Wenn Leonardo auf Ökonomik trifft

Eigentlich dachte ich, dass mir nichts Neues geboten wird. Es kam anders! Der Besuch von „Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal hat sich gelohnt, weil deutlich wurde, wie sehr Kreativität die Empirie und Innovation das Experiment braucht. Neues erfordert Menschen mit hybrider Wissensbasis, die nach unbekannten Vernetzungen suchen. Voraussetzung ist eine gesunde Portion […]

Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung

Shit happens! Kurz nachdem ich das Foto für diesen Beitrag machte, kam eine Möwe angeflogen und kackte auf mein Hemd und die Zeitschrift. Volltreffer! Beides, Hemd und Zeitschrift wanderten in den Müll. Da ich nicht an Zufälle glaube, folgerte ich, dass Mutter Natur auf die menschliche Kreativität sch… ! Warum auch nicht, haben wir Menschen […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Fantasie mit hohem IQ gleich Utopie

In diesen Tagen wird vielerorts immer wieder die bange Frage gestellt: Wer ist kreativer – Mensch oder Maschine? Wie nicht anders zu erwarten, beantworten die Menschen diese Frage prodomo und verweisen auf ihr exklusives und göttliches Privileg der Kreativität. Aber geht es überhaupt um diese Frage eines Wettrennens zwischen Mensch und Maschine? Hat die Maschine […]

Die App für Junkies

Sind wir nicht alle ein bisschen Robert Oppenheimer? Schafft die Menschheit mit ihrer Genialität ein zerstörerisches Werkzeug, mit dem es sich selbst abschaffen kann? Haben nicht einige von uns schon jetzt ein schlechtes Gewissen wegen der Folgen? Und versuchen jetzt noch das Schlimmste zu verhindern? Robert Oppenheimer und seine Mannschaft schufen ein mächtiges Werkzeug, welches […]

Im Leben der anderen präsent

Erstaunlich, dass es immer noch Management-Mentalitäten gibt, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Einen „mittelmäßigen Ruf“ als DAX-Unternehmen zu haben, ist nach meinem Verständnis eigentlich eher peinlich. Ist doch die Formel „Leistung plus Anstand plus Kommunikation gleich guter Ruf“ im Grunde recht einfach. Sie ist zwar nicht neu, aber sie ist immer noch […]

Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!

Aus zwei Gründen liebe ich Jam Sessions: Zum einen, weil diese Form der verabredeten Improvisation auf der Bühne viele überraschende musikalische Erlebnisse entstehen lässt, die für Publikum und MusikerInnen ein echter Genuss sind. Zum anderen, weil eine Jam Session jedem der MusikerInnen ein selbstbestimmtes Solo ermöglicht, das neue Höchstleistungen im Zusammenspiel hervorbringt. Hier spielt keiner […]

Nix für ungut!

In dieser Woche ist wieder globaler Volkstrauertag. Die Rede ist vom Earth Overshoot Day, der fünf Tage später als im Vorjahr datiert ist, nämlich am 2. August statt schon am 28. Juli. Immerhin! Bei Greenpeace und artverwandten Organisationen stehen die Regenbogen-Flaggen auf Halbmast, während sie bei den Medien oben gesetzt werden, haben sie für diesen […]

Zukunft – nicht nur für Exoten!

Wo bleiben die aufregenden Ideen, wo die kühnen Visionen für die Hochschulen der Zukunft? Immerhin sind sie das Herz unserer Wissensgesellschaft, verantwortlich für deren zentralen Produktionsfaktor. Wissen entscheidet über die Mehrung des gesellschaftlichen Wohlstands. Und Wissen ist schon längst kein Exklusivartikel mehr. Was früher dem Nachwuchs einer kleinen Elite vorbehalten war, steht heute der Majorität […]

Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability

Berufsfertige Absolventen – direkt einsetzbar, wertschöpfend und dauerhaft qualifiziert? Immer wieder verbreitet sich das Missverständnis, dass die Berufsbefähigung von Studierenden genau dieses Ziel hätte. Stimmt aber nicht! In einer Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich so schnell wandeln wie noch nie, geht es vielmehr darum, Neues zu antizipieren, innovative Impulse zu geben und Fachwissen in kompetentes […]

Vakzin gegen Verblendung

Googeln Sie das Wort „Philosophie“ und Ihnen wird auffallen, dass täglich in den Medien PhilosophInnen interviewt, zitiert oder veröffentlicht werden. Neben Fachexperten für Krieg und Klima, Urlaub und U-Boote, Fußball und Flüchtlinge sind sie vielleicht die Berufsgruppe, die ihr “Gefragt-sein“ gerade deutlich spürt. Jetzt, wo der Wahnsinn im Wohnzimmer stattfindet und der mediale Hausaltar zum […]

Denkverbote sind verboten!

Fantasie und Kreativität werden überlebenswichtig! Vorstellungskraft ist nicht das Privileg von künstlerischen Menschen, sondern eine allgemein menschliche Begabung. Und sie sind nicht nur Menschen mit guten Absichten eigen, sondern auch „bösen“ Menschen. Der klassische Gut-Mensch unterstellt, dass alle in Frieden leben wollen und auch können. Dabei ist uns jetzt klar geworden, dass das abgründig Böse […]

Die stille Revolution in der Bildung

Manche Umbrüche kommen auf leisen Sohlen. Wenn heute Hochschulen das Ziel beruflicher Relevanz auf ihrer Agenda haben, so wäre das noch vor 50 Jahren undenkbar gewesen. Bis in die 1970er Jahre verlief eine klare Trennlinie zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Von Durchlässigkeit keine Spur. Auch wenn heute die Verzahnung der beiden Bereiche noch viele Wünsche […]

Nur Sonntagsreden-tauglich?

Eine provokante These: „Über Interdisziplinarität wird viel gesprochen, oft ist es aber mehr Marketing als Realität.“ Wer das sagte, kennt sich aus. Max Roser forscht an der international renommierten Oxford Martin School, die interdisziplinär Lösungen sucht für die großen Probleme unserer Zeit. Als „Institut der großen Antworten“ wird die Forschungseinrichtung in der FAZ vom 03.06.2023 […]

„Geht so“? Geht gar nicht!

Bittersüß ist der Befund: Für fast 67 % der befragten Studierenden ist die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz wichtig, ja sogar sehr wichtig. Und gleichzeitig zeigen sich fast 26 % (sehr) unzufrieden mit der Verknüpfung von Theorie und Praxisanteilen. Und nochmals 28 % bewerten diesen Aspekt weder als schlecht noch als gut, sondern eher mit […]

Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung

Ein alter, angeblich militärischer Führungsgrundsatz lautet: Verantwortung ist nicht teilbar! Ich denke, da ist was dran. Wenn jeder nur einen kleinen Teil der Verantwortung trägt, könnte schnell das Verständnis für das „Große Ganze“ verloren gehen. Andererseits darf es nicht dazu kommen, dass sich die Verantwortung auf den Schultern einzelner Personen wiederfindet und alle anderen Menschen […]

Wider eine narzisstische Ökonomie

Ein wirklich netter, wahrscheinlich mir recht wohlgesonnener Zeitgenosse gab mir einmal den Hinweis, dass meine Posts kein klares Kompetenzprofil zu meiner Person ergeben. Weil ich recht sprunghaft in meinen Themen wäre, ließe sich nicht erkennen, wo man fachlicher Fokus liege. Dieser wohl gemeinten Kritik kann und will ich nichts entgegensetzen, kann ich diese doch sogar […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Themendiskurs Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken

Wenn ich in meinem Kopf wohnen müsste, würde ich schnell wieder ausziehen, weil ich das dortige Chaos nicht ertragen würde. Ständig wird repariert und renoviert, immer wieder werden die Möbel umgestellt und dann ist auch noch häufig Besuch da. Und diese Besucher stören beim Aufräumen, weil sie mich immer wieder in ein Gespräch verwickeln. Ja, […]