Oikos und die Marke der Zukunft

Schon vor über 50.000 Jahren wussten die Aborigines, die Ureinwohner von Australien, wie man verheerende Buschbrände durch Feuer bekämpft. Über Jahrtausende wurde aus Erfahrung Handlungswissen. Dass daraus kein Zukunftswissen wurde, ist der Kolonialisierung mit all ihren Spätfolgen geschuldet.  Wenn der Kapitalismus sich noch retten will, dann sollte er seine Auswüchse mit seinen eigenen Waffen bekämpfen […]

Raupe oder Schmetterling? 

Man muss auch mal Ehrwürdiges vom Sockel stoßen! Das Konstrukt der Marke hat viel Strahlkraft verloren. Die katholische Kirche kann ein Lied davon singen. Die Zahl ihrer Kirchgänger schrumpft dramatisch. Apropos Kirche! In Maastricht finden sich zwei Beispiele, wie man einer abgelaufenen Idee neues Leben einhauchen kann. Aus einer entweihten Kirche entstand eine Buchhandlung, wunderschön […]

Wie sich Greenwashing von selbst erledigt

Als Gesellschaft, in der es von allem zu viel gibt, sind wir durch die Werbung eine Kommunikation der Superlative gewöhnt. Immer wird auf die großen Gefühle wie Freude und Überraschung, Liebe und Vertrauen gezielt, auch wenn es um die Klimaproblematik geht. Dabei wäre es angebrachter, wenn Markenversprechen auch einfach mal den Ball flach halten und […]

Themendiskurs Markenkritik: Bedenkenlos, verantwortungslos und dann sinnlos?

„Doppelmoral“ wurde mir vorgeworfen, als ich über die Symbiose zwischen Marke und den großen Ideen dieser Welt auf LinkedIn schrieb. Statt mich zu ärgern, brachte ich Verständnis auf. Wir erleben momentan eine Zeit, in der das Konstrukt der Marke nicht mehr unkritisch und widerspruchslos gesehen wird. Ein Beispiel sind Chemie-Unternehmen und ihre Markenprodukte, die landwirtschaftliche […]