Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]

Die Kurve der Aufmerksamkeit

Die einen drücken sich ständig davor und die anderen lieben es – die Rede ist von der Präsentation. Für introvertierte Menschen ist es jedes Mal eine große Anstrengung und für extrovertierte Menschen ist es immer wie ein Geburtstag, an dem man sich feiern lässt. Voraussetzung allerdings ist ein Plan und vorheriges Training. Präsentation ist sinnvolle […]

Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]

Themendiskurs Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping

Wenn es stimmt, dass wir in Deutschland ein Umsetzungs- und kein Ideendefizit haben, dann liegt das am falschen Verhältnis zur Kreativität, die immer noch künstlerisch konnotiert ist. Es liegt aber auch an einem verkürzten Verständnis von Kreativität. Denn diese wird meist nur als Idee am Anfang eines Projekts gesehen. Dabei wird sie während des gesamten […]

Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …

Ein wenig bekloppt muss man sein, um mit Anfang 40 und voll im Beruf ein Promotionsvorhaben anzufangen. Es braucht eine intakte private Infrastruktur. Und vonnöten ist eine konstruktive Beziehung zu den „Doktorvätern“. Eine, die von Interesse für die Sache und frei von „Nützlichkeiten“ ist. Dieses große Glück wurde mir seinerzeit tatsächlich zuteil. Ich fand mit […]

Kreative und kollaborierende Generalisten fürs Management

Man muss kein Nerd sein! Und man muss auch nicht das Unternehmen von rechts auf links drehen. Was man aber muss, ist anfangen. Und unbedingt engagiert dran bleiben. Die Transformation der Unternehmen durch eine strukturelle Digitalisierung sollte ein planvoller Vorgang sein – ohne Kollateralschäden durch blinden Aktionismus. Neben dem technischen Verständnis gehört auch die Konzentration […]

Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]

Interview: Design konditioniert die Wahrnehmung

Interviews geben macht Spaß! Zum einen, weil der eigene Affe mal wieder Zucker kriegt (pure Eitelkeit!) und zum anderen, weil intelligente Fragen auch immer wieder eine Herausforderung für die eigenen grauen Zellen sind. Na ja, und dann kommt hinzu, dass zumindest ich nicht jeden Tag ein Mikrofon vors Gesicht gehalten bekomme. Für eines dieser besonderen […]