credo?
Von „Blauen Briefen“, dem Schuss vor den Bug und von den Werten unserer Kultur
Horizonte verschieben – Zukunft denken
Kreative und kollaborierende Generalisten fürs Management
Kopfgoldjäger: Coach fürs Complex Problem Solving
Wissenschaft und Kommunikation – Kekse als Belohnung?
Denkkonzepte
+
Einmal gründlich durchlüften, bitte!
Von Schrittmachern und Bremsern
Wo bleiben die Zukunftskonzepte?
Zukunft – nicht nur für Exoten!
Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability
Raus aus der Bubble!
Die stille Revolution in der Bildung
Festhalten? Oder doch loslassen und fliegen?
Die Kurve der Aufmerksamkeit
Nur Sonntagsreden-tauglich?
„Geht so“? Geht gar nicht!
Designwirtschaft – Umsatzriese durch Spillover
Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung
Heimat gesucht für Interdisziplinarität
Keine Lust auf Varianz?
Design: Co-Wissenschaft für Innovation
Professionelles Denken: Initiativbewerbung für Zukunftsgestaltung!
Professionelles Denken: Universal Design heißt gesellschaftsrelevantes Entwerfen
Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte
Projektierendes Denken: Der Tanzlehrer, das Denkmodell und das Projekt
Projektierendes Denken: Bremer Stadtmusikanten – Beispiel für kreative Spitzen-Teams
Prozedurales Denken: Im Kosmos diverser Kompetenzen
Prospektives Denken: Zur Zukunft des Design – Konzept der dualen Potenzialität
Prospektives Denken: Professionalität von Teams in der C-Level-Verantwortung
Prospektives Denken: The R & D-Company – Visionen auf Vorrat entwickeln?
Progressives Denken: Zukünfte entwerfen – Partizipation durch Provokation
Progressives Denken: Management und das Ende der Blender und hohlen Phrasen
Progressives Denken: Transformation? Zum Primat der Professionalisierung
Progressives Denken: Bilder und Begriffe – Feingefühl statt Fettnäpfchen
Programmatisches Denken: Das Riesenrad der Meta-Disziplin Design
Programmatisches Denken: Nukleus für Kreativität, Innovation und die nötigen Talente
Programmatisches Denken: Clever Sells – Erfolgsfaktoren einer Lehrveranstaltung
Provozierendes Denken: Die Zeit läuft – Dimensionen des Denkens im Design
Themendiskurse
+
Themendiskurs: Neuerfindung der intellektuellen Wettbewerbsfähigkeit
Themendiskurs Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde
Themendiskurs Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken
Themendiskurs Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird
Themendiskurs Designkritik: Salz in der Suppe und Pfeffer im Allerwertesten
Die beiden Kerns
Schlagwort:
#future
Scheint so, als gäbe es das Gesuchte hier nicht.
Eine Suche könnte helfen.
Suchen nach:
Home
Competence
Aktuelles
+
Lehrauftrag: Zukunft lernen
Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping
Buchpublikation: Identitätskrise der Designlehre?
Auszeichnung: Fürs Nachdenken die Ehre
Podcast: Der Kreis des Denkens kennt keinen Anfang und kein Ende
Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik
Aufsatz: Strategie ist der Wille zur Zukunft
Aufsatz: Neue Professionalisierung der Designdomäne?
Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen
Interview: Neue Richtungen im Designstudium?
Interview: Vom Macho-Mobil zum Sport-Coupé
Interview: Design konditioniert die Wahrnehmung
Vergangenes
+
Employability – die Vergangenheit vordenken
Nachhaltigkeit: Spät, hoffentlich nicht zu spät
Buchpublikation: Die Kompetenzen der Kreativen
Buchpublikation: Prinzipien und Prozesse, Projekte und Programme
Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …
Studiengangskonzept: „Life Science Engineering“ – Interdisziplinär und zukunftsfähig
Designforschung: Danke fürs Vertrauen
Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen
Als CAD und DTP noch in den Kinderschuhen steckten
Advanced Design Studies: Zukunft beginnt im Kopf
Advanced Design Studies: Fahrkarte ins Futurum
Advanced Design Studies: Vorgedacht und vorgemacht
Auszeichnung: Studien-Projekt zur innovativen Nachhaltigkeit
Projektstudium: Design-Studierende als Berater und Planer
Projektstudium: Über 70 Studierende, vier ProfessorInnen, ein „Kunde“ und alle hatten Spaß
Projektstudium: Gendern ohne Kalauer, gegen Klischees
Forschendes Lernen: Eyetracking als Kick für Design
Lehrinhalte: Wo ist das „Wow!“ geblieben?
Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos
Lehrinhalte: Kopfkino – Sehen, riechen, schmecken, hören und fühlen
Lehrinhalte: Design ist sexy! Mehr nicht?
Lehrinhalte: Was ist Design? Fantasie ohne Limit!
Kritisches Denken
+
Im Raum des Denkens
Tür zu? Oder Tür auf?
Die Freiheit des Denkens und die Pflicht zum Disput
Zeit zum Wechsel
Auf Täuschung folgt Enttäuschung
Wenn Leonardo auf Ökonomik trifft
Moralisches Selbstverständnis, marktwirtschaftliches Selbstbewusstsein
Progressiv im Vordenken, programmatisch im Vormachen
Für die Zukunft: Konstruktive Provokation
Missing in Action?
Mehr Respekt tut not!
Gegner der Klimawende?
Dreamteam in Richtung Zukunft
Die Minimierung der Personalpronomen
Der Zweck heiligt doch die Mittel!
ManagerInnen, geht in den Zirkus!
Deutschland-Pakt? Fangt bei der Bildung an!
Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung
Nur noch Elfenbein-Türme?
Wie retro ist das denn?
Fantasie mit hohem IQ gleich Utopie
Betroffenheit und Berichterstattung – zwei streitbare Geschwister
Die App für Junkies
Anpassung? As soon as possible!
Im Leben der anderen präsent
Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!
Nix für ungut!
Provozierende Nadelstiche setzen!
Raus aus dem Käfig, rein in die Transformation
Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker
Hat die Zukunft ihren Zenit überschritten?
DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen
Vakzin gegen Verblendung
Larmoyanz ist auch keine Lösung
Denkverbote sind verboten!
Atypische Branche mit typischen Sorgen
Markierung eines eigenen Silberstreifs
Neue Strategie oder andere Mentalität?
Wider eine narzisstische Ökonomie
Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?
Die (eigene) Zukunft gestalten!
Ein Charaktertest, kein Konflikt!
Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?
Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!
Die normative Kraft des Fiktionalen?
Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox
Vom Reiz unbekannter Denkwelten
Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster
Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt
Kommt erst Musk und dann die Moral?!
Schwächelt die Wissenschaft? Geht den Fragen auf den Grund!
Hochschule – fünf Trends zur Wissenschaft! Treiber oder Getriebener?
Die Utopie – Design als Dialog für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltigkeit – man kann sich vor der Zukunft nicht verstecken!
Zukunft will erobert werden – los geht’s!
Kreative Studiengänge im Sinkflug?
Achtung! Neue Spielregeln für Expertise
Ethik als neues ökonomisches Credo?
Von „Blauen Briefen“, dem Schuss vor den Bug und von den Werten unserer Kultur
Horizonte verschieben – Zukunft denken
Kreative und kollaborierende Generalisten fürs Management
Kopfgoldjäger: Coach fürs Complex Problem Solving
Wissenschaft und Kommunikation – Kekse als Belohnung?
Denkkonzepte
+
Einmal gründlich durchlüften, bitte!
Von Schrittmachern und Bremsern
Wo bleiben die Zukunftskonzepte?
Zukunft – nicht nur für Exoten!
Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability
Raus aus der Bubble!
Die stille Revolution in der Bildung
Festhalten? Oder doch loslassen und fliegen?
Die Kurve der Aufmerksamkeit
Nur Sonntagsreden-tauglich?
„Geht so“? Geht gar nicht!
Designwirtschaft – Umsatzriese durch Spillover
Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung
Heimat gesucht für Interdisziplinarität
Keine Lust auf Varianz?
Design: Co-Wissenschaft für Innovation
Professionelles Denken: Initiativbewerbung für Zukunftsgestaltung!
Professionelles Denken: Universal Design heißt gesellschaftsrelevantes Entwerfen
Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte
Projektierendes Denken: Der Tanzlehrer, das Denkmodell und das Projekt
Projektierendes Denken: Bremer Stadtmusikanten – Beispiel für kreative Spitzen-Teams
Prozedurales Denken: Im Kosmos diverser Kompetenzen
Prospektives Denken: Zur Zukunft des Design – Konzept der dualen Potenzialität
Prospektives Denken: Professionalität von Teams in der C-Level-Verantwortung
Prospektives Denken: The R & D-Company – Visionen auf Vorrat entwickeln?
Progressives Denken: Zukünfte entwerfen – Partizipation durch Provokation
Progressives Denken: Management und das Ende der Blender und hohlen Phrasen
Progressives Denken: Transformation? Zum Primat der Professionalisierung
Progressives Denken: Bilder und Begriffe – Feingefühl statt Fettnäpfchen
Programmatisches Denken: Das Riesenrad der Meta-Disziplin Design
Programmatisches Denken: Nukleus für Kreativität, Innovation und die nötigen Talente
Programmatisches Denken: Clever Sells – Erfolgsfaktoren einer Lehrveranstaltung
Provozierendes Denken: Die Zeit läuft – Dimensionen des Denkens im Design
Themendiskurse
+
Themendiskurs: Neuerfindung der intellektuellen Wettbewerbsfähigkeit
Themendiskurs Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde
Themendiskurs Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken
Themendiskurs Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird
Themendiskurs Designkritik: Salz in der Suppe und Pfeffer im Allerwertesten
Die beiden Kerns
© 2023 KernKernKompetenzen