Was ist Outsidetheboxthinking? Eine Narretei.

Genugtuung? Nein! Ich finde es interessant, wenn die Einrichtung eines Bundesministeriums für Forschung und Innovation gefordert wird. Als ich mir im Juni 2021, vor der letzten Bundestagswahl, in mehreren Posts auf LinkedIn ein „Ministerium für Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit“ gewünscht habe, hat das keinen hinterm Ofen vorgelockt. Selbst wenn jetzt hinter der aktuellen Forderung Schwergewichte […]

Bildung – mit Highspeed statt Schneckentempo in die Zukunft!

Ob wir es wirklich eines Tages erleben werden? Dass das Primat des Faktenwissens an Schulen und Hochschulen fällt? Schon lange plädieren Bildungsexperten dafür, Wissen in Handlungsbezüge einzubetten und Lernen als Problemlösungsprozess zu gestalten. Und sie wissen, warum: Der digitalisierte Alltag macht es Lernenden leicht, auf umfangreiche Wissensbestände zuzugreifen. Zudem wird unsere Welt von Tag zu […]

Wake-up-Call für Hochschulen?!

Duales Studieren wird immer populärer, schreibt der Spiegel (16.01.2024) und verweist auf die steigenden Zahlen dual Studierender, die derzeit bei knapp 140.000 liegen – so hoch wie nie zuvor. Wichtig zu wissen: Es ist ein Wachstum gegen den Trend, denn aufgrund der demographischen Entwicklung sind die Studierendenzahlen insgesamt rückläufig. Was ist in dualen Studiengängen anders? […]

Platz da … für Innovationen!

Die Hochschullehre verstrahlt wenig Glamour, wenn es um ihren Reformeifer geht. Meist folgt die Lehre ihren tradierten Regeln und ist auf festen Bahnen unterwegs. Selbst ein relativ betagtes Format wie das Forschende Lernen gilt heute noch als Pionier. Allerdings führt die Hochschullehre im Vergleich zur aufmerksamkeitsstarken Forschung generell eher ein Schattendasein. Paradox, ist es doch […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Zukunft – nicht nur für Exoten!

Wo bleiben die aufregenden Ideen, wo die kühnen Visionen für die Hochschulen der Zukunft? Immerhin sind sie das Herz unserer Wissensgesellschaft, verantwortlich für deren zentralen Produktionsfaktor. Wissen entscheidet über die Mehrung des gesellschaftlichen Wohlstands. Und Wissen ist schon längst kein Exklusivartikel mehr. Was früher dem Nachwuchs einer kleinen Elite vorbehalten war, steht heute der Majorität […]

Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability

Berufsfertige Absolventen – direkt einsetzbar, wertschöpfend und dauerhaft qualifiziert? Immer wieder verbreitet sich das Missverständnis, dass die Berufsbefähigung von Studierenden genau dieses Ziel hätte. Stimmt aber nicht! In einer Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich so schnell wandeln wie noch nie, geht es vielmehr darum, Neues zu antizipieren, innovative Impulse zu geben und Fachwissen in kompetentes […]

Die stille Revolution in der Bildung

Manche Umbrüche kommen auf leisen Sohlen. Wenn heute Hochschulen das Ziel beruflicher Relevanz auf ihrer Agenda haben, so wäre das noch vor 50 Jahren undenkbar gewesen. Bis in die 1970er Jahre verlief eine klare Trennlinie zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Von Durchlässigkeit keine Spur. Auch wenn heute die Verzahnung der beiden Bereiche noch viele Wünsche […]

Nur Sonntagsreden-tauglich?

Eine provokante These: „Über Interdisziplinarität wird viel gesprochen, oft ist es aber mehr Marketing als Realität.“ Wer das sagte, kennt sich aus. Max Roser forscht an der international renommierten Oxford Martin School, die interdisziplinär Lösungen sucht für die großen Probleme unserer Zeit. Als „Institut der großen Antworten“ wird die Forschungseinrichtung in der FAZ vom 03.06.2023 […]

„Geht so“? Geht gar nicht!

Bittersüß ist der Befund: Für fast 67 % der befragten Studierenden ist die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz wichtig, ja sogar sehr wichtig. Und gleichzeitig zeigen sich fast 26 % (sehr) unzufrieden mit der Verknüpfung von Theorie und Praxisanteilen. Und nochmals 28 % bewerten diesen Aspekt weder als schlecht noch als gut, sondern eher mit […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …

Ein wenig bekloppt muss man sein, um mit Anfang 40 und voll im Beruf ein Promotionsvorhaben anzufangen. Es braucht eine intakte private Infrastruktur. Und vonnöten ist eine konstruktive Beziehung zu den „Doktorvätern“. Eine, die von Interesse für die Sache und frei von „Nützlichkeiten“ ist. Dieses große Glück wurde mir seinerzeit tatsächlich zuteil. Ich fand mit […]

Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]

Interview: Neue Richtungen im Designstudium?

Es rumort in der Designlehre. Unverkennbar ist dies im Fachmagazin Page, das in seiner Ausgabe 08.21 der Frage nachgeht: Sind Designstudierende „fit for the future“? Kritische Stimmen kommen zu Wort, und sie nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei aller Verschiedenheit weisen die Argumente in eine Richtung: zu wenig wissenschaftliche Bildung, zu wenig gesellschaftliche Verantwortung […]

Aufsatz: Design Teaching für neues Lernen

Dass Design eine kreative Kraft für innovative Vielfalt ist, wird niemand bestreiten. Kann aber vom Design auch eine Bildungsinnovation ausgehen? Wir meinen: Ja! Als Design Teaching haben wir jetzt diesen neuen Ansatz in der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift „Weiterbildung“ vorgestellt. Es freut uns, hiermit einen Grundsatzbeitrag zur Fachdebatte der Methoden zu liefern. Design Teaching verstehen […]

Buchpublikation: Identitätskrise der Designlehre?

Diese Dissertation kann den Design-Hochschulen in Deutschland nicht schmecken! Sie ist durch ihre Zahlen unbequem und zeigt dringenden Handlungsbedarf auf. Leben wir doch in einer Wissensgesellschaft, in der die Verwissenschaftlichung der Arbeitswelt jeden Tag offenkundiger wird – Stichwort Employability. Siehe hierzu den gerade veröffentlichten Bildungsbericht der OECD. Stimmt die Aussage des BDG, dass aufgrund der […]