Big Picture – ein Wimmelbild mit unendlichen Details

Es gibt viele Arten von Armut! Da ist die materielle Armut, die sich als Mangel in der Befriedigung der körperlichen Grundbedürfnisse (Nahrung und Wasser, Kleidung und Wohnung, Gesundheit und Umwelt) ausdrückt. Aus solchen tragischen Umständen werden schnell existenzbedrohende Situationen. Wer nichts zu essen und zu trinken hat, stirbt infolge des Mangels.  Es gibt eine andere […]

Das Synonym erfolgreicher Kreativität

Ja, da kam er – mein Alptraum. Ich stehe in einem Stau hinter einem „Bauern-Tanker“ und plötzlich ergießt sich die Gülle auf mein schickes Auto. Erst nur auf die Außenhaut des Wagens und dann dringt die Gülle auch in den Innenraum … Gott sei Dank, wache ich dann auf. Ich interpretiere diesen Traum als Zeichen, […]

Besinnt euch auf euren Markenkern!

Wie wichtig der Markenkern respektive die Markensubstanz ist, kann man momentan sehr deutlich bei den politischen Parteien in Deutschland sehen. Zwei Parteien müssen die Fünf-Prozent-Hürde fürchten, die eine ist zwar etabliert, aber intellektuell ausgeblutet – die andere ist zwar „frisch“, aber leidet am fokussierten Personenkult. Eine dritte Partei, die eigentlich schon totgesagt war, besinnt sich […]

Markengestaltung: Eine philosophische Pilgerreise

Wie wichtig der Markenkern respektive die Markensubstanz ist, kann man momentan sehr deutlich bei den politischen Parteien in Deutschland sehen. Zwei Parteien müssen die Fünf-Prozent-Hürde fürchten, die eine ist zwar etabliert, aber intellektuell ausgeblutet – die andere ist zwar „frisch“, aber leidet am fokussierten Personenkult. Eine dritte Partei, die eigentlich schon totgesagt war, besinnt sich […]

Anti-Lexikon: Der Vernunft ein Biotop

Schweißgebadet schreckte ich mitten in der Nacht auf. Ich träumte, dass die Wahlen in Deutschland stattgefunden haben und sich nach Verhandlungen zwischen den demokratischen Parteien keine Regierungskoalition bilden ließ. Boah, ein Alptraum! Ich schlief wieder ein und träumte weiter. Die CDU ersetzte Merz durch Wüst, bei der SPD gab Scholz den Staffelstab an Pistorius und […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Leerbuch: Zukunftsgestaltung statt Zukunftsbestattung? 

Kennen Sie den? In der ersten Stunde zu Beginn des neuen Schuljahres wird der Stundenplan vorgestellt. Die kleine Sophia kommt nach Hause und berichtet freudig dem Vater: „Wir lernen jetzt im neuen Schuljahr auch Englisch, Französisch und Algebra!“ Der Vater scheint beeindruckt und fragt gleich: „Und wie heißt Guten Tag auf Algebra?“ So ähnlich wie […]

Elaborierter profilieren, engagierter publizieren

Aus heiterem Himmel werden banale Alltagsgegenstände zu Kult-Produkten. So dieser Thermobecher aus Stahl, ursprünglich für die Zielgruppe der Bauarbeiter gedacht („Ein Stahlbecher für das Klima?“, FAZ 9.3.24). Jetzt aber wird er von hippen Menschen in hippen Farben weltweit gehypt. Preisgünstig? Fehlanzeige!  „Kult“ ist keine inhärente Eigenschaft eines Gegenstandes. Sie wird durch passende Kommunikation und kompatible […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Vielfalt oder viel heiße Luft?

Eine erhellende Analyse bietet der FAZ-Gastbeitrag (05.02.2024): „BWL-Studenten müssen einen von 2000 Studiengängen wählen“. Auf Basis der Website www.hochschulkompass.de untersucht der Autor Klaus Brockhoff die Struktur des Studienangebots in BWL. Eine interessante Parallele ergibt sich damit zu meiner Forschungsarbeit, in der ich gleichfalls die Zahlen des „Hochschulkompass“ auswertete – allerdings für das Fachgebiet Design (Kern […]

Podcast: Fragen sind die besseren Antworten …

Wer fragt, hat den Reiz eines Themas entdeckt und begibt sich auf Spurensuche, um mehr zu erfahren. Eine gute Voraussetzung für ein ergiebiges Gespräch! Daher nahm ich die Einladung zum Podcast über Employability im Design, das Thema meiner Dissertation, gerne an.  Herzlichen Dank an Christian Zöllner, Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, für seine […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]

Zukunft – nicht nur für Exoten!

Wo bleiben die aufregenden Ideen, wo die kühnen Visionen für die Hochschulen der Zukunft? Immerhin sind sie das Herz unserer Wissensgesellschaft, verantwortlich für deren zentralen Produktionsfaktor. Wissen entscheidet über die Mehrung des gesellschaftlichen Wohlstands. Und Wissen ist schon längst kein Exklusivartikel mehr. Was früher dem Nachwuchs einer kleinen Elite vorbehalten war, steht heute der Majorität […]

Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability

Berufsfertige Absolventen – direkt einsetzbar, wertschöpfend und dauerhaft qualifiziert? Immer wieder verbreitet sich das Missverständnis, dass die Berufsbefähigung von Studierenden genau dieses Ziel hätte. Stimmt aber nicht! In einer Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich so schnell wandeln wie noch nie, geht es vielmehr darum, Neues zu antizipieren, innovative Impulse zu geben und Fachwissen in kompetentes […]