Das Synonym erfolgreicher Kreativität

Ja, da kam er – mein Alptraum. Ich stehe in einem Stau hinter einem „Bauern-Tanker“ und plötzlich ergießt sich die Gülle auf mein schickes Auto. Erst nur auf die Außenhaut des Wagens und dann dringt die Gülle auch in den Innenraum … Gott sei Dank, wache ich dann auf. Ich interpretiere diesen Traum als Zeichen, […]

Das Ende der Convenience-Politik

In meinem Berufsleben habe ich zweimal den Job für ein geringeres Entgelt gewechselt. Ja, Sie haben richtig gelesen – im neuen Job verdiente ich weniger und nicht mehr. Ich habe das getan, weil sich mir die Möglichkeit für mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum bot. Nicht verwunderlich, dass ich fast nur auf Unverständnis stieß. Die Variante, weniger […]

Anti-Lexikon: Der Vernunft ein Biotop

Schweißgebadet schreckte ich mitten in der Nacht auf. Ich träumte, dass die Wahlen in Deutschland stattgefunden haben und sich nach Verhandlungen zwischen den demokratischen Parteien keine Regierungskoalition bilden ließ. Boah, ein Alptraum! Ich schlief wieder ein und träumte weiter. Die CDU ersetzte Merz durch Wüst, bei der SPD gab Scholz den Staffelstab an Pistorius und […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Kleines Beispiel für eine große Sache

Eine Realschule macht vor, wie Bildung heute gehen könnte: Sie praktiziert das „Vier-K-Modell“. Konkret bedeutet das die Orientierung an den vier Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Warum? Weil sich damit „junge Menschen auf dem modernen Arbeitsmarkt besser behaupten können“, so die Vertreter der Schule. Bemerkenswert, dass schon in einer Realschule an den späteren […]

Bildung – mit Highspeed statt Schneckentempo in die Zukunft!

Ob wir es wirklich eines Tages erleben werden? Dass das Primat des Faktenwissens an Schulen und Hochschulen fällt? Schon lange plädieren Bildungsexperten dafür, Wissen in Handlungsbezüge einzubetten und Lernen als Problemlösungsprozess zu gestalten. Und sie wissen, warum: Der digitalisierte Alltag macht es Lernenden leicht, auf umfangreiche Wissensbestände zuzugreifen. Zudem wird unsere Welt von Tag zu […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Vielfalt oder viel heiße Luft?

Eine erhellende Analyse bietet der FAZ-Gastbeitrag (05.02.2024): „BWL-Studenten müssen einen von 2000 Studiengängen wählen“. Auf Basis der Website www.hochschulkompass.de untersucht der Autor Klaus Brockhoff die Struktur des Studienangebots in BWL. Eine interessante Parallele ergibt sich damit zu meiner Forschungsarbeit, in der ich gleichfalls die Zahlen des „Hochschulkompass“ auswertete – allerdings für das Fachgebiet Design (Kern […]

Platz da … für Innovationen!

Die Hochschullehre verstrahlt wenig Glamour, wenn es um ihren Reformeifer geht. Meist folgt die Lehre ihren tradierten Regeln und ist auf festen Bahnen unterwegs. Selbst ein relativ betagtes Format wie das Forschende Lernen gilt heute noch als Pionier. Allerdings führt die Hochschullehre im Vergleich zur aufmerksamkeitsstarken Forschung generell eher ein Schattendasein. Paradox, ist es doch […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]

DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen

Es lohnt sich genau hinzuhören, wenn sich ein internationales Schwergewicht des Designs wie Hartmut Esslinger zu Wort meldet. So geschehen anlässlich des 70jährigen Bestehens des Rats für Formgebung, das mit einer Design-Debatte in der Frankfurter Paulskirche begangen wurde. Hier äußerte sich Esslinger zur Designausbildung in Deutschland – allerdings mit einer eher deprimierenden Botschaft. Junge Designer […]

Die Kurve der Aufmerksamkeit

Die einen drücken sich ständig davor und die anderen lieben es – die Rede ist von der Präsentation. Für introvertierte Menschen ist es jedes Mal eine große Anstrengung und für extrovertierte Menschen ist es immer wie ein Geburtstag, an dem man sich feiern lässt. Voraussetzung allerdings ist ein Plan und vorheriges Training. Präsentation ist sinnvolle […]

Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]