Raupe oder Schmetterling? 

Man muss auch mal Ehrwürdiges vom Sockel stoßen! Das Konstrukt der Marke hat viel Strahlkraft verloren. Die katholische Kirche kann ein Lied davon singen. Die Zahl ihrer Kirchgänger schrumpft dramatisch. Apropos Kirche! In Maastricht finden sich zwei Beispiele, wie man einer abgelaufenen Idee neues Leben einhauchen kann. Aus einer entweihten Kirche entstand eine Buchhandlung, wunderschön […]

Die Marke ist tot!

Es muss um 1970 gewesen sein, als ich auf einem klassischen Bolzplatz in meinem Dorfverein Fußball spielte. Wir kämpften und trainierten auf Sportplätzen, die mehr Ähnlichkeit mit Truppenübungsplätzen hatten. Im Winter ging es in Turnhallen, deren muffiger Geruch sich sofort wieder in meiner Nase einstellt. Draußen kamen Fußballschuhe mit Stollen zum Einsatz und in der […]

Wie sich Greenwashing von selbst erledigt

Als Gesellschaft, in der es von allem zu viel gibt, sind wir durch die Werbung eine Kommunikation der Superlative gewöhnt. Immer wird auf die großen Gefühle wie Freude und Überraschung, Liebe und Vertrauen gezielt, auch wenn es um die Klimaproblematik geht. Dabei wäre es angebrachter, wenn Markenversprechen auch einfach mal den Ball flach halten und […]

Innovate or die!

Wenn sich jemand für Produkt B statt Produkt A entscheidet, dann in der Regel, weil der Kauf von B mehr Vorteile verspricht. Diese können individuell sehr unterschiedlich sein – mal ist es der Preis oder die Qualität, mal ist es das Design oder das Versprechen des Neuen. Wenn also Marken vom Markt verschwinden, dann entspricht […]

Paradigmenwechsel – nur ein Buzzword?

In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung! Man saß auf dem Sofa mit der Familie, wartete auf die Tagesschau und schaute sich die Fernseh-Werbung an. Die Kinder erfreuten sich am tapsigen Bären, der mit Milchkanne über die Alm torkelte. Für Mama kam der nette, gutaussehende Herr im Anzug, erklärte die einzigartigen Vorzüge […]

Themendiskurs Markenkritik: Bedenkenlos, verantwortungslos und dann sinnlos?

„Doppelmoral“ wurde mir vorgeworfen, als ich über die Symbiose zwischen Marke und den großen Ideen dieser Welt auf LinkedIn schrieb. Statt mich zu ärgern, brachte ich Verständnis auf. Wir erleben momentan eine Zeit, in der das Konstrukt der Marke nicht mehr unkritisch und widerspruchslos gesehen wird. Ein Beispiel sind Chemie-Unternehmen und ihre Markenprodukte, die landwirtschaftliche […]