Oikos und die Marke der Zukunft

Schon vor über 50.000 Jahren wussten die Aborigines, die Ureinwohner von Australien, wie man verheerende Buschbrände durch Feuer bekämpft. Über Jahrtausende wurde aus Erfahrung Handlungswissen. Dass daraus kein Zukunftswissen wurde, ist der Kolonialisierung mit all ihren Spätfolgen geschuldet.  Wenn der Kapitalismus sich noch retten will, dann sollte er seine Auswüchse mit seinen eigenen Waffen bekämpfen […]

Deutschland-Pakt? Fangt bei der Bildung an!

„Wir sind ein Hochlohnland ohne Rohstoffe und müssen in Bildung investieren, um mit Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Diese Aussage von Philip Rosenthal habe ich in den 1980er Jahren, als ich beim Rat für Formgebung und Philip Rosenthal der damalige Präsident war, in viele seiner Reden und Presseinformationen eingebaut. Eine Erkenntnis, die nach wie vor aktuell […]

Employability – die Vergangenheit vordenken

Eine Sache ist die wissenschaftliche Analyse von Studiengängen im Design. Eine ganz andere Sache ist die Entwicklung solcher Studiengänge. Sie bietet die Chance, die Theorie auf die Füße zu stellen und zu schauen, ob sie sich in der akademischen Praxis bewährt. Wir zögerten daher nicht lange, als wir ­ Ulrich Kern und Petra Kern ­ […]

Vom Chaos ins Labyrinth zur Lösung

Shit happens! Kurz nachdem ich das Foto für diesen Beitrag machte, kam eine Möwe angeflogen und kackte auf mein Hemd und die Zeitschrift. Volltreffer! Beides, Hemd und Zeitschrift wanderten in den Müll. Da ich nicht an Zufälle glaube, folgerte ich, dass Mutter Natur auf die menschliche Kreativität sch… ! Warum auch nicht, haben wir Menschen […]

Nur noch Elfenbein-Türme?

Ein Riss teilt die Wahrnehmung! Selbst in meiner Familie reichen die Reaktionen von „Boah, wie geil?!“ bis hin zum verständnislosen Kopfschütteln. Aber: In einem Punkt sind sich beide Lager einig, die Designstudie der Marke Cupra schafft eine hohe Aufmerksamkeit. Das Design provoziert als Fiktion, polarisiert Fortschrittsdenken und polemisiert die Funktion von Auto als Mittel der […]

Wie retro ist das denn?

Wie schreibt man eine Liebeserklärung an seinen Beruf? Bei mir sieht sie so aus: Ich kam auf die Welt und wollte Designer werden. Kein anderer Beruf kam ernsthaft in Frage. Ich liebe diesen Beruf und habe ihm viel zu verdanken. So habe ich in meiner Karriere an unterschiedlichsten Stationen Erfahrungen sammeln dürfen und dabei die […]

Die Überzeugung von etwas Übergreifendem

Wenn die Europäische Union (EU) eine Marke wäre, würde man diese weiterempfehlen? Natürlich kann man einen Staatenbund wie die EU nicht mit einem ökonomischen Konstrukt vergleichen. Doch auch Europa muss sich im Wettbewerb behaupten, und zwar der geopolitischen Systeme. Die üblichen Kleinstaaterei-Egozentriker sollten eigentlich Geschichte sein. Sonst wird Europa eines Tages zwischen den Interessen der […]

Choreografie der Überraschungen

Was ist das Wesen und was ist das Wesentliche an Marken? Ist ihr Wesen das Ergebnis von Illusionisten einer kapitalistischen Marktwirtschaft – eine Illusion von Singularität? Oder ist es das redliche Bemühen ihrer Schöpfer, die Qualität in ihrer Originalität zu schützen und den Markt vor schlechten Kopien zu bewahren? Wie dem auch sei, Marken sind […]

Geburtshelfer, Seelentröster und Karriere-Epauletten

Kunst kann sehr still sein und ist dennoch laut und deutlich zu hören. Kunst kann einem in den Arsch treten und auch vor den Kopf hauen. Kunst kann das Korrektiv zum Kapitalismus sein. Kunst kann Kontemplation zum Konsum bieten. Kunst gibt Widerworte, ohne auf Zank aus zu sein. „The Walthamstow Tapestry“ von Grayson Perry, der […]

Ein Traum? Na und?!

Was is(s)t Zeit? Zeit ist etwas, von dem man immer weniger hat. Und weil das so ist, wird die knappe Zeit immer wertvoller. Je wertvoller die Zeit wird, je größer ist die Gefahr, dass man bestohlen wird. Zu rufen „Haltet den Dieb!“ ist genauso sinnlos wie der Versuch, die Zeit anzuhalten. Weg ist weg! Immer ärgerlicher […]

Die Marke ist tot!

Es muss um 1970 gewesen sein, als ich auf einem klassischen Bolzplatz in meinem Dorfverein Fußball spielte. Wir kämpften und trainierten auf Sportplätzen, die mehr Ähnlichkeit mit Truppenübungsplätzen hatten. Im Winter ging es in Turnhallen, deren muffiger Geruch sich sofort wieder in meiner Nase einstellt. Draußen kamen Fußballschuhe mit Stollen zum Einsatz und in der […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]

Die App für Junkies

Sind wir nicht alle ein bisschen Robert Oppenheimer? Schafft die Menschheit mit ihrer Genialität ein zerstörerisches Werkzeug, mit dem es sich selbst abschaffen kann? Haben nicht einige von uns schon jetzt ein schlechtes Gewissen wegen der Folgen? Und versuchen jetzt noch das Schlimmste zu verhindern? Robert Oppenheimer und seine Mannschaft schufen ein mächtiges Werkzeug, welches […]

Im Leben der anderen präsent

Erstaunlich, dass es immer noch Management-Mentalitäten gibt, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Einen „mittelmäßigen Ruf“ als DAX-Unternehmen zu haben, ist nach meinem Verständnis eigentlich eher peinlich. Ist doch die Formel „Leistung plus Anstand plus Kommunikation gleich guter Ruf“ im Grunde recht einfach. Sie ist zwar nicht neu, aber sie ist immer noch […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]

Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!

Aus zwei Gründen liebe ich Jam Sessions: Zum einen, weil diese Form der verabredeten Improvisation auf der Bühne viele überraschende musikalische Erlebnisse entstehen lässt, die für Publikum und MusikerInnen ein echter Genuss sind. Zum anderen, weil eine Jam Session jedem der MusikerInnen ein selbstbestimmtes Solo ermöglicht, das neue Höchstleistungen im Zusammenspiel hervorbringt. Hier spielt keiner […]

Innovate or die!

Wenn sich jemand für Produkt B statt Produkt A entscheidet, dann in der Regel, weil der Kauf von B mehr Vorteile verspricht. Diese können individuell sehr unterschiedlich sein – mal ist es der Preis oder die Qualität, mal ist es das Design oder das Versprechen des Neuen. Wenn also Marken vom Markt verschwinden, dann entspricht […]

Nix für ungut!

In dieser Woche ist wieder globaler Volkstrauertag. Die Rede ist vom Earth Overshoot Day, der fünf Tage später als im Vorjahr datiert ist, nämlich am 2. August statt schon am 28. Juli. Immerhin! Bei Greenpeace und artverwandten Organisationen stehen die Regenbogen-Flaggen auf Halbmast, während sie bei den Medien oben gesetzt werden, haben sie für diesen […]

Provozierende Nadelstiche setzen!

„Wir müssen ganz einfach provozieren“, so die Head eines Interviews von 1985. Es wurde mit mir als damaligem Leiter des Rats für Formgebung, seinerzeit in Darmstadt, geführt. Der Designpolitik ging es damals an den Kragen. Dagegen plädierte ich vehement. Ich wollte mit meinem Statement klar machen, dass es gute Gründe gibt für staatliche Designförderung. Der […]

Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker

Weil es keinen ernsthaft interessiert – so meine These zum FAZ-Artikel „Niemand fragt konkret“, in dem es um die Frankfurter Bewerbung als „World Design Capital“ geht. Leben wir in der Welt der Soundbites? Und kommunizieren wir nur über Headlines? Zugegeben, der Claim „Design for Democracy“ klingt gut, passt in die Zeit und bleibt offenbar unverbindlich. […]