Das Böse des Guten?

Da sind sie wieder – die guten Nachrichten zur Bedeutung von Marken für die Unternehmensausrichtung. Nachzulesen in der BrandZ-Studie „Top50 Most Valuable German Brands“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde. Und die Deutsche Telekom wird wertvollste Marke in Deutschland – Glückwunsch. In Vorträgen, Veröffentlichungen und Vorlesungen zum Design und Management habe […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Podcast: Der Kreis des Denkens kennt keinen Anfang und kein Ende

Trotz Gegenwehr wurde ich 2020 in den Club der Unruheständler aufgenommen. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden und bin sogar meine Schere im Kopf los geworden. Hat mich diese doch beim Denken immer ein wenig beschnitten. Widerworte – so meine Erfahrung – werden nie gerne gehört, auch wenn die Welt voller Krisen, Gegensätze, Konfrontationen und […]

Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt

Die Geißel der Menschheit ist die Frage! Findet man eine Antwort, wachsen sofort zwei weitere Fragen nach. Und aus der erwarteten Ruhe wird nix! (Ich hoffe, Sie haben das Augenzwinkern bemerkt.) Irgendwie steckt doch hinter jeder Frage ein Problem, dessen „fieser“ Charakter erst im Versuch der Antwort zum Vorschein kommt. Das alles erinnert an die […]

Nachhaltigkeit: Spät, hoffentlich nicht zu spät

Man könnte es in das schicksalhafte Rubrum der Niederlagen einreihen. Vor gut 15 Jahren habe ich mich auf eine Professur für Industrial Design beworben und wurde zu meiner Freude eingeladen, mich und mein Konzept vorzustellen. Auf der Kandidaten-Liste landete ich leider nur auf Platz 3. Besser als Deutschlands Beiträge zum ESC, aber eben kein Grund, […]

Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik

Bitte mehr Professionalität! Meine Antwort auf die Frage, was wünsche ich mir von einer Politik der Zukunft? Gestellt von Claudia Lutschewitz von Servant Politics in einem Interview für einen Podcast (September 2021). Professionalität ist zum einen die Abwesenheit von „Pleiten, Pech und Pannen“, die vor und während des Wahlkampfes passiert sind und hoffentlich nach der […]

Compilation Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken

Wenn ich in meinem Kopf wohnen müsste, würde ich schnell wieder ausziehen, weil ich das dortige Chaos nicht ertragen würde. Ständig wird repariert und renoviert, immer wieder werden die Möbel umgestellt und dann ist auch noch häufig Besuch da. Und diese Besucher stören beim Aufräumen, weil sie mich immer wieder in ein Gespräch verwickeln. Ja, […]

Compilation Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Kommt erst Musk und dann die Moral?!

Wie relevant sind Erkenntnisse der Vergangenheit für die Probleme der Zukunft? Die Frage drängt sich auf, wenn man den Handelsblatt-Artikel (13.1.2023) zur Rolle der CEOs liest. Es scheint, als gäbe es zwei Gruppen. Die einen finden sich bei Milton Friedmans Behauptung der 1970er Jahre „The business of business is business“ wieder, während eine andere Gruppe […]

Schwächelt die Wissenschaft? Geht den Fragen auf den Grund!

Es sind nicht die Einsteins, die fehlen! Selbst wenn man davon nicht genug haben kann. Was fehlt, sind die Zweifler ohne Schere im Kopf. Was fehlt, sind die Abenteurer für Reisen in die Terra incognita der Wissenschaft.  Es geht um den „Schwund an disruptiven Innovationen“, so das Wissensmagazin „scinexx“ vom 9.1.2023, das sich auf die […]

Lehrinhalte: Wo ist das „Wow!“ geblieben?

Auffallen um jeden Preis! Es gibt Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen, bei denen der „laute Aufschrei“ in der Gesellschaft und den Medien fester Bestandteil des Geschäftsmodells ist. In der Haute Couture gehört es sogar zum guten Ton, dass Entwürfe und ihre Inszenierung immer wieder die Grenzen des bis dato Gesehenen verschieben. Doch das Konzept geht wohl […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping

Wenn es stimmt, dass wir in Deutschland ein Umsetzungs- und kein Ideendefizit haben, dann liegt das am falschen Verhältnis zur Kreativität, die immer noch künstlerisch konnotiert ist. Es liegt aber auch an einem verkürzten Verständnis von Kreativität. Denn diese wird meist nur als Idee am Anfang eines Projekts gesehen. Dabei wird sie während des gesamten […]

Projektstudium: Gendern ohne Kalauer, gegen Klischees

Der Fortschritt ist eine humpelnde Schnecke am holpernden Rollator! Günter Grass, entschuldige bitte, dass ich dieses Bonmot so verballhorne. Aber anders kann ich mein Unverständnis über ein konstant sich haltendes Klischee nicht mehr zum Ausdruck bringen. Seit Jahren höre und lese ich immer wieder, wie blödsinnig im Grunde diese Differenzierung von Spielzeug ist. Wir regen […]

Lehrinhalte: Design ist sexy! Mehr nicht?

Was ist Design? Und warum ist es bedeutsam? Es gibt viele Möglichkeiten einen Begriff wie Design zu erklären. Dieses darf aber nicht absolut oder dogmatisch klingen, noch unverbindlich erscheinen. In der Vorlesung für das 1. Semester biete ich den Begriff Design als Akronym an und leite daraus sechs wichtige Dimensionen ab. Ziel ist, die Studierenden […]

Progressives Denken: Transformation? Zum Primat der Professionalisierung

„Zeitenwende“ – das Schlagwort steht für nicht weniger als tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft. Zu beobachten ist die Kumulation einer Komplexität, die aus aktuellen und alten Krisen herrührt und weiter an Dynamik gewinnt. Handelt es sich doch hierbei um eine Gemengelage aus Kriegskatastrophe mit neuer Weltordnung, aus Klimawandel mit angepassten Wirtschaftsformen und aus Globalisierungsfehlern mit […]

Von „Blauen Briefen“, dem Schuss vor den Bug und von den Werten unserer Kultur

Wer von Ihnen kennt noch die „Blauen Briefe“? Als Schüler bekam ich bzw. meine Eltern mit dem Halbjahreszeugnis einen solchen Brief ausgehändigt – Inhalt: Versetzung gefährdet! Dieser Schuss vor den Bug traf und zeigte Wirkung. Ich bin  – trotz zweier Kurzschuljahre – nicht sitzen geblieben. Der Grund für meine schlechten Noten waren Faulheit und Fußball, Selbstüberschätzung […]