Oikos und die Marke der Zukunft

Schon vor über 50.000 Jahren wussten die Aborigines, die Ureinwohner von Australien, wie man verheerende Buschbrände durch Feuer bekämpft. Über Jahrtausende wurde aus Erfahrung Handlungswissen. Dass daraus kein Zukunftswissen wurde, ist der Kolonialisierung mit all ihren Spätfolgen geschuldet.  Wenn der Kapitalismus sich noch retten will, dann sollte er seine Auswüchse mit seinen eigenen Waffen bekämpfen […]

Die Überzeugung von etwas Übergreifendem

Wenn die Europäische Union (EU) eine Marke wäre, würde man diese weiterempfehlen? Natürlich kann man einen Staatenbund wie die EU nicht mit einem ökonomischen Konstrukt vergleichen. Doch auch Europa muss sich im Wettbewerb behaupten, und zwar der geopolitischen Systeme. Die üblichen Kleinstaaterei-Egozentriker sollten eigentlich Geschichte sein. Sonst wird Europa eines Tages zwischen den Interessen der […]

Choreografie der Überraschungen

Was ist das Wesen und was ist das Wesentliche an Marken? Ist ihr Wesen das Ergebnis von Illusionisten einer kapitalistischen Marktwirtschaft – eine Illusion von Singularität? Oder ist es das redliche Bemühen ihrer Schöpfer, die Qualität in ihrer Originalität zu schützen und den Markt vor schlechten Kopien zu bewahren? Wie dem auch sei, Marken sind […]

Geburtshelfer, Seelentröster und Karriere-Epauletten

Kunst kann sehr still sein und ist dennoch laut und deutlich zu hören. Kunst kann einem in den Arsch treten und auch vor den Kopf hauen. Kunst kann das Korrektiv zum Kapitalismus sein. Kunst kann Kontemplation zum Konsum bieten. Kunst gibt Widerworte, ohne auf Zank aus zu sein. „The Walthamstow Tapestry“ von Grayson Perry, der […]

Ein Traum? Na und?!

Was is(s)t Zeit? Zeit ist etwas, von dem man immer weniger hat. Und weil das so ist, wird die knappe Zeit immer wertvoller. Je wertvoller die Zeit wird, je größer ist die Gefahr, dass man bestohlen wird. Zu rufen „Haltet den Dieb!“ ist genauso sinnlos wie der Versuch, die Zeit anzuhalten. Weg ist weg! Immer ärgerlicher […]

Die Marke ist tot!

Es muss um 1970 gewesen sein, als ich auf einem klassischen Bolzplatz in meinem Dorfverein Fußball spielte. Wir kämpften und trainierten auf Sportplätzen, die mehr Ähnlichkeit mit Truppenübungsplätzen hatten. Im Winter ging es in Turnhallen, deren muffiger Geruch sich sofort wieder in meiner Nase einstellt. Draußen kamen Fußballschuhe mit Stollen zum Einsatz und in der […]

Themendiskurs Markenkritik: Bedenkenlos, verantwortungslos und dann sinnlos?

„Doppelmoral“ wurde mir vorgeworfen, als ich über die Symbiose zwischen Marke und den großen Ideen dieser Welt auf LinkedIn schrieb. Statt mich zu ärgern, brachte ich Verständnis auf. Wir erleben momentan eine Zeit, in der das Konstrukt der Marke nicht mehr unkritisch und widerspruchslos gesehen wird. Ein Beispiel sind Chemie-Unternehmen und ihre Markenprodukte, die landwirtschaftliche […]