Employability – die Vergangenheit vordenken

Eine Sache ist die wissenschaftliche Analyse von Studiengängen im Design. Eine ganz andere Sache ist die Entwicklung solcher Studiengänge. Sie bietet die Chance, die Theorie auf die Füße zu stellen und zu schauen, ob sie sich in der akademischen Praxis bewährt. Wir zögerten daher nicht lange, als wir ­ Ulrich Kern und Petra Kern ­ […]

Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung

Shit happens! Kurz nachdem ich das Foto für diesen Beitrag machte, kam eine Möwe angeflogen und kackte auf mein Hemd und die Zeitschrift. Volltreffer! Beides, Hemd und Zeitschrift wanderten in den Müll. Da ich nicht an Zufälle glaube, folgerte ich, dass Mutter Natur auf die menschliche Kreativität sch… ! Warum auch nicht, haben wir Menschen […]

Nur noch Elfenbein-Türme?

Ein Riss teilt die Wahrnehmung! Selbst in meiner Familie reichen die Reaktionen von „Boah, wie geil?!“ bis hin zum verständnislosen Kopfschütteln. Aber: In einem Punkt sind sich beide Lager einig, die Designstudie der Marke Cupra schafft eine hohe Aufmerksamkeit. Das Design provoziert als Fiktion, polarisiert Fortschrittsdenken und polemisiert die Funktion von Auto als Mittel der […]

Wie retro ist das denn?

Wie schreibt man eine Liebeserklärung an seinen Beruf? Bei mir sieht sie so aus: Ich kam auf die Welt und wollte Designer werden. Kein anderer Beruf kam ernsthaft in Frage. Ich liebe diesen Beruf und habe ihm viel zu verdanken. So habe ich in meiner Karriere an unterschiedlichsten Stationen Erfahrungen sammeln dürfen und dabei die […]

Die Überzeugung von etwas Übergreifendem

Wenn die Europäische Union (EU) eine Marke wäre, würde man diese weiterempfehlen? Natürlich kann man einen Staatenbund wie die EU nicht mit einem ökonomischen Konstrukt vergleichen. Doch auch Europa muss sich im Wettbewerb behaupten, und zwar der geopolitischen Systeme. Die üblichen Kleinstaaterei-Egozentriker sollten eigentlich Geschichte sein. Sonst wird Europa eines Tages zwischen den Interessen der […]

Geburtshelfer, Seelentröster und Karriere-Epauletten

Kunst kann sehr still sein und ist dennoch laut und deutlich zu hören. Kunst kann einem in den Arsch treten und auch vor den Kopf hauen. Kunst kann das Korrektiv zum Kapitalismus sein. Kunst kann Kontemplation zum Konsum bieten. Kunst gibt Widerworte, ohne auf Zank aus zu sein. „The Walthamstow Tapestry“ von Grayson Perry, der […]

Die Marke ist tot!

Es muss um 1970 gewesen sein, als ich auf einem klassischen Bolzplatz in meinem Dorfverein Fußball spielte. Wir kämpften und trainierten auf Sportplätzen, die mehr Ähnlichkeit mit Truppenübungsplätzen hatten. Im Winter ging es in Turnhallen, deren muffiger Geruch sich sofort wieder in meiner Nase einstellt. Draußen kamen Fußballschuhe mit Stollen zum Einsatz und in der […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Fantasie mit hohem IQ gleich Utopie

In diesen Tagen wird vielerorts immer wieder die bange Frage gestellt: Wer ist kreativer – Mensch oder Maschine? Wie nicht anders zu erwarten, beantworten die Menschen diese Frage prodomo und verweisen auf ihr exklusives und göttliches Privileg der Kreativität. Aber geht es überhaupt um diese Frage eines Wettrennens zwischen Mensch und Maschine? Hat die Maschine […]

Betroffenheit und Berichterstattung – zwei streitbare Geschwister

Ist es nicht wundervoll, in einer Demokratie zu leben, in der man über alles mögliche abledern kann, ohne Angst zu haben, anschließend zu verschwinden? Ist diese Meinungs- und Handlungsfreiheit, die einem unsere Gesellschaft bietet, nicht ein großes Geschenk? Man kann dies oder das tun, jenes oder welches kaufen oder sich öffentlich-rechtlich oder privat „berieseln“ und […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]

Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!

Aus zwei Gründen liebe ich Jam Sessions: Zum einen, weil diese Form der verabredeten Improvisation auf der Bühne viele überraschende musikalische Erlebnisse entstehen lässt, die für Publikum und MusikerInnen ein echter Genuss sind. Zum anderen, weil eine Jam Session jedem der MusikerInnen ein selbstbestimmtes Solo ermöglicht, das neue Höchstleistungen im Zusammenspiel hervorbringt. Hier spielt keiner […]

Provozierende Nadelstiche setzen!

„Wir müssen ganz einfach provozieren“, so die Head eines Interviews von 1985. Es wurde mit mir als damaligem Leiter des Rats für Formgebung, seinerzeit in Darmstadt, geführt. Der Designpolitik ging es damals an den Kragen. Dagegen plädierte ich vehement. Ich wollte mit meinem Statement klar machen, dass es gute Gründe gibt für staatliche Designförderung. Der […]

Raus aus dem Käfig, rein in die Transformation

Die Frage kam etwas überraschend, aber doch zu recht: „Wie wollen Sie in Zukunft arbeiten?“ Es war Anfang der 1990er Jahre, als ich Projektleiter des Erweiterungsbaus meines damaligen Arbeitgebers war. Für die Planung wurde Foster + Partners als Architekten beauftragt und der Bauherr war die Agiplan AG, ein im Ruhrgebiet ansässiger Industrieplaner und Unternehmensberater. So […]

Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker

Weil es keinen ernsthaft interessiert – so meine These zum FAZ-Artikel „Niemand fragt konkret“, in dem es um die Frankfurter Bewerbung als „World Design Capital“ geht. Leben wir in der Welt der Soundbites? Und kommunizieren wir nur über Headlines? Zugegeben, der Claim „Design for Democracy“ klingt gut, passt in die Zeit und bleibt offenbar unverbindlich. […]

Zukunft – nicht nur für Exoten!

Wo bleiben die aufregenden Ideen, wo die kühnen Visionen für die Hochschulen der Zukunft? Immerhin sind sie das Herz unserer Wissensgesellschaft, verantwortlich für deren zentralen Produktionsfaktor. Wissen entscheidet über die Mehrung des gesellschaftlichen Wohlstands. Und Wissen ist schon längst kein Exklusivartikel mehr. Was früher dem Nachwuchs einer kleinen Elite vorbehalten war, steht heute der Majorität […]

Paradigmenwechsel – nur ein Buzzword?

In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung! Man saß auf dem Sofa mit der Familie, wartete auf die Tagesschau und schaute sich die Fernseh-Werbung an. Die Kinder erfreuten sich am tapsigen Bären, der mit Milchkanne über die Alm torkelte. Für Mama kam der nette, gutaussehende Herr im Anzug, erklärte die einzigartigen Vorzüge […]

Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability

Berufsfertige Absolventen – direkt einsetzbar, wertschöpfend und dauerhaft qualifiziert? Immer wieder verbreitet sich das Missverständnis, dass die Berufsbefähigung von Studierenden genau dieses Ziel hätte. Stimmt aber nicht! In einer Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich so schnell wandeln wie noch nie, geht es vielmehr darum, Neues zu antizipieren, innovative Impulse zu geben und Fachwissen in kompetentes […]

Berufsbild im Design – der blinde Fleck der Domäne

Wer hätte das gedacht? Es gibt eine berufliche Domäne ohne besonderes Interesse, ob sich ihr Berufsbild zeitgemäß erneuert, ob ihre Ausbildung der veränderten beruflichen Praxis gerecht wird und ob ihr Nachwuchs vom erzielten Einkommen gescheit leben kann. Die Rede ist vom Design. Als ich im Rahmen meiner Forschungsarbeit recherchierte (Kern 2020: 137ff.), wie diese Domäne […]

DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen

Es lohnt sich genau hinzuhören, wenn sich ein internationales Schwergewicht des Designs wie Hartmut Esslinger zu Wort meldet. So geschehen anlässlich des 70jährigen Bestehens des Rats für Formgebung, das mit einer Design-Debatte in der Frankfurter Paulskirche begangen wurde. Hier äußerte sich Esslinger zur Designausbildung in Deutschland – allerdings mit einer eher deprimierenden Botschaft. Junge Designer […]