Was ist eine Alternative? Eine Herausforderung.

Erinnern Sie sich noch an das Unwort des Jahres 2010? Nein? Es war „Alternativlos“. In Deutschland prominent geworden durch die damalige Kanzlerin Angela Merkel, die das Wort „Alternativlos“ im Kontext mit ihrer Energiepolitik und dem Atomausstieg einsetzte. Auch wenn ich in der Sache mit ihr konform ging, brachte mich dieses Wort auf die Palme. Das […]

Eine Form der Selbstermächtigung

Wir leben in Zeiten, in denen Selbstüberschätzung zum guten Ton gehört. So kann man eine neu gegründete politische Partei nach sich selbst benennen, ohne groß aufzufallen. Auch kann man als Bundesregierung eine deutliche Wahlschlappe erfahren und dennoch so weiter machen wie bisher – ohne Selbstkritik und ohne Kursänderung. Und man muss lesen: „Der Tesla-Chef hat […]

Themendiskurs: Fenster ins Futur der Marke

Was haben die Ruhrpott-Metropole Dortmund und Dornbirn, die schönste Stadt Vorarlbergs, gemeinsam? Sie nutzen beide den Wettbewerbsfaktor Marke für ihre Entwicklung. Beide Städte antizipieren die Folgen der Transformation – die eine vor dem Hintergrund ihrer sich verändernden Wirtschaft und die andere mit Blick auf die neue Bedeutung der regionalen Lebensqualität. Die Dortmunder Ambitionen lassen sich […]

Themendiskurs: Die Kreativität und ihre Kinder 

Was hat Kreativität in der Arbeitswelt mit Familie gemeinsam? Beides macht Spaß, aber auch Ärger und natürlich viel Arbeit. Und man muss sich ständig auf unterschiedliche Temperamente einlassen können. Ganz wichtig: Wenn man will, kann dabei sogar viel Neues und Unerwartetes entstehen. Spaß beiseite – Kreativität ist die einzige Ressource, die sehr schnell nachwächst und […]

Kleines Beispiel für eine große Sache

Eine Realschule macht vor, wie Bildung heute gehen könnte: Sie praktiziert das „Vier-K-Modell“. Konkret bedeutet das die Orientierung an den vier Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Warum? Weil sich damit „junge Menschen auf dem modernen Arbeitsmarkt besser behaupten können“, so die Vertreter der Schule. Bemerkenswert, dass schon in einer Realschule an den späteren […]

Bildung – mit Highspeed statt Schneckentempo in die Zukunft!

Ob wir es wirklich eines Tages erleben werden? Dass das Primat des Faktenwissens an Schulen und Hochschulen fällt? Schon lange plädieren Bildungsexperten dafür, Wissen in Handlungsbezüge einzubetten und Lernen als Problemlösungsprozess zu gestalten. Und sie wissen, warum: Der digitalisierte Alltag macht es Lernenden leicht, auf umfangreiche Wissensbestände zuzugreifen. Zudem wird unsere Welt von Tag zu […]

Elaborierter profilieren, engagierter publizieren

Aus heiterem Himmel werden banale Alltagsgegenstände zu Kult-Produkten. So dieser Thermobecher aus Stahl, ursprünglich für die Zielgruppe der Bauarbeiter gedacht („Ein Stahlbecher für das Klima?“, FAZ 9.3.24). Jetzt aber wird er von hippen Menschen in hippen Farben weltweit gehypt. Preisgünstig? Fehlanzeige!  „Kult“ ist keine inhärente Eigenschaft eines Gegenstandes. Sie wird durch passende Kommunikation und kompatible […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Vielfalt oder viel heiße Luft?

Eine erhellende Analyse bietet der FAZ-Gastbeitrag (05.02.2024): „BWL-Studenten müssen einen von 2000 Studiengängen wählen“. Auf Basis der Website www.hochschulkompass.de untersucht der Autor Klaus Brockhoff die Struktur des Studienangebots in BWL. Eine interessante Parallele ergibt sich damit zu meiner Forschungsarbeit, in der ich gleichfalls die Zahlen des „Hochschulkompass“ auswertete – allerdings für das Fachgebiet Design (Kern […]

Wake-up-Call für Hochschulen?!

Duales Studieren wird immer populärer, schreibt der Spiegel (16.01.2024) und verweist auf die steigenden Zahlen dual Studierender, die derzeit bei knapp 140.000 liegen – so hoch wie nie zuvor. Wichtig zu wissen: Es ist ein Wachstum gegen den Trend, denn aufgrund der demographischen Entwicklung sind die Studierendenzahlen insgesamt rückläufig. Was ist in dualen Studiengängen anders? […]

Platz da … für Innovationen!

Die Hochschullehre verstrahlt wenig Glamour, wenn es um ihren Reformeifer geht. Meist folgt die Lehre ihren tradierten Regeln und ist auf festen Bahnen unterwegs. Selbst ein relativ betagtes Format wie das Forschende Lernen gilt heute noch als Pionier. Allerdings führt die Hochschullehre im Vergleich zur aufmerksamkeitsstarken Forschung generell eher ein Schattendasein. Paradox, ist es doch […]

Podcast: Fragen sind die besseren Antworten …

Wer fragt, hat den Reiz eines Themas entdeckt und begibt sich auf Spurensuche, um mehr zu erfahren. Eine gute Voraussetzung für ein ergiebiges Gespräch! Daher nahm ich die Einladung zum Podcast über Employability im Design, das Thema meiner Dissertation, gerne an.  Herzlichen Dank an Christian Zöllner, Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, für seine […]

Themendiskurs Markenkritik: Neuerfindung der intellektuellen Wettbewerbsfähigkeit

Sicher gibt es aktuell wesentlich wichtigere Themen, als sich mit Marken auseinanderzusetzen. Aber genau das ist das Problem der Marken. Als Verantwortlicher in einem Unternehmen würde ich mir deswegen große Sorgen machen und ins Grübeln kommen. Die multiple Krisensituation und die sich in der Bevölkerung ausbreitende Angst vor Wohlstandsverlusten führen zu einer Verschiebung der Prioritäten […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]