Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Lernende Vision mit langfristiger Verantwortung

Ein alter, angeblich militärischer Führungsgrundsatz lautet: Verantwortung ist nicht teilbar! Ich denke, da ist was dran. Wenn jeder nur einen kleinen Teil der Verantwortung trägt, könnte schnell das Verständnis für das „Große Ganze“ verloren gehen. Andererseits darf es nicht dazu kommen, dass sich die Verantwortung auf den Schultern einzelner Personen wiederfindet und alle anderen Menschen […]

Marke – Konstrukt für guten Leumund

Ja, man hat mir den Kittel angezündet! Und dadurch meine grauen Zellen lichterloh in Brand gesetzt. Die Aufforderung lautet, über die „Verantwortungslosigkeit von Marken“ zu sprechen. Angefragt hat mich Klaus Kofler für die Veranstaltung „Talk Future“ von „Zukunft neu denken – Der Plattform für verantwortungsvolle und mutige Zukunftslobbyisten“ im österreichischem Dornbirn. Und seitdem brennt in […]

Neue Strategie oder andere Mentalität?

Nein, Deutschland hat kein Strategieproblem! Zumindest beim Verfassen von Strategiepapieren, die dann unbeachtet als bloße Makulatur in Schubladen vergilben. Wohl aber hat Deutschland ein Mentalitätsproblem. Wir warten darauf, dass uns einer sagt, wo es lang geht. Keine gute Voraussetzung für Strategieentwicklung: Hierfür braucht man nämlich entweder eigene Erkenntnis oder Leidensdruck, um zu verstehen, dass der […]

Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?

Warum können wir nicht schneller umschalten – zum Beispiel weg vom Plastik? Vielleicht wegen der alten Management-Regel: Never touch a running System? Diese Erkenntnis (oder doch besser Dogma?) basiert auf einer der wesentlichen Rahmenbedingungen – dem Erfolg! Wenn etwas zur Zufriedenheit aller läuft, scheint ein Eingriff in das funktionierende System nicht erforderlich. Das Hinterfragen fällt […]

Die (eigene) Zukunft gestalten!

Ist Zukunft eine Kunst? Oder ist die Kunst gar unsere Zukunft? Jedenfalls hat die Welt viele Probleme, die auf Lösungen hoffen. Problemlösungen für die Zukunft sind nur mit Kreativität zu haben. Immense Aufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab. Bisherige Handlungsstrategien stoßen an Grenzen. Eine mehrdimensionale Qualität des Denkens ist überfällig. So ist es […]

Ein Charaktertest, kein Konflikt!

Vorsicht! Es wird bissig! Babyboomer versus Gen Z? „Generationen im Konflikt“ titelt eine Dokumentation in 3sat. Sorry, aber ich halte diesen Konflikt für aufgebauscht und völlig übertrieben. Konflikte zwischen den Generationen sind so selbstverständlich wie der Montag, der auf den Sonntag folgt. Ja, ich gehöre zu dieser Generation der Babyboomer, die angeblich die Gen Z […]

Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?

Wow! Da geht die Post ab! Die Rede ist vom Handelsblatt-Interview (10.3.23) mit Peter Thiel, dem amerikanischen Milliardär und Tech-Investor mit deutschen Wurzeln. Wie nicht anders zu erwarten, geht es um das große Geld. So liest sich das Interview auch wie eine Geldzählmaschine, die ratzfatz die Scheine zusammenrechnet – aber nichts anderes draufhat. Ob das Interview […]

Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!

Die meisten Menschen glauben, dass sie einfach zu dumm sind. Sie lassen sich vom Imponiergehabe der technischen Geräte einschüchtern und geben ungerne zu, dass sie auf die Versprechen der Hersteller hereingefallen sind. Häufig erklären sich die digitalen Schnittstellen zur Steuerung und Bedienung eben nicht intuitiv, sondern setzen Vorwissen voraus. Hier wurde oftmals Entwicklungszeit gespart! Anders […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster

Denkmodelle wie Emotional Design (Donald A. Norman, 2005) sind wichtige Impulsgeber für ein Verständnis der Beziehung zwischen Produkt und Mensch. Ein solches designwissenschaftliches Verständnis hilft TransformationsdesignerInnen Marktangebote vom Menschen her zu denken und zeigen neue Ansätze für die Entwicklung bedürfnis- und marktgerechter Produkte auf. Denkmodelle sind keine Dogmen, sondern flexible Denkangebote, die selbst weiterzudenken sind. […]

Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt

Die Geißel der Menschheit ist die Frage! Findet man eine Antwort, wachsen sofort zwei weitere Fragen nach. Und aus der erwarteten Ruhe wird nix! (Ich hoffe, Sie haben das Augenzwinkern bemerkt.) Irgendwie steckt doch hinter jeder Frage ein Problem, dessen „fieser“ Charakter erst im Versuch der Antwort zum Vorschein kommt. Das alles erinnert an die […]

Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik

Bitte mehr Professionalität! Meine Antwort auf die Frage, was wünsche ich mir von einer Politik der Zukunft? Gestellt von Claudia Lutschewitz von Servant Politics in einem Interview für einen Podcast (September 2021). Professionalität ist zum einen die Abwesenheit von „Pleiten, Pech und Pannen“, die vor und während des Wahlkampfes passiert sind und hoffentlich nach der […]

Compilation Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Kommt erst Musk und dann die Moral?!

Wie relevant sind Erkenntnisse der Vergangenheit für die Probleme der Zukunft? Die Frage drängt sich auf, wenn man den Handelsblatt-Artikel (13.1.2023) zur Rolle der CEOs liest. Es scheint, als gäbe es zwei Gruppen. Die einen finden sich bei Milton Friedmans Behauptung der 1970er Jahre „The business of business is business“ wieder, während eine andere Gruppe […]

Schwächelt die Wissenschaft? Geht den Fragen auf den Grund!

Es sind nicht die Einsteins, die fehlen! Selbst wenn man davon nicht genug haben kann. Was fehlt, sind die Zweifler ohne Schere im Kopf. Was fehlt, sind die Abenteurer für Reisen in die Terra incognita der Wissenschaft.  Es geht um den „Schwund an disruptiven Innovationen“, so das Wissensmagazin „scinexx“ vom 9.1.2023, das sich auf die […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Prospektives Denken: Regelbruch im Wettbewerb der Zukünfte

Wer heute Regeln brechen will, darf kein Spielverderber sein! Die Revolution wird mit kühlem Kopf und nicht mit heißem Herzen gemacht! Nicht Hitzköpfe und Aktionisten sind gefragt, sondern Strategen mit Kalkül. Wir reden über tatsächliche Innovationen und wir reden über lebendige Transformationen. Sowohl der Maler Vincent van Gogh als auch das Multi-Talent Andy Warhol veränderten […]

Lehrauftrag: Das Management von Design und Prototyping

Wenn es stimmt, dass wir in Deutschland ein Umsetzungs- und kein Ideendefizit haben, dann liegt das am falschen Verhältnis zur Kreativität, die immer noch künstlerisch konnotiert ist. Es liegt aber auch an einem verkürzten Verständnis von Kreativität. Denn diese wird meist nur als Idee am Anfang eines Projekts gesehen. Dabei wird sie während des gesamten […]