Im Raum des Denkens

Wenn Sie heute zehn Minuten lang geduscht haben, hat das 1,54 Euro gekostet (Verbraucherzentrale NRW). Wenn heute eine Näherin in Bangladesch nach Hause geht, hat sie für 14 Stunden Arbeit 1,83 Euro verdient (Golden Circle Clothing, 2020). Wenn wir in Deutschland wegen eines möglichen Wohlstandsverlust unsere Ängste äußern, sollten wir wissen, was am anderen Ende […]

Missing in Action?

Ohne Zweifel: Jeder Mensch ist kreativ! So wie auch jeder Mensch kochen kann. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen uns „Normal-Sterblichen“ und den Genies aus der Wissenschaft, den Ausnahme-Künstlern und dem Chefkoch einer 3-Sterne-Küche? Wenn man sich die Biografien kreativer Persönlichkeiten anschaut, erfährt man, wie mannigfaltig Talent begründet ist. Viele dieser Bedingungen sind in der […]

Die Minimierung der Personalpronomen

Ich und das Leben in fernen Galaxien: Im endlosen Universum leben unterentwickelte Zivilisationen, die auf Kolonialisierung warten. Bald werde ich Materie durch Raum und Zeit schicken. Ich stelle mir vor, dass ich und mein Wasserstoff-Porsche von Scotty zu den Außerirdischen gebeamt werden. Die Würdenträger der Aliens legen mir den roten Teppich aus, weil sie mich […]

Employability – die Vergangenheit vordenken

Eine Sache ist die wissenschaftliche Analyse von Studiengängen im Design. Eine ganz andere Sache ist die Entwicklung solcher Studiengänge. Sie bietet die Chance, die Theorie auf die Füße zu stellen und zu schauen, ob sie sich in der akademischen Praxis bewährt. Wir zögerten daher nicht lange, als wir ­ Ulrich Kern und Petra Kern ­ […]

Nur noch Elfenbein-Türme?

Ein Riss teilt die Wahrnehmung! Selbst in meiner Familie reichen die Reaktionen von „Boah, wie geil?!“ bis hin zum verständnislosen Kopfschütteln. Aber: In einem Punkt sind sich beide Lager einig, die Designstudie der Marke Cupra schafft eine hohe Aufmerksamkeit. Das Design provoziert als Fiktion, polarisiert Fortschrittsdenken und polemisiert die Funktion von Auto als Mittel der […]

Wie retro ist das denn?

Wie schreibt man eine Liebeserklärung an seinen Beruf? Bei mir sieht sie so aus: Ich kam auf die Welt und wollte Designer werden. Kein anderer Beruf kam ernsthaft in Frage. Ich liebe diesen Beruf und habe ihm viel zu verdanken. So habe ich in meiner Karriere an unterschiedlichsten Stationen Erfahrungen sammeln dürfen und dabei die […]

Einmal gründlich durchlüften, bitte!

Designlehre und -lehrende kreisen gerne um sich selbst, so meine Erkenntnis. Im Fokus steht oft die als singulär empfundene Entwurfslehre. Der umgebende Kontext – Hochschule und Fächerspektrum, Wissenschafts- und Bildungssystem, Domäne und Wettbewerbsumfeld etc. – interessiert wenig. Und da sich die „singulären“ Lehrkonzepte gleichen, ergibt sich am Ende ein uniformes Bild der Designstudiengänge. Mainstream statt […]

Betroffenheit und Berichterstattung – zwei streitbare Geschwister

Ist es nicht wundervoll, in einer Demokratie zu leben, in der man über alles mögliche abledern kann, ohne Angst zu haben, anschließend zu verschwinden? Ist diese Meinungs- und Handlungsfreiheit, die einem unsere Gesellschaft bietet, nicht ein großes Geschenk? Man kann dies oder das tun, jenes oder welches kaufen oder sich öffentlich-rechtlich oder privat „berieseln“ und […]

Von Schrittmachern und Bremsern 

Junge Talente händeringend gesucht. Dieser Tenor durchzieht das Handelsblatt-Spezial zum Thema „Weiterbildung / MBA“ (4./5./6.8.23). Es geht um Grundfragen der radikal veränderten Arbeitswelt: Wie reagieren Unternehmen, wenn akademischer Nachwuchs immer anspruchsvoller wird, vor allem bei der Sinnhaftigkeit von Jobs? Wie gehen Personalverantwortliche vor, wenn formale Abschlüsse an Wert verlieren und individuelle Kompetenzen wichtiger werden? Und […]

Anpassung? As soon as possible!

Fast beiläufig kommt der Text daher und signalisiert Zurückhaltung. Der Artikel ist so knapp gehalten, dass man ihn fast überblättert. Seine Headline ist staubtrocken und brüllt den Leser nicht an. Geschrieben ist der Beitrag sachlich bis nüchtern und mit Zahlenmaterial gespickt. Die Rede ist vom Artikel „Neue Anforderungen der Arbeitswelt“ im Handelsblatt vom 17. Juli […]

Wo bleiben die Zukunftskonzepte?

Ein wirkliches Beben lässt sich feststellen, wenn man den rasanten Umbau der Arbeitswelt analysiert. Die Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, Saadia Zahidi, resümierte jüngst im Handelsblatt die neuen Anforderungen: Fast die Hälfte der Qualifikationen von Beschäftigten in allen (!) Jobs muss sich ändern. Neben analytischem Denken, KI und Big Data fehlt es vor allem an kreativem Denken. […]

Mehr Jam Session statt Vorlesungsplan!

Aus zwei Gründen liebe ich Jam Sessions: Zum einen, weil diese Form der verabredeten Improvisation auf der Bühne viele überraschende musikalische Erlebnisse entstehen lässt, die für Publikum und MusikerInnen ein echter Genuss sind. Zum anderen, weil eine Jam Session jedem der MusikerInnen ein selbstbestimmtes Solo ermöglicht, das neue Höchstleistungen im Zusammenspiel hervorbringt. Hier spielt keiner […]

Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker

Weil es keinen ernsthaft interessiert – so meine These zum FAZ-Artikel „Niemand fragt konkret“, in dem es um die Frankfurter Bewerbung als „World Design Capital“ geht. Leben wir in der Welt der Soundbites? Und kommunizieren wir nur über Headlines? Zugegeben, der Claim „Design for Democracy“ klingt gut, passt in die Zeit und bleibt offenbar unverbindlich. […]

Vom Störfaktor zum Booster für Bildung – Employability

Berufsfertige Absolventen – direkt einsetzbar, wertschöpfend und dauerhaft qualifiziert? Immer wieder verbreitet sich das Missverständnis, dass die Berufsbefähigung von Studierenden genau dieses Ziel hätte. Stimmt aber nicht! In einer Gesellschaft und Arbeitswelt, die sich so schnell wandeln wie noch nie, geht es vielmehr darum, Neues zu antizipieren, innovative Impulse zu geben und Fachwissen in kompetentes […]

Berufsbild im Design – der blinde Fleck der Domäne

Wer hätte das gedacht? Es gibt eine berufliche Domäne ohne besonderes Interesse, ob sich ihr Berufsbild zeitgemäß erneuert, ob ihre Ausbildung der veränderten beruflichen Praxis gerecht wird und ob ihr Nachwuchs vom erzielten Einkommen gescheit leben kann. Die Rede ist vom Design. Als ich im Rahmen meiner Forschungsarbeit recherchierte (Kern 2020: 137ff.), wie diese Domäne […]

DesignerInnen – kein Auskommen mit dem Einkommen

Es lohnt sich genau hinzuhören, wenn sich ein internationales Schwergewicht des Designs wie Hartmut Esslinger zu Wort meldet. So geschehen anlässlich des 70jährigen Bestehens des Rats für Formgebung, das mit einer Design-Debatte in der Frankfurter Paulskirche begangen wurde. Hier äußerte sich Esslinger zur Designausbildung in Deutschland – allerdings mit einer eher deprimierenden Botschaft. Junge Designer […]

Larmoyanz ist auch keine Lösung

Typisch deutsch? Sprechen wir öffentlich auf offizieller Ebene über Design in diesem Land, dann werden erst die eigenen Säulenheiligen genannt, dann kommen schon die deutschen Automarken mit ihrer Gestaltung und am Ende wird die Vergangenheit mit Bauhaus noch einmal beschworen. Die deutschen Design-Stars mit internationaler Reputation wie Hartmut Esslinger und Dieter Rams sind inzwischen auch […]

Raus aus der Bubble!

Das Design von heute hat mit dem Design von gestern so viel Ähnlichkeit wie „Die Schwarzwaldklinik“ mit dem aktuellen Krankenhausbetrieb. Die Karten werden neu gemischt und die Spielregeln neu verhandelt, weil sich die Zeiten drastisch geändert haben. Was früher galt, ist längst überholt. Meine “rhetorische Sozialisation” als Designer fand in einer Zeit statt, als man […]

Denkverbote sind verboten!

Fantasie und Kreativität werden überlebenswichtig! Vorstellungskraft ist nicht das Privileg von künstlerischen Menschen, sondern eine allgemein menschliche Begabung. Und sie sind nicht nur Menschen mit guten Absichten eigen, sondern auch „bösen“ Menschen. Der klassische Gut-Mensch unterstellt, dass alle in Frieden leben wollen und auch können. Dabei ist uns jetzt klar geworden, dass das abgründig Böse […]

Festhalten? Oder doch loslassen und fliegen?

Als ich letztens einen Post zum World Industrial Design Day las, fragte ich mich, ob die dort benutzte Begrifflichkeit dieser Profession noch aktuell ist. Oder handelt es sich um ein Relikt? Visualisiert wurde der Text durch ein klassisches Rendering aus der Ideenphase einer konventionellen Produktgestaltung. Ist das noch eine kreative Fähigkeit oder doch schon eher […]