Welche Zukunft hat die Marke?

Haben wir (Ulrich Kern, Petra Kern) ein Buch verfasst, dessen Thema aus der Zeit gefallen ist? Es geht um Verantwortung von Marken und deren Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft. Titel der Publikation: „Die Zukunft der Marke im Zeichen der Nachhaltigkeit“ ist gedacht für alle, die am Management von Marken beteiligt sind. Vor allem für Menschen, […]

Utopie als Sprache einer Gesellschaft im Aufbruch

Man muss kein kritischer Zeitgenosse sein, um zu sehen, was ohne Perspektive ist. Die Amerikaner haben keinen Bock auf Europa, dafür Putin um so mehr. Der Nahe Osten war schon immer ein Pulverfass, jetzt brennt die Lunte. Der Klimawandel ignoriert seine Ignoranten und praktiziert die normative Kraft des Faktischen – Skigebiete werden zu Nostalgie-Postkarten und […]

Utopie – das Katapult in die Zukunft

Bald wird es nicht mehr heißen „Haste mal ´nen Euro?“, sondern wir werden fragen: „Haste mal ´ne Idee für die Zukunft?“. Die zerstörerische Phase ist angesagt, aber wie es künftig weiter geht, bleibt offen. Der Begriff der Utopie wird häufig im Kontext von „unrealistisch“ gar „träumerisch“ verwandt („Das ist doch utopisch!“) oder er wird in […]

Utopien sind Zukünfte auf Vorrat

Es ist eine Schande, dass wir das Thema von Utopie und Dystopie der Unterhaltungsbranche überlassen. So ist es zu einem Ex-und-hopp-Genre geworden, das seine Seriosität einbüßt. Gerade die bildenden und gestaltenden Disziplinen wie Kunst, Design und Management verlieren hier gesellschaftsrelevantes Terrain an eine Industrie, die ausschließlich den Event im Fokus sieht. Insbesondere die Hochschulen und […]

Utopie – im Widerstand gegen die Wirklichkeit

Schuld sind immer die anderen! Im Fall meiner Utopie-Passion könnte man mit einem Augenzwinkern die Aussage gelten lassen. Ich war gerade zwölf Jahre alt, als Major Cliff Allister McLane und Leutnant Tamara Jagellovsk in mein Leben traten. Er war Kommandant des „Schnellen Raumkreuzers Orion“ und sie Sicherheitsoffizier beim „Galaktischen Sicherheitsdienst“. Die Rede ist von der […]

Utopie – Umarmung der Zukunft durch die Gegenwart

Was ist Utopie?  Sie ist für Kreative der intellektuelle Ortswechsel, der ihre sozio-kulturelle Mobilität immer wieder neu justiert. Es ist für PolitikerInnen das Perpetuum Mobile, das ihre Verantwortung für einen zukunftsfähigen Staat in einen reziproken Modus versetzt. Und es ist der Kiosk am Spielplatz im Quartier, an dem sich Anwohner mit ihren Kindern treffen und […]

Wie Hund und Katze

In meinem beruflichen Umfeld galt ich häufig als Besserwisser, vor allem in Projekten mit hoher Zukunftsrelevanz. Meist prallten zwei Arten des Denkens aufeinander. Meine „Kontrahenten“ standen mit ihren Analysen und Vorschlägen im Hier und Jetzt. Im Grunde bestand ihr Zukunftsverständnis aus einer Fortschreibung der Gegenwart ohne Verwerfungen. Ich hingegen misstraute dem „Glück der Gegenwart“. Andererseits […]

Produktives Ökosystem im Korridor

Es gibt eine Form von Ordnung, die ist langweilig. Und es gibt eine Form von Chaos, die den Menschen überfordert. Irgendwo dazwischen gibt es einen Grad von Komplexität, der inspiriert und herausfordert. Wo genau der Korridor liegt, in dem man kreativ sein kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Dabei geht es in erster Linie […]

Gestaltung: Transformation als Lebensform

Gestaltung ist ein Kreislauf, der kein Optimum, keine Ruhepause und kein Ende kennt. Wollen Organisationen ihren eigenen Lebenszyklus verlängern, müssen sie dauerhaft in Bewegung sein. Auch wenn sich Intensität, Rhythmus und Tempo ändern, sind sie immer „unterwegs“. Sie sind in einem permanenten Kreislauf, der sich durch Inspiration erneuert und durch Innovation legitimiert. Ein Kreislauf, der […]

Alles oder Nichts?!

Wenn es nicht so explosiv wäre, fände ich es faszinierend, diesen historischen Moment zu erleben. Da ist auf der einen Seite der unberechenbarste Präsident eines Landes, das bisher als die wichtigste Demokratie dieser Welt galt. Auf der anderen Seite stehen wir als ehemaliger Export-Weltmeister, dessen letzte Kanzlerin von der Bevölkerung als „Mutti“ gesehen wurde. Der […]

Die Idee, der Wille, seine Wirkmächtigkeit und die neue Wirklichkeit

Wenn es stimmt, was das Handelsblatt am 28.3.2025 berichtet hat, dann ist das peinlich! Die Wirtschaftszeitung schrieb in einem Kommentar unter der Überschrift „Die Geisteshaltung von Schwarz-Rot ist fatal: Alles halb so schlimm, weiter so!“ dass PolitikerInnen „mangels eigener Ideen ständig bei ihnen [diversen Experten] angerufen [hätten], um Vorschläge für die Verhandlungen zu sammeln.“  Peinlich […]

Der Schock muss verarbeitet werden!

Eigentlich schockiert dieser exzellente Artikel. Aber es gibt einen Satz, den ich gerne lese: „Zukunft, nicht Verwaltung der Gegenwart, muss wieder im Zentrum liberaler Politikentwürfe stehen.“ Damit ist sicher ein anderes Zukunftsverständnis gemeint als etwa die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie – keine Maßnahme, die Zukunft gestaltet. Hoffnungsvoll stimmt mich auch der Appell: „… […]

Worst Case-Politik als gesellschaftliches Postulat

Sorry, wer in diesen Zeiten auf Optimismus macht, ist entweder naiv oder versucht mit lautem Pfeifen im Wald seine Angst zu kaschieren. Nein, purer Pessimismus kann auch nicht die Antwort sein. Macht dieser uns doch nur hoffnungslos, handlungsunfähig und haltlos. Zwischen dem „alles wird gut!“ und dem ängstlichen, aber lauten Pfeifen im dunklen Wald findet […]

Das Ende der Convenience-Politik

In meinem Berufsleben habe ich zweimal den Job für ein geringeres Entgelt gewechselt. Ja, Sie haben richtig gelesen – im neuen Job verdiente ich weniger und nicht mehr. Ich habe das getan, weil sich mir die Möglichkeit für mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum bot. Nicht verwunderlich, dass ich fast nur auf Unverständnis stieß. Die Variante, weniger […]

Grausamer Grusel der Gegenwart

Eigentlich bin ich ausgemustert – also Rentner. Gesellschaftlich erwartet wird von mir das Tragen beigefarbener Outdoor-Jacken bei sofortiger Stilllegung der Synapsen. Noch verweigere ich mich dieser Rolle und genieße das „Denken ohne Mandat“. Schließlich muss ich keine Sorge mehr haben, jemandem in meinem professionellen Umfeld auf den Füßen zu stehen. Zudem kann man auch radikaler […]

Antworten aus der Zukunft

Nein, liebe FAZ, das wollen die Grünen nicht. Und ich muss gestehen, dass ich den Kommentar „Wollen die Grünen Deutschland zur Lachnummer machen?“ (10.3.2025, faz.net) für völlig unangemessen halte. Die Grünen verfahren nur nach den demokratischen Spielregeln. Ihnen einen Widerspruch zu versagen, wäre undemokratisch. Nein, das wird jetzt keine Verteidigung der Grünen. Aber ich klage […]

Europa, reiß´ dich am Riemen

Müssen wir uns eingestehen, dass die Demokratie in der Einlösung ihres eigenen Bildungsauftrags versagt hat? Menschen glauben immer mehr, dass ihre selektive Wahrnehmung ausreicht, um eine feste Überzeugung darauf zu gründen. Sie ignorieren auch, dass das, was Sie wahrnehmen, nur einen Teil der Wahrheit darstellt. Und neuerdings kommt noch jede Menge spektakulärer Nebelkerzen hinzu, die […]