Was ist Outsidetheboxthinking? Eine Narretei.

Genugtuung? Nein! Ich finde es interessant, wenn die Einrichtung eines Bundesministeriums für Forschung und Innovation gefordert wird. Als ich mir im Juni 2021, vor der letzten Bundestagswahl, in mehreren Posts auf LinkedIn ein „Ministerium für Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit“ gewünscht habe, hat das keinen hinterm Ofen vorgelockt. Selbst wenn jetzt hinter der aktuellen Forderung Schwergewichte […]

Was ist eine Idee? Eine Rarität.

Eine Antwort, die bei mir Zweifel weckt: In dem scinexx.de-Artikel (15.11.2024) wird aus wissenschaftlicher Sicht die Frage beantwortet, warum wir Menschen die Welt dominieren. Demnach liegt es an unserer „unbegrenzten Vorstellungskraft“. Wenn dem so wäre, könnte der Globus doch wie ein fröhlicher Ponyhof funktionieren, der von freundlichen Hippies betrieben wird. Aber offenbar ist die menschliche […]

Was ist eine Expedition? Eine Pflicht.

Deutschland braucht Innovationen – dringender denn je. Innovationen bei Produkten und Prozessen, bei Systemen und Strukturen. In fast allen Leistungsbereichen, angefangen bei der Wirtschaft über das Gesundheitssystem bis hin zur öffentlichen Infrastruktur sind wir Mittelmaß und hinken in Effizienz und Effektivität hinterher. Die Automobilindustrie, Deutschlands industrielles Rückgrat hat eine schwere Skoliose, die Politik verirrt sich […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Was ist Innovation? Ein Fluch.

Innovation in unserer Gesellschaft lässt sich mit Eltern vergleichen, deren Kinder kein Gemüse essen und die dafür Softdrinks und Süßigkeiten bekommen. Die elementaren, zentralen „Nutrition Facts“ von Innovationen erscheinen heute als selbstverständlich und wenig interessant. Interesse wecken allenfalls „Desserts“, sofern sie spektakulär präsentiert werden. Ob wir den Begriff Innovation hyperinflationär in den letzten Jahren verwandt […]

Was ist Pessimismus? Eine Profession.

Nein, Pessimismus gefährdet nicht die Demokratie. Auch wenn die „Zeit“ das anders sieht („Da geht noch was“, zeit.de 8.9.2024). Nach meiner Einschätzung haben wir viel zu viele Optimisten, die meinen, dass immer alles gut geht. Wenn ich mir den Zustand der Welt oder auch nur den Deutschlands anschaue, dann empfinde ich dieses „Go easy, go […]

Was ist eine Alternative? Eine Herausforderung.

Erinnern Sie sich noch an das Unwort des Jahres 2010? Nein? Es war „Alternativlos“. In Deutschland prominent geworden durch die damalige Kanzlerin Angela Merkel, die das Wort „Alternativlos“ im Kontext mit ihrer Energiepolitik und dem Atomausstieg einsetzte. Auch wenn ich in der Sache mit ihr konform ging, brachte mich dieses Wort auf die Palme. Das […]

Eine Form der Selbstermächtigung

Wir leben in Zeiten, in denen Selbstüberschätzung zum guten Ton gehört. So kann man eine neu gegründete politische Partei nach sich selbst benennen, ohne groß aufzufallen. Auch kann man als Bundesregierung eine deutliche Wahlschlappe erfahren und dennoch so weiter machen wie bisher – ohne Selbstkritik und ohne Kursänderung. Und man muss lesen: „Der Tesla-Chef hat […]

Themendiskurs: Die Kreativität und ihre Kinder 

Was hat Kreativität in der Arbeitswelt mit Familie gemeinsam? Beides macht Spaß, aber auch Ärger und natürlich viel Arbeit. Und man muss sich ständig auf unterschiedliche Temperamente einlassen können. Ganz wichtig: Wenn man will, kann dabei sogar viel Neues und Unerwartetes entstehen. Spaß beiseite – Kreativität ist die einzige Ressource, die sehr schnell nachwächst und […]

Kleines Beispiel für eine große Sache

Eine Realschule macht vor, wie Bildung heute gehen könnte: Sie praktiziert das „Vier-K-Modell“. Konkret bedeutet das die Orientierung an den vier Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Warum? Weil sich damit „junge Menschen auf dem modernen Arbeitsmarkt besser behaupten können“, so die Vertreter der Schule. Bemerkenswert, dass schon in einer Realschule an den späteren […]

Bildung – mit Highspeed statt Schneckentempo in die Zukunft!

Ob wir es wirklich eines Tages erleben werden? Dass das Primat des Faktenwissens an Schulen und Hochschulen fällt? Schon lange plädieren Bildungsexperten dafür, Wissen in Handlungsbezüge einzubetten und Lernen als Problemlösungsprozess zu gestalten. Und sie wissen, warum: Der digitalisierte Alltag macht es Lernenden leicht, auf umfangreiche Wissensbestände zuzugreifen. Zudem wird unsere Welt von Tag zu […]

DesignerInnen – was macht ihr morgen?

Hurra Hurra Podcast Nr. 72 erschienen „Hurra Hurra“ ­ diesen schwungvollen Titel trägt die Podcast-Reihe der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Eine Gesprächsreihe zu wichtigen Fragen rund um die Designdisziplin, die inzwischen über 70 Beiträge umfasst. In der aktuellen Ausgabe hatte ich das Vergnügen, interviewt zu werden. Anlass für den Austausch war meine Forschungsarbeit zum Thema […]

Vielfalt oder viel heiße Luft?

Eine erhellende Analyse bietet der FAZ-Gastbeitrag (05.02.2024): „BWL-Studenten müssen einen von 2000 Studiengängen wählen“. Auf Basis der Website www.hochschulkompass.de untersucht der Autor Klaus Brockhoff die Struktur des Studienangebots in BWL. Eine interessante Parallele ergibt sich damit zu meiner Forschungsarbeit, in der ich gleichfalls die Zahlen des „Hochschulkompass“ auswertete – allerdings für das Fachgebiet Design (Kern […]

Platz da … für Innovationen!

Die Hochschullehre verstrahlt wenig Glamour, wenn es um ihren Reformeifer geht. Meist folgt die Lehre ihren tradierten Regeln und ist auf festen Bahnen unterwegs. Selbst ein relativ betagtes Format wie das Forschende Lernen gilt heute noch als Pionier. Allerdings führt die Hochschullehre im Vergleich zur aufmerksamkeitsstarken Forschung generell eher ein Schattendasein. Paradox, ist es doch […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]