Können und wollen wir Utopie?

Vor kurzem wurde der Aachener Karlspreis 2025 an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verliehen. Sie erhielt diese Auszeichnung als „starke Stimme Europas in der Welt“ und als „europäische Führungspersönlichkeit“. In ihrer Dankesrede rief sie zum gemeinsamen Aufbau eines „unabhängigen Europas“ auf. Für mich ist das der Weg in die richtige Richtung. Es zeigt die […]

Utopie als Sprache einer Gesellschaft im Aufbruch

Man muss kein kritischer Zeitgenosse sein, um zu sehen, was ohne Perspektive ist. Die Amerikaner haben keinen Bock auf Europa, dafür Putin um so mehr. Der Nahe Osten war schon immer ein Pulverfass, jetzt brennt die Lunte. Der Klimawandel ignoriert seine Ignoranten und praktiziert die normative Kraft des Faktischen – Skigebiete werden zu Nostalgie-Postkarten und […]

Utopie – das Katapult in die Zukunft

Bald wird es nicht mehr heißen „Haste mal ´nen Euro?“, sondern wir werden fragen: „Haste mal ´ne Idee für die Zukunft?“. Die zerstörerische Phase ist angesagt, aber wie es künftig weiter geht, bleibt offen. Der Begriff der Utopie wird häufig im Kontext von „unrealistisch“ gar „träumerisch“ verwandt („Das ist doch utopisch!“) oder er wird in […]

Produktives Ökosystem im Korridor

Es gibt eine Form von Ordnung, die ist langweilig. Und es gibt eine Form von Chaos, die den Menschen überfordert. Irgendwo dazwischen gibt es einen Grad von Komplexität, der inspiriert und herausfordert. Wo genau der Korridor liegt, in dem man kreativ sein kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Dabei geht es in erster Linie […]

Gestaltung: Transformation als Lebensform

Gestaltung ist ein Kreislauf, der kein Optimum, keine Ruhepause und kein Ende kennt. Wollen Organisationen ihren eigenen Lebenszyklus verlängern, müssen sie dauerhaft in Bewegung sein. Auch wenn sich Intensität, Rhythmus und Tempo ändern, sind sie immer „unterwegs“. Sie sind in einem permanenten Kreislauf, der sich durch Inspiration erneuert und durch Innovation legitimiert. Ein Kreislauf, der […]

Das Ende der Convenience-Politik

In meinem Berufsleben habe ich zweimal den Job für ein geringeres Entgelt gewechselt. Ja, Sie haben richtig gelesen – im neuen Job verdiente ich weniger und nicht mehr. Ich habe das getan, weil sich mir die Möglichkeit für mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum bot. Nicht verwunderlich, dass ich fast nur auf Unverständnis stieß. Die Variante, weniger […]

Fragen an die Zukunft

Drei Fragen: Glaubt jemand wirklich, dass uns diese Form von Wohlstand bei der gigantischen Schuldensumme, die wir gerade aufnehmen, erhalten bleibt? Und wer hat in dieser Republik genügend professionelle Erfahrung, diese Menge an Geld in überschaubarer Zeit sinnvoll zu verplanen und auszugeben? Und ab wann können wir tatsächlich von einem Politikwechsel reden?  Die erste Frage […]

Anti-Lexikon: Der Vernunft ein Biotop

Schweißgebadet schreckte ich mitten in der Nacht auf. Ich träumte, dass die Wahlen in Deutschland stattgefunden haben und sich nach Verhandlungen zwischen den demokratischen Parteien keine Regierungskoalition bilden ließ. Boah, ein Alptraum! Ich schlief wieder ein und träumte weiter. Die CDU ersetzte Merz durch Wüst, bei der SPD gab Scholz den Staffelstab an Pistorius und […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Platz da … für Innovationen!

Die Hochschullehre verstrahlt wenig Glamour, wenn es um ihren Reformeifer geht. Meist folgt die Lehre ihren tradierten Regeln und ist auf festen Bahnen unterwegs. Selbst ein relativ betagtes Format wie das Forschende Lernen gilt heute noch als Pionier. Allerdings führt die Hochschullehre im Vergleich zur aufmerksamkeitsstarken Forschung generell eher ein Schattendasein. Paradox, ist es doch […]

Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Die (eigene) Zukunft gestalten!

Ist Zukunft eine Kunst? Oder ist die Kunst gar unsere Zukunft? Jedenfalls hat die Welt viele Probleme, die auf Lösungen hoffen. Problemlösungen für die Zukunft sind nur mit Kreativität zu haben. Immense Aufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab. Bisherige Handlungsstrategien stoßen an Grenzen. Eine mehrdimensionale Qualität des Denkens ist überfällig. So ist es […]

Wohlstandsporno?! Uups … (Podcast)

Bitte mehr Professionalität! Meine Antwort auf die Frage, was wünsche ich mir von einer Politik der Zukunft? Gestellt von Claudia Lutschewitz von Servant Politics in einem Interview für einen Podcast (September 2021). Professionalität ist zum einen die Abwesenheit von „Pleiten, Pech und Pannen“, die vor und während des Wahlkampfes passiert sind und hoffentlich nach der […]

Themendiskurs Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]