Tür zu? Oder Tür auf?

Sie waren einmal wichtig und Teil des Stadtbildes. Heute sind sie so gut wie verschwunden und die wenigen, die es noch gibt, verrotten langsam. Die Rede ist von Telefonzellen, die inzwischen ihr Zuhause auf dem Heldenfriedhof der Geschichte gefunden haben. Natürlich ist die Idee des Telefonierens nicht tot, aber die Funktion findet auf einer neuen Entwicklungsstufe […]

Zeit zum Wechsel

Was haben Kirche und Kapitalismus gemeinsam? Beide „Religionen“ haben ihre Gläubigen (auch Schäfchen genannt), ihre Atheisten und auch ihre Agnostiker. Und eine der Gemeinsamkeiten ist das Markenkonstrukt. Nicht zufällig sprach man in den USA von der „Church of Macintosh“, als Apple mit Steve Jobs seine kometenhafte Zeit hatte. Und der fette Klingelbeutel ist beredsames Zeugnis […]

Wenn Leonardo auf Ökonomik trifft

Eigentlich dachte ich, dass mir nichts Neues geboten wird. Es kam anders! Der Besuch von „Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal hat sich gelohnt, weil deutlich wurde, wie sehr Kreativität die Empirie und Innovation das Experiment braucht. Neues erfordert Menschen mit hybrider Wissensbasis, die nach unbekannten Vernetzungen suchen. Voraussetzung ist eine gesunde Portion […]

Missing in Action?

Ohne Zweifel: Jeder Mensch ist kreativ! So wie auch jeder Mensch kochen kann. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen uns „Normal-Sterblichen“ und den Genies aus der Wissenschaft, den Ausnahme-Künstlern und dem Chefkoch einer 3-Sterne-Küche? Wenn man sich die Biografien kreativer Persönlichkeiten anschaut, erfährt man, wie mannigfaltig Talent begründet ist. Viele dieser Bedingungen sind in der […]

Dreamteam in Richtung Zukunft

Sicher gibt es viele Bilder mit glücklichen Kindern, die sich einen Keks greifen, um ihn genussvoll zu verputzen. Bestimmt finden Sie auf Ihrem Smartphone auch solche berührenden Motive. Ob Sie Bilder mit fröhlichen KollegInnen und den berühmt-berüchtigten Konferenz-Keksen finden, darf bezweifelt werden. Bei mir jedenfalls kam nie Begeisterung für die staubigen Kalorien auf. Wenn also […]

ManagerInnen, geht in den Zirkus!

Zum Glück gehört meine Lebensphase als Workaholic der Vergangenheit an. So findet sich Zeit fürs Erleben anderer Welten. Dennoch bleibt die Wahrnehmung meiner Umwelt irgendwie dann doch immer professionell konditioniert. Und selbst (oder gerade) in Momenten der Entspannung und des Genießens funktioniere ich wie ein Schwamm und sauge alles auf, was mit meinem Thema korrespondiert. […]

Employability – die Vergangenheit vordenken

Eine Sache ist die wissenschaftliche Analyse von Studiengängen im Design. Eine ganz andere Sache ist die Entwicklung solcher Studiengänge. Sie bietet die Chance, die Theorie auf die Füße zu stellen und zu schauen, ob sie sich in der akademischen Praxis bewährt. Wir zögerten daher nicht lange, als wir ­ Ulrich Kern und Petra Kern ­ […]

Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung

Shit happens! Kurz nachdem ich das Foto für diesen Beitrag machte, kam eine Möwe angeflogen und kackte auf mein Hemd und die Zeitschrift. Volltreffer! Beides, Hemd und Zeitschrift wanderten in den Müll. Da ich nicht an Zufälle glaube, folgerte ich, dass Mutter Natur auf die menschliche Kreativität sch… ! Warum auch nicht, haben wir Menschen […]

Fantasie mit hohem IQ gleich Utopie

In diesen Tagen wird vielerorts immer wieder die bange Frage gestellt: Wer ist kreativer – Mensch oder Maschine? Wie nicht anders zu erwarten, beantworten die Menschen diese Frage prodomo und verweisen auf ihr exklusives und göttliches Privileg der Kreativität. Aber geht es überhaupt um diese Frage eines Wettrennens zwischen Mensch und Maschine? Hat die Maschine […]

Im Leben der anderen präsent

Erstaunlich, dass es immer noch Management-Mentalitäten gibt, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Einen „mittelmäßigen Ruf“ als DAX-Unternehmen zu haben, ist nach meinem Verständnis eigentlich eher peinlich. Ist doch die Formel „Leistung plus Anstand plus Kommunikation gleich guter Ruf“ im Grunde recht einfach. Sie ist zwar nicht neu, aber sie ist immer noch […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]

Raus aus dem Käfig, rein in die Transformation

Die Frage kam etwas überraschend, aber doch zu recht: „Wie wollen Sie in Zukunft arbeiten?“ Es war Anfang der 1990er Jahre, als ich Projektleiter des Erweiterungsbaus meines damaligen Arbeitgebers war. Für die Planung wurde Foster + Partners als Architekten beauftragt und der Bauherr war die Agiplan AG, ein im Ruhrgebiet ansässiger Industrieplaner und Unternehmensberater. So […]

DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen

Es lohnt sich genau hinzuhören, wenn sich ein internationales Schwergewicht des Designs wie Hartmut Esslinger zu Wort meldet. So geschehen anlässlich des 70jährigen Bestehens des Rats für Formgebung, das mit einer Design-Debatte in der Frankfurter Paulskirche begangen wurde. Hier äußerte sich Esslinger zur Designausbildung in Deutschland – allerdings mit einer eher deprimierenden Botschaft. Junge Designer […]

Raus aus der Bubble!

Das Design von heute hat mit dem Design von gestern so viel Ähnlichkeit wie „Die Schwarzwaldklinik“ mit dem aktuellen Krankenhausbetrieb. Die Karten werden neu gemischt und die Spielregeln neu verhandelt, weil sich die Zeiten drastisch geändert haben. Was früher galt, ist längst überholt. Meine “rhetorische Sozialisation” als Designer fand in einer Zeit statt, als man […]

Denkverbote sind verboten!

Fantasie und Kreativität werden überlebenswichtig! Vorstellungskraft ist nicht das Privileg von künstlerischen Menschen, sondern eine allgemein menschliche Begabung. Und sie sind nicht nur Menschen mit guten Absichten eigen, sondern auch „bösen“ Menschen. Der klassische Gut-Mensch unterstellt, dass alle in Frieden leben wollen und auch können. Dabei ist uns jetzt klar geworden, dass das abgründig Böse […]

Festhalten? Oder doch loslassen und fliegen?

Als ich letztens einen Post zum World Industrial Design Day las, fragte ich mich, ob die dort benutzte Begrifflichkeit dieser Profession noch aktuell ist. Oder handelt es sich um ein Relikt? Visualisiert wurde der Text durch ein klassisches Rendering aus der Ideenphase einer konventionellen Produktgestaltung. Ist das noch eine kreative Fähigkeit oder doch schon eher […]

Die Kurve der Aufmerksamkeit

Die einen drücken sich ständig davor und die anderen lieben es – die Rede ist von der Präsentation. Für introvertierte Menschen ist es jedes Mal eine große Anstrengung und für extrovertierte Menschen ist es immer wie ein Geburtstag, an dem man sich feiern lässt. Voraussetzung allerdings ist ein Plan und vorheriges Training. Präsentation ist sinnvolle […]

Designwirtschaft – Umsatzriese durch Spillover

Gibt es Akteure in unserer Wirtschaft, die sich für den Umsatz anderer ins Zeug legen, ohne selbst den Ruhm zu kassieren? Undenkbar? Weit gefehlt, denn die Designwirtschaft ist ein solcher Fall. Konkret geht es um die sogenannten Spillover-Effekte dieser Branche. Zu verstehen sind darunter Synergien, die in Form von Wachstum, Beschäftigung und Innovation von einer […]

Themendiskurs Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Atypische Branche mit typischen Sorgen

Nun ist es soweit: Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft ist der Fachkräftemangel angekommen. Thematisiert wurde dieser erstmals anlässlich des 1. Fachkräftekongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft. Damit gerieten Sorgen ins Blickfeld, die auch andere „typische“ Branchen plagen. Diese wissen aber, sich Gehör zu verschaffen. Die kreative Querschnittsbranche dagegen erreicht selten die öffentliche Wahrnehmung – trotz […]