Designwirtschaft – Umsatzriese durch Spillover

Gibt es Akteure in unserer Wirtschaft, die sich für den Umsatz anderer ins Zeug legen, ohne selbst den Ruhm zu kassieren? Undenkbar? Weit gefehlt, denn die Designwirtschaft ist ein solcher Fall. Konkret geht es um die sogenannten Spillover-Effekte dieser Branche. Zu verstehen sind darunter Synergien, die in Form von Wachstum, Beschäftigung und Innovation von einer […]

Compilation Innovation: Zu viel abgeschrieben, zu wenig Avantgarde

Paradox als Normalfall: Letztens zeigte das Cockpit in meinem Auto, dass ich für 58 km fast zwei Stunden auf der Autobahn gebraucht habe. Das Foto hierzu schmückt meinen Post vom 12.5.2023 auf der Website kernkernkompetenzen.de. Warum paradox? Es geht um ein innovatives Auto in einem völlig veralteten und überforderten Mobilitätssystem! Ähnliche Beispiele lassen sich auch […]

Atypische Branche mit typischen Sorgen

Nun ist es soweit: Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft ist der Fachkräftemangel angekommen. Thematisiert wurde dieser erstmals anlässlich des 1. Fachkräftekongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft. Damit gerieten Sorgen ins Blickfeld, die auch andere „typische“ Branchen plagen. Diese wissen aber, sich Gehör zu verschaffen. Die kreative Querschnittsbranche dagegen erreicht selten die öffentliche Wahrnehmung – trotz […]

Marken-Fake – Vom Balzen der Blender

Was haben Frank Abagnale und Wilhelm Vogt gemeinsam? Beide gaben vor, mehr zu sein, als sie es in Wirklichkeit waren. Beide waren Hochstapler – der eine aus Gier und der andere aus Not. Im Hollywood-Film „Catch me if you can“ (Steven Spielberg) zieht sich der Protagonist Frank Abagnale eine Piloten-Uniform an, mit der er seine […]

Markierung eines eigenen Silberstreifs

Was ist Design? What makes it tick? Es ist geträumte Realität: Da geht noch was! Es ist gemaltes Leben: Ästhetischer Ungehorsam mit kultureller Provokation! Es ist professionelle Naivität: Versuch macht klug! Natürlich ließen sich die Fragen auch akademisch beantworten und mit ein paar Zitaten von längst verstorbenen Vorzeige-Heroen der Szene garnieren. Aber hier geht es […]

Marke – Konstrukt für guten Leumund

Ja, man hat mir den Kittel angezündet! Und dadurch meine grauen Zellen lichterloh in Brand gesetzt. Die Aufforderung lautet, über die „Verantwortungslosigkeit von Marken“ zu sprechen. Angefragt hat mich Klaus Kofler für die Veranstaltung „Talk Future“ von „Zukunft neu denken – Der Plattform für verantwortungsvolle und mutige Zukunftslobbyisten“ im österreichischem Dornbirn. Und seitdem brennt in […]

Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?

Warum können wir nicht schneller umschalten – zum Beispiel weg vom Plastik? Vielleicht wegen der alten Management-Regel: Never touch a running System? Diese Erkenntnis (oder doch besser Dogma?) basiert auf einer der wesentlichen Rahmenbedingungen – dem Erfolg! Wenn etwas zur Zufriedenheit aller läuft, scheint ein Eingriff in das funktionierende System nicht erforderlich. Das Hinterfragen fällt […]

Lehrauftrag: Zukunft lernen

Design oder „Der gute Geschmack“: alle haben ihn, aber jeder hat ein völlig anderes Bild davon. Wenn ich mit Studierenden arbeite, gilt: Design ist ein kreativer Problemlösungsprozess mit innovativen Ergebnissen und kommunikativem Management im Projekt. Sind doch Projekte und temporäre Teamarbeit zeitgemäße und weit verbreitete Arbeitsformen in der Wirtschaft. Die Überlappung der unternehmerischen und der […]

Die (eigene) Zukunft gestalten!

Ist Zukunft eine Kunst? Oder ist die Kunst gar unsere Zukunft? Jedenfalls hat die Welt viele Probleme, die auf Lösungen hoffen. Problemlösungen für die Zukunft sind nur mit Kreativität zu haben. Immense Aufgaben in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab. Bisherige Handlungsstrategien stoßen an Grenzen. Eine mehrdimensionale Qualität des Denkens ist überfällig. So ist es […]

Denkmodelle: Keine Demütigungen durch Artefakte!

Die meisten Menschen glauben, dass sie einfach zu dumm sind. Sie lassen sich vom Imponiergehabe der technischen Geräte einschüchtern und geben ungerne zu, dass sie auf die Versprechen der Hersteller hereingefallen sind. Häufig erklären sich die digitalen Schnittstellen zur Steuerung und Bedienung eben nicht intuitiv, sondern setzen Vorwissen voraus. Hier wurde oftmals Entwicklungszeit gespart! Anders […]

Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Design: Co-Wissenschaft für Innovation 

Dass Design ein Studienfach wachsender Beliebtheit ist, zeigen Statistiken. Aber erst ein genauerer Blick hinter die Zahlen offenbart die stille Revolution, an der Design als Protagonist mitwirkt. Ist die Disziplin doch zu einer wichtigen Co-Wissenschaft für viele Fächergruppen geworden. So sind zahlreiche neue Studiengänge mit Design-Beteiligung entstanden, die sich interdisziplinär-innovativen Themen widmen. Und das hat […]

Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster

Denkmodelle wie Emotional Design (Donald A. Norman, 2005) sind wichtige Impulsgeber für ein Verständnis der Beziehung zwischen Produkt und Mensch. Ein solches designwissenschaftliches Verständnis hilft TransformationsdesignerInnen Marktangebote vom Menschen her zu denken und zeigen neue Ansätze für die Entwicklung bedürfnis- und marktgerechter Produkte auf. Denkmodelle sind keine Dogmen, sondern flexible Denkangebote, die selbst weiterzudenken sind. […]

Die Kraft der Frage und die Kreativität von Fortschritt

Die Geißel der Menschheit ist die Frage! Findet man eine Antwort, wachsen sofort zwei weitere Fragen nach. Und aus der erwarteten Ruhe wird nix! (Ich hoffe, Sie haben das Augenzwinkern bemerkt.) Irgendwie steckt doch hinter jeder Frage ein Problem, dessen „fieser“ Charakter erst im Versuch der Antwort zum Vorschein kommt. Das alles erinnert an die […]

Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik

Bitte mehr Professionalität! Meine Antwort auf die Frage, was wünsche ich mir von einer Politik der Zukunft? Gestellt von Claudia Lutschewitz von Servant Politics in einem Interview für einen Podcast (September 2021). Professionalität ist zum einen die Abwesenheit von „Pleiten, Pech und Pannen“, die vor und während des Wahlkampfes passiert sind und hoffentlich nach der […]

Compilation Kreativität: Der Rohstoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Wenn der Kapitalismus eine Überlebenschance haben will, dann sucht er ab sofort kreativ nach seinem neuen Sinn auf dieser Welt. Und wenn die freie Marktwirtschaft ihre Legitimität behalten will, dann produziert sie nicht nur innovative Produkte, sondern auch kreative Prozesse ihrer eigenen Erneuerung. Dann würde sich vielen erschließen, dass die kollaborative Kreativität einer der Wege […]

Schwächelt die Wissenschaft? Geht den Fragen auf den Grund!

Es sind nicht die Einsteins, die fehlen! Selbst wenn man davon nicht genug haben kann. Was fehlt, sind die Zweifler ohne Schere im Kopf. Was fehlt, sind die Abenteurer für Reisen in die Terra incognita der Wissenschaft.  Es geht um den „Schwund an disruptiven Innovationen“, so das Wissensmagazin „scinexx“ vom 9.1.2023, das sich auf die […]

Lehrinhalte: Wo ist das „Wow!“ geblieben?

Auffallen um jeden Preis! Es gibt Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen, bei denen der „laute Aufschrei“ in der Gesellschaft und den Medien fester Bestandteil des Geschäftsmodells ist. In der Haute Couture gehört es sogar zum guten Ton, dass Entwürfe und ihre Inszenierung immer wieder die Grenzen des bis dato Gesehenen verschieben. Doch das Konzept geht wohl […]