Die Minimierung der Personalpronomen

Ich und das Leben in fernen Galaxien: Im endlosen Universum leben unterentwickelte Zivilisationen, die auf Kolonialisierung warten. Bald werde ich Materie durch Raum und Zeit schicken. Ich stelle mir vor, dass ich und mein Wasserstoff-Porsche von Scotty zu den Außerirdischen gebeamt werden. Die Würdenträger der Aliens legen mir den roten Teppich aus, weil sie mich […]

Deutschland-Pakt? Fangt bei der Bildung an!

„Wir sind ein Hochlohnland ohne Rohstoffe und müssen in Bildung investieren, um mit Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Diese Aussage von Philip Rosenthal habe ich in den 1980er Jahren, als ich beim Rat für Formgebung und Philip Rosenthal der damalige Präsident war, in viele seiner Reden und Presseinformationen eingebaut. Eine Erkenntnis, die nach wie vor aktuell […]

Die App für Junkies

Sind wir nicht alle ein bisschen Robert Oppenheimer? Schafft die Menschheit mit ihrer Genialität ein zerstörerisches Werkzeug, mit dem es sich selbst abschaffen kann? Haben nicht einige von uns schon jetzt ein schlechtes Gewissen wegen der Folgen? Und versuchen jetzt noch das Schlimmste zu verhindern? Robert Oppenheimer und seine Mannschaft schufen ein mächtiges Werkzeug, welches […]

Nix für ungut!

In dieser Woche ist wieder globaler Volkstrauertag. Die Rede ist vom Earth Overshoot Day, der fünf Tage später als im Vorjahr datiert ist, nämlich am 2. August statt schon am 28. Juli. Immerhin! Bei Greenpeace und artverwandten Organisationen stehen die Regenbogen-Flaggen auf Halbmast, während sie bei den Medien oben gesetzt werden, haben sie für diesen […]

Vakzin gegen Verblendung

Googeln Sie das Wort „Philosophie“ und Ihnen wird auffallen, dass täglich in den Medien PhilosophInnen interviewt, zitiert oder veröffentlicht werden. Neben Fachexperten für Krieg und Klima, Urlaub und U-Boote, Fußball und Flüchtlinge sind sie vielleicht die Berufsgruppe, die ihr “Gefragt-sein“ gerade deutlich spürt. Jetzt, wo der Wahnsinn im Wohnzimmer stattfindet und der mediale Hausaltar zum […]

Neue Strategie oder andere Mentalität?

Nein, Deutschland hat kein Strategieproblem! Zumindest beim Verfassen von Strategiepapieren, die dann unbeachtet als bloße Makulatur in Schubladen vergilben. Wohl aber hat Deutschland ein Mentalitätsproblem. Wir warten darauf, dass uns einer sagt, wo es lang geht. Keine gute Voraussetzung für Strategieentwicklung: Hierfür braucht man nämlich entweder eigene Erkenntnis oder Leidensdruck, um zu verstehen, dass der […]

Segen und Fluch. Wann endet das eine und wann beginnt das andere?

Warum können wir nicht schneller umschalten – zum Beispiel weg vom Plastik? Vielleicht wegen der alten Management-Regel: Never touch a running System? Diese Erkenntnis (oder doch besser Dogma?) basiert auf einer der wesentlichen Rahmenbedingungen – dem Erfolg! Wenn etwas zur Zufriedenheit aller läuft, scheint ein Eingriff in das funktionierende System nicht erforderlich. Das Hinterfragen fällt […]

Ein Charaktertest, kein Konflikt!

Vorsicht! Es wird bissig! Babyboomer versus Gen Z? „Generationen im Konflikt“ titelt eine Dokumentation in 3sat. Sorry, aber ich halte diesen Konflikt für aufgebauscht und völlig übertrieben. Konflikte zwischen den Generationen sind so selbstverständlich wie der Montag, der auf den Sonntag folgt. Ja, ich gehöre zu dieser Generation der Babyboomer, die angeblich die Gen Z […]

Ein Volk von Schläfern ohne Strategen?

Wow! Da geht die Post ab! Die Rede ist vom Handelsblatt-Interview (10.3.23) mit Peter Thiel, dem amerikanischen Milliardär und Tech-Investor mit deutschen Wurzeln. Wie nicht anders zu erwarten, geht es um das große Geld. So liest sich das Interview auch wie eine Geldzählmaschine, die ratzfatz die Scheine zusammenrechnet – aber nichts anderes draufhat. Ob das Interview […]

Podcast: Mehr Professionalität als Postulat für die Politik

Bitte mehr Professionalität! Meine Antwort auf die Frage, was wünsche ich mir von einer Politik der Zukunft? Gestellt von Claudia Lutschewitz von Servant Politics in einem Interview für einen Podcast (September 2021). Professionalität ist zum einen die Abwesenheit von „Pleiten, Pech und Pannen“, die vor und während des Wahlkampfes passiert sind und hoffentlich nach der […]

Themendiskurs Zeitkritik: Muße zum Mit- und Durchdenken

Wenn ich in meinem Kopf wohnen müsste, würde ich schnell wieder ausziehen, weil ich das dortige Chaos nicht ertragen würde. Ständig wird repariert und renoviert, immer wieder werden die Möbel umgestellt und dann ist auch noch häufig Besuch da. Und diese Besucher stören beim Aufräumen, weil sie mich immer wieder in ein Gespräch verwickeln. Ja, […]

Kommt erst Musk und dann die Moral?!

Wie relevant sind Erkenntnisse der Vergangenheit für die Probleme der Zukunft? Die Frage drängt sich auf, wenn man den Handelsblatt-Artikel (13.1.2023) zur Rolle der CEOs liest. Es scheint, als gäbe es zwei Gruppen. Die einen finden sich bei Milton Friedmans Behauptung der 1970er Jahre „The business of business is business“ wieder, während eine andere Gruppe […]

Von „Blauen Briefen“, dem Schuss vor den Bug und von den Werten unserer Kultur

Wer von Ihnen kennt noch die „Blauen Briefe“? Als Schüler bekam ich bzw. meine Eltern mit dem Halbjahreszeugnis einen solchen Brief ausgehändigt – Inhalt: Versetzung gefährdet! Dieser Schuss vor den Bug traf und zeigte Wirkung. Ich bin  – trotz zweier Kurzschuljahre – nicht sitzen geblieben. Der Grund für meine schlechten Noten waren Faulheit und Fußball, Selbstüberschätzung […]

Antizipation von Alternativen – Zukunft ist kein blindes Fatum!

Nach Katastrophen hört man immer wieder die Aussage: „Wir konnten uns nicht vorstellen, dass …“. Das ist das Eingeständnis eines Mangels an Kreativität. Wer keine Fantasie mitbringt, der sollte keine verantwortlichen Funktionen ausüben. Warum? Weil diesen Menschen die Fähigkeit zur Antizipation fehlt. Da baut ein Autokrat sein kriegerisches „Spielzeug“ auf, und wir kommen nicht auf […]