Savoir-vivre und die Kunst des Konsums

Ob ich denn meinen würde, dass Wirtschaftsunternehmen per se auf der Anklagebank sitzen, wurde ich nach einem Post auf LinkedIn gefragt. Nein, so meine Antwort, aber wie kommt man auf diese Vermutung, fragte ich zurück. Na, weil in meinem Text zur Markenthematik ein Verhörraum explizit erwähnt wurde. Mir wurde klar, dass ich wohl diesen Punkt […]

Symbole der Zeit – Ikonische Gestaltung und auratische Geschichten

Es hat eigentlich immer funktioniert! Die Rede ist von einem Test, der beweist, dass allein durch das Zeichnen einer Form in der Luft das Publikum sofort versteht, was gemeint ist. Die Hände stehen eng beieinander, skizzieren eine kurvenförmige Bewegung nach unten und bleiben mit einem doppelt so breiten Abstand zwischen den Handinnenflächen stehen. Schnell wird […]

Die Schwierigkeit, das Richtige und das Falsche zu erkennen

Lieben Sie Krimis? Ich ja! Am liebsten Serien, da ist man schon mit den Protagonisten vertraut, und im Idealfall faszinieren überraschende Wendungen des Plots immer wieder. Interessant in den Krimis finde ich, dass häufig Szenen in einem Verhörraum spielen mit zwei Cops gegen einen Verdächtigen. Im Rücken der Polizisten befindet sich meist ein Fenster mit […]

Statt willfährigen Konsums – konstruktiver Widerspruch!

Jede Marke ist so gut wie ihr Management! Werden dort Fehler gemacht, bestrafen dies die Kunden am Markt sofort. Doch stimmt das eigentlich? Sicher war dies noch 1995 der Fall, als Shell und Esso planten, ihren schwimmenden Öltank Brent Spar vor den Shetland-Inseln zu versenken. Dagegen startete Greenpeace eine öffentliche Kampagne. Mit Erfolg! Daraufhin meldeten […]

Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung

Ein alter, angeblich militärischer Führungsgrundsatz lautet: Verantwortung ist nicht teilbar! Ich denke, da ist was dran. Wenn jeder nur einen kleinen Teil der Verantwortung trägt, könnte schnell das Verständnis für das „Große Ganze“ verloren gehen. Andererseits darf es nicht dazu kommen, dass sich die Verantwortung auf den Schultern einzelner Personen wiederfindet und alle anderen Menschen […]

Marken-Fake – Vom Balzen der Blender

Was haben Frank Abagnale und Wilhelm Vogt gemeinsam? Beide gaben vor, mehr zu sein, als sie es in Wirklichkeit waren. Beide waren Hochstapler – der eine aus Gier und der andere aus Not. Im Hollywood-Film „Catch me if you can“ (Steven Spielberg) zieht sich der Protagonist Frank Abagnale eine Piloten-Uniform an, mit der er seine […]

Markierung eines eigenen Silberstreifs

Was ist Design? What makes it tick? Es ist geträumte Realität: Da geht noch was! Es ist gemaltes Leben: Ästhetischer Ungehorsam mit kultureller Provokation! Es ist professionelle Naivität: Versuch macht klug! Natürlich ließen sich die Fragen auch akademisch beantworten und mit ein paar Zitaten von längst verstorbenen Vorzeige-Heroen der Szene garnieren. Aber hier geht es […]

Neue Strategie oder andere Mentalität?

Nein, Deutschland hat kein Strategieproblem! Zumindest beim Verfassen von Strategiepapieren, die dann unbeachtet als bloße Makulatur in Schubladen vergilben. Wohl aber hat Deutschland ein Mentalitätsproblem. Wir warten darauf, dass uns einer sagt, wo es lang geht. Keine gute Voraussetzung für Strategieentwicklung: Hierfür braucht man nämlich entweder eigene Erkenntnis oder Leidensdruck, um zu verstehen, dass der […]

Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]

Wer Aufmerksamkeit will, muss Achtsamkeit geben

Spätestens seit Georg Francks Buch „Die Ökonomie der Aufmerksamkeit“ von 1998 wissen wir um die Bedeutung der Ressource Aufmerksamkeit. So will nicht nur die Wirtschaft die Aufmerksamkeit des Marktes für den Verkauf ihrer Produkte, sondern auch das Individuum will die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und ihre Anerkennung für seine Singularität.  Der Mensch ist eben nicht nur […]

Die dunklen Stellen der Sonnenseite

Immer wenn ich im Stau auf der Autobahn stehe und sich einfach nichts bewegt, kommen mir merkwürdige Gedanken. So dachte ich einmal über dieses Geschwisterpaar nach, das da Recht und Gerechtigkeit heißt. Scheinbar haben sie beide dieselben Gene, müssen sich aber im Laufe ihres Älterwerdens unterschiedlich sozialisiert haben.  Vielleicht sollte ich erklären, warum ich im […]

Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?

Wow! Da geht die Post ab! Die Rede ist vom Handelsblatt-Interview (10.3.23) mit Peter Thiel, dem amerikanischen Milliardär und Tech-Investor mit deutschen Wurzeln. Wie nicht anders zu erwarten, geht es um das große Geld. So liest sich das Interview auch wie eine Geldzählmaschine, die ratzfatz die Scheine zusammenrechnet – aber nichts anderes draufhat. Ob das Interview […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt

Die Geißel der Menschheit ist die Frage! Findet man eine Antwort, wachsen sofort zwei weitere Fragen nach. Und aus der erwarteten Ruhe wird nix! (Ich hoffe, Sie haben das Augenzwinkern bemerkt.) Irgendwie steckt doch hinter jeder Frage ein Problem, dessen „fieser“ Charakter erst im Versuch der Antwort zum Vorschein kommt. Das alles erinnert an die […]

Compilation Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken

Wenn ich in meinem Kopf wohnen müsste, würde ich schnell wieder ausziehen, weil ich das dortige Chaos nicht ertragen würde. Ständig wird repariert und renoviert, immer wieder werden die Möbel umgestellt und dann ist auch noch häufig Besuch da. Und diese Besucher stören beim Aufräumen, weil sie mich immer wieder in ein Gespräch verwickeln. Ja, […]

Compilation Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Kommt erst Musk und dann die Moral?!

Wie relevant sind Erkenntnisse der Vergangenheit für die Probleme der Zukunft? Die Frage drängt sich auf, wenn man den Handelsblatt-Artikel (13.1.2023) zur Rolle der CEOs liest. Es scheint, als gäbe es zwei Gruppen. Die einen finden sich bei Milton Friedmans Behauptung der 1970er Jahre „The business of business is business“ wieder, während eine andere Gruppe […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Prospektives Denken: Regelbruch im Wettbewerb der Zukünfte

Wer heute Regeln brechen will, darf kein Spielverderber sein! Die Revolution wird mit kühlem Kopf und nicht mit heißem Herzen gemacht! Nicht Hitzköpfe und Aktionisten sind gefragt, sondern Strategen mit Kalkül. Wir reden über tatsächliche Innovationen und wir reden über lebendige Transformationen. Sowohl der Maler Vincent van Gogh als auch das Multi-Talent Andy Warhol veränderten […]