„Geht so“? Geht gar nicht!

Bittersüß ist der Befund: Für fast 67 % der befragten Studierenden ist die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz wichtig, ja sogar sehr wichtig. Und gleichzeitig zeigen sich fast 26 % (sehr) unzufrieden mit der Verknüpfung von Theorie und Praxisanteilen. Und nochmals 28 % bewerten diesen Aspekt weder als schlecht noch als gut, sondern eher mit […]

Die Schwierigkeit, das Richtige und das Falsche zu erkennen

Lieben Sie Krimis? Ich ja! Am liebsten Serien, da ist man schon mit den Protagonisten vertraut, und im Idealfall faszinieren überraschende Wendungen des Plots immer wieder. Interessant in den Krimis finde ich, dass häufig Szenen in einem Verhörraum spielen mit zwei Cops gegen einen Verdächtigen. Im Rücken der Polizisten befindet sich meist ein Fenster mit […]

Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung

Ein alter, angeblich militärischer Führungsgrundsatz lautet: Verantwortung ist nicht teilbar! Ich denke, da ist was dran. Wenn jeder nur einen kleinen Teil der Verantwortung trägt, könnte schnell das Verständnis für das „Große Ganze“ verloren gehen. Andererseits darf es nicht dazu kommen, dass sich die Verantwortung auf den Schultern einzelner Personen wiederfindet und alle anderen Menschen […]

Wider eine narzisstische Ökonomie

Ein wirklich netter, wahrscheinlich mir recht wohlgesonnener Zeitgenosse gab mir einmal den Hinweis, dass meine Posts kein klares Kompetenzprofil zu meiner Person ergeben. Weil ich recht sprunghaft in meinen Themen wäre, ließe sich nicht erkennen, wo man fachlicher Fokus liege. Dieser wohl gemeinten Kritik kann und will ich nichts entgegensetzen, kann ich diese doch sogar […]

Das Böse des Guten?

Da sind sie wieder – die guten Nachrichten zur Bedeutung von Marken für die Unternehmensausrichtung. Nachzulesen in der BrandZ-Studie „Top50 Most Valuable German Brands“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde. Und die Deutsche Telekom wird wertvollste Marke in Deutschland – Glückwunsch. In Vorträgen, Veröffentlichungen und Vorlesungen zum Design und Management habe […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Compilation Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken

Wenn ich in meinem Kopf wohnen müsste, würde ich schnell wieder ausziehen, weil ich das dortige Chaos nicht ertragen würde. Ständig wird repariert und renoviert, immer wieder werden die Möbel umgestellt und dann ist auch noch häufig Besuch da. Und diese Besucher stören beim Aufräumen, weil sie mich immer wieder in ein Gespräch verwickeln. Ja, […]

Prospektives Denken: Regelbruch im Wettbewerb der Zukünfte

Wer heute Regeln brechen will, darf kein Spielverderber sein! Die Revolution wird mit kühlem Kopf und nicht mit heißem Herzen gemacht! Nicht Hitzköpfe und Aktionisten sind gefragt, sondern Strategen mit Kalkül. Wir reden über tatsächliche Innovationen und wir reden über lebendige Transformationen. Sowohl der Maler Vincent van Gogh als auch das Multi-Talent Andy Warhol veränderten […]

Progressives Denken: Transformation? Zum Primat der Professionalisierung

„Zeitenwende“ – das Schlagwort steht für nicht weniger als tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft. Zu beobachten ist die Kumulation einer Komplexität, die aus aktuellen und alten Krisen herrührt und weiter an Dynamik gewinnt. Handelt es sich doch hierbei um eine Gemengelage aus Kriegskatastrophe mit neuer Weltordnung, aus Klimawandel mit angepassten Wirtschaftsformen und aus Globalisierungsfehlern mit […]

Ethik als neues ökonomisches Credo?

Da geht ein junger Mensch ganz naiv in ein Studium und kommt anschließend mit verdorbenem Charakter wieder heraus? „Gehirnwäsche“ im BWL-Studium? Was ketzerisch klingt, ist eine dosierte akademische Provokation. Man kann es als Affront sehen, es ist aber eher eine Aufforderung zum Nachdenken über das Management-Studium. Im Wintersemester 2020/21 waren 243.000 Studierende in BWL-Studiengängen eingeschrieben. […]

Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …

Ein wenig bekloppt muss man sein, um mit Anfang 40 und voll im Beruf ein Promotionsvorhaben anzufangen. Es braucht eine intakte private Infrastruktur. Und vonnöten ist eine konstruktive Beziehung zu den „Doktorvätern“. Eine, die von Interesse für die Sache und frei von „Nützlichkeiten“ ist. Dieses große Glück wurde mir seinerzeit tatsächlich zuteil. Ich fand mit […]

Kopfgoldjäger: Coach fürs Complex Problem Solving

Kennen Sie Kopfgoldjäger? Nein, nicht die Kopfgeldjäger aus den amerikanischen Cowboy-Filmen. Da geht es um Kriminelle und „Dead or Alive“. Hier geht es um Kreative und „Happy and Alive“! Kopfgoldjäger sind Menschen, die in einem wirtschaftlichen (in Gegensatz zum künstlerischen) Umfeld ein kreatives Team coachen, um es zu Höchstleistungen zu animieren. Höchstleistungen sind immer bei […]

Projektstudium: Design-Studierende als Berater und Planer

Wenn McKinsey Design soviel Getöse veranstaltet, dann nicht, weil sie ihre Liebe zu den „nützlichen Künsten“ entdeckt haben. McKinsey propagiert das, weil sie begriffen haben, dass man mit Design Gutes und dabei auch noch gutes Geld machen kann. Viele ManagerInnen denken immer noch, Design ist „nice to have“ und kommt „on top“. Eine Vorstellung aus […]

Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Prospektives Denken: The R & D-Company – Visionen auf Vorrat entwickeln?

Wissensgesellschaft, verwissenschaftlichte Arbeitswelt, Akademisierungswelle, steigende Forschungsaufwendungen von Bund und Wirtschaft … Wohin wird das am Ende führen? Ist es möglich, dass sich Knowhow-intensive Unternehmen zu „R & D-Companies“ entwickeln? Dafür spricht, dass sich Gesellschaft und Wirtschaft transformieren müssen – nicht nur ihre Produktmärkte! Werden doch die Anforderungen an die Entwicklung von Innovationen in allen Bereichen […]

Programmatisches Denken: Nukleus für Kreativität, Innovation und die nötigen Talente

Männer gehen seltener als Frauen zum Arzt. Insbesondere bei den Vorsorge-Untersuchungen ist das sogenannte „Starke Geschlecht“ eher schwach vertreten. Diese Einstellung zum Arztbesuch ändert sich erst im Alter. Offenbar begreift „mann“ dann, dass Ärzte zu den „lebensverlängernden Maßnahmen“ gehören. Manchmal glaube ich, dass meine Artgenossen eine ähnliche Beziehung zu Innovationen haben. Solange wie es läuft, […]