Welche Zukunft hat die Marke?

Haben wir (Ulrich Kern, Petra Kern) ein Buch verfasst, dessen Thema aus der Zeit gefallen ist? Es geht um Verantwortung von Marken und deren Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft. Titel der Publikation: „Die Zukunft der Marke im Zeichen der Nachhaltigkeit“ ist gedacht für alle, die am Management von Marken beteiligt sind. Vor allem für Menschen, […]

Produktives Ökosystem im Korridor

Es gibt eine Form von Ordnung, die ist langweilig. Und es gibt eine Form von Chaos, die den Menschen überfordert. Irgendwo dazwischen gibt es einen Grad von Komplexität, der inspiriert und herausfordert. Wo genau der Korridor liegt, in dem man kreativ sein kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Dabei geht es in erster Linie […]

Gestaltung: Transformation als Lebensform

Gestaltung ist ein Kreislauf, der kein Optimum, keine Ruhepause und kein Ende kennt. Wollen Organisationen ihren eigenen Lebenszyklus verlängern, müssen sie dauerhaft in Bewegung sein. Auch wenn sich Intensität, Rhythmus und Tempo ändern, sind sie immer „unterwegs“. Sie sind in einem permanenten Kreislauf, der sich durch Inspiration erneuert und durch Innovation legitimiert. Ein Kreislauf, der […]

Besinnt euch auf euren Markenkern!

Wie wichtig der Markenkern respektive die Markensubstanz ist, kann man momentan sehr deutlich bei den politischen Parteien in Deutschland sehen. Zwei Parteien müssen die Fünf-Prozent-Hürde fürchten, die eine ist zwar etabliert, aber intellektuell ausgeblutet – die andere ist zwar „frisch“, aber leidet am fokussierten Personenkult. Eine dritte Partei, die eigentlich schon totgesagt war, besinnt sich […]

Markengestaltung: Eine philosophische Pilgerreise

Wie wichtig der Markenkern respektive die Markensubstanz ist, kann man momentan sehr deutlich bei den politischen Parteien in Deutschland sehen. Zwei Parteien müssen die Fünf-Prozent-Hürde fürchten, die eine ist zwar etabliert, aber intellektuell ausgeblutet – die andere ist zwar „frisch“, aber leidet am fokussierten Personenkult. Eine dritte Partei, die eigentlich schon totgesagt war, besinnt sich […]

Anti-Lexikon: Der Vernunft ein Biotop

Schweißgebadet schreckte ich mitten in der Nacht auf. Ich träumte, dass die Wahlen in Deutschland stattgefunden haben und sich nach Verhandlungen zwischen den demokratischen Parteien keine Regierungskoalition bilden ließ. Boah, ein Alptraum! Ich schlief wieder ein und träumte weiter. Die CDU ersetzte Merz durch Wüst, bei der SPD gab Scholz den Staffelstab an Pistorius und […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Leerbuch: Zukunftsgestaltung statt Zukunftsbestattung? 

Kennen Sie den? In der ersten Stunde zu Beginn des neuen Schuljahres wird der Stundenplan vorgestellt. Die kleine Sophia kommt nach Hause und berichtet freudig dem Vater: „Wir lernen jetzt im neuen Schuljahr auch Englisch, Französisch und Algebra!“ Der Vater scheint beeindruckt und fragt gleich: „Und wie heißt Guten Tag auf Algebra?“ So ähnlich wie […]

Kleines Beispiel für eine große Sache

Eine Realschule macht vor, wie Bildung heute gehen könnte: Sie praktiziert das „Vier-K-Modell“. Konkret bedeutet das die Orientierung an den vier Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Warum? Weil sich damit „junge Menschen auf dem modernen Arbeitsmarkt besser behaupten können“, so die Vertreter der Schule. Bemerkenswert, dass schon in einer Realschule an den späteren […]

Bildung – mit Highspeed statt Schneckentempo in die Zukunft!

Ob wir es wirklich eines Tages erleben werden? Dass das Primat des Faktenwissens an Schulen und Hochschulen fällt? Schon lange plädieren Bildungsexperten dafür, Wissen in Handlungsbezüge einzubetten und Lernen als Problemlösungsprozess zu gestalten. Und sie wissen, warum: Der digitalisierte Alltag macht es Lernenden leicht, auf umfangreiche Wissensbestände zuzugreifen. Zudem wird unsere Welt von Tag zu […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Wake-up-Call für Hochschulen?!

Duales Studieren wird immer populärer, schreibt der Spiegel (16.01.2024) und verweist auf die steigenden Zahlen dual Studierender, die derzeit bei knapp 140.000 liegen – so hoch wie nie zuvor. Wichtig zu wissen: Es ist ein Wachstum gegen den Trend, denn aufgrund der demographischen Entwicklung sind die Studierendenzahlen insgesamt rückläufig. Was ist in dualen Studiengängen anders? […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]

Zukunft – nicht nur für Exoten!

Wo bleiben die aufregenden Ideen, wo die kühnen Visionen für die Hochschulen der Zukunft? Immerhin sind sie das Herz unserer Wissensgesellschaft, verantwortlich für deren zentralen Produktionsfaktor. Wissen entscheidet über die Mehrung des gesellschaftlichen Wohlstands. Und Wissen ist schon längst kein Exklusivartikel mehr. Was früher dem Nachwuchs einer kleinen Elite vorbehalten war, steht heute der Majorität […]

Die stille Revolution in der Bildung

Manche Umbrüche kommen auf leisen Sohlen. Wenn heute Hochschulen das Ziel beruflicher Relevanz auf ihrer Agenda haben, so wäre das noch vor 50 Jahren undenkbar gewesen. Bis in die 1970er Jahre verlief eine klare Trennlinie zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Von Durchlässigkeit keine Spur. Auch wenn heute die Verzahnung der beiden Bereiche noch viele Wünsche […]