Demokratie? Yes, we can!

In einer meiner Vorlesungen über Design und Innovation habe ich ein schwedisches Möbelhaus mit vier Buchstaben unter der Überschrift „Demokratisierung des Designs“ vorgestellt. Hatte das Unternehmen es doch geschafft, sehr gutes Design für den Wohnbereich zu Preisen anzubieten, die sich auch einkommensschwache Bevölkerungsgruppen leisten können. Heute würde ich diese Vorlesung so nicht mehr halten. Ich […]

Worst Case-Politik als gesellschaftliches Postulat

Sorry, wer in diesen Zeiten auf Optimismus macht, ist entweder naiv oder versucht mit lautem Pfeifen im Wald seine Angst zu kaschieren. Nein, purer Pessimismus kann auch nicht die Antwort sein. Macht dieser uns doch nur hoffnungslos, handlungsunfähig und haltlos. Zwischen dem „alles wird gut!“ und dem ängstlichen, aber lauten Pfeifen im dunklen Wald findet […]

Die Besten, nicht die besten Buddys!

Das Fatale an diesen Zeiten ist, dass man sich an jeden Blödsinn gewöhnt hat. Nichts erscheint schwachsinnig genug, um den berühmten Kragen zum Platzen zu bringen. Immer öfter frage ich mich, wer an der Uhr gedreht hat und warum die jetzt rückwärtsläuft?  Meine Aufregung gilt der tagesschau vom 20.3.2025 und hier der Sequenz „Frauenanteil in […]

Das Ende der Convenience-Politik

In meinem Berufsleben habe ich zweimal den Job für ein geringeres Entgelt gewechselt. Ja, Sie haben richtig gelesen – im neuen Job verdiente ich weniger und nicht mehr. Ich habe das getan, weil sich mir die Möglichkeit für mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum bot. Nicht verwunderlich, dass ich fast nur auf Unverständnis stieß. Die Variante, weniger […]

Nicht vertragen, verstehen ist wichtig!

Wenn wir fünf Kinder uns zuhause stritten, kam eilig unsere Mutter und rief uns energisch zu „Kinder vertragt euch!“ Und wenn wir Geschwister dann mit dem Finger auf den jeweils anderen zeigten, kam der Blick, der uns ruhigstellte. Wenn ich mir die Debatten in Anbetracht der Krisen und Katastrophen anschaue, dann erinnere ich mich sehr […]

Grausamer Grusel der Gegenwart

Eigentlich bin ich ausgemustert – also Rentner. Gesellschaftlich erwartet wird von mir das Tragen beigefarbener Outdoor-Jacken bei sofortiger Stilllegung der Synapsen. Noch verweigere ich mich dieser Rolle und genieße das „Denken ohne Mandat“. Schließlich muss ich keine Sorge mehr haben, jemandem in meinem professionellen Umfeld auf den Füßen zu stehen. Zudem kann man auch radikaler […]

Antworten aus der Zukunft

Nein, liebe FAZ, das wollen die Grünen nicht. Und ich muss gestehen, dass ich den Kommentar „Wollen die Grünen Deutschland zur Lachnummer machen?“ (10.3.2025, faz.net) für völlig unangemessen halte. Die Grünen verfahren nur nach den demokratischen Spielregeln. Ihnen einen Widerspruch zu versagen, wäre undemokratisch. Nein, das wird jetzt keine Verteidigung der Grünen. Aber ich klage […]

Fragen an die Zukunft

Drei Fragen: Glaubt jemand wirklich, dass uns diese Form von Wohlstand bei der gigantischen Schuldensumme, die wir gerade aufnehmen, erhalten bleibt? Und wer hat in dieser Republik genügend professionelle Erfahrung, diese Menge an Geld in überschaubarer Zeit sinnvoll zu verplanen und auszugeben? Und ab wann können wir tatsächlich von einem Politikwechsel reden?  Die erste Frage […]

War das der Sputnik-Schock für Europa?

Nachdem ich mich im Laufe des Vormittags aus meiner Schockstarre gelöst habe, spüre ich neben meinem Kater einen aufkommenden Zorn. Was da im Weißen Haus gestern passiert ist, wird eines Tages zur schwärzesten Stunde unseres westlichen Wertesystems gehören. Das, was ich an amerikanischer Politik kennen und schätzen gelernt habe, ist jetzt Geschichte. Die USA werden […]

Europa, reiß´ dich am Riemen

Müssen wir uns eingestehen, dass die Demokratie in der Einlösung ihres eigenen Bildungsauftrags versagt hat? Menschen glauben immer mehr, dass ihre selektive Wahrnehmung ausreicht, um eine feste Überzeugung darauf zu gründen. Sie ignorieren auch, dass das, was Sie wahrnehmen, nur einen Teil der Wahrheit darstellt. Und neuerdings kommt noch jede Menge spektakulärer Nebelkerzen hinzu, die […]

Besinnt euch auf euren Markenkern!

Wie wichtig der Markenkern respektive die Markensubstanz ist, kann man momentan sehr deutlich bei den politischen Parteien in Deutschland sehen. Zwei Parteien müssen die Fünf-Prozent-Hürde fürchten, die eine ist zwar etabliert, aber intellektuell ausgeblutet – die andere ist zwar „frisch“, aber leidet am fokussierten Personenkult. Eine dritte Partei, die eigentlich schon totgesagt war, besinnt sich […]

Anti-Lexikon: Der Vernunft ein Biotop

Schweißgebadet schreckte ich mitten in der Nacht auf. Ich träumte, dass die Wahlen in Deutschland stattgefunden haben und sich nach Verhandlungen zwischen den demokratischen Parteien keine Regierungskoalition bilden ließ. Boah, ein Alptraum! Ich schlief wieder ein und träumte weiter. Die CDU ersetzte Merz durch Wüst, bei der SPD gab Scholz den Staffelstab an Pistorius und […]

Zwischenrufe: Sie sind umzingelt! Widerworte zwecklos! Geben Sie auf!

Amerika hat einen neuen Präsidenten gewählt, der seinen Wählern „Goldene Zeiten“ verspricht. Na ja, wer´s glaubt … In Deutschland hat sich die Ampel-Regierung selbst aus dem Verkehr gezogen. In den Talk Shows interessiert nur noch, wer hat wann wem warum und wie das „Förmchen“ weggenommen? In Anbetracht der dramatischen Konsequenzen für 84 Mio. Deutsche und […]

Leerbuch ZukunftsgestalterIn: Gegen den Zeitgeist, aber für mehr Geist in der Gestaltung

Als ich 2002 meine erste Professur für Design und Management antrat, ahnte ich nicht, dass die Zukunft derart viele Echokammern, Silos und Blasen hervorbringen wird. Inzwischen hat es selbst die kreative Zunft erwischt. Auch in meiner Domäne wird der kritische Austausch, der Disput zwischen Andersdenkenden, die Auseinandersetzung mit divergierenden Zukünften gemieden. Erik Spiekermann brachte es […]

Kleines Beispiel für eine große Sache

Eine Realschule macht vor, wie Bildung heute gehen könnte: Sie praktiziert das „Vier-K-Modell“. Konkret bedeutet das die Orientierung an den vier Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Warum? Weil sich damit „junge Menschen auf dem modernen Arbeitsmarkt besser behaupten können“, so die Vertreter der Schule. Bemerkenswert, dass schon in einer Realschule an den späteren […]