Provozierende Nadelstiche setzen!

„Wir müssen ganz einfach provozieren“, so die Head eines Interviews von 1985. Es wurde mit mir als damaligem Leiter des Rats für Formgebung, seinerzeit in Darmstadt, geführt. Der Designpolitik ging es damals an den Kragen. Dagegen plädierte ich vehement. Ich wollte mit meinem Statement klar machen, dass es gute Gründe gibt für staatliche Designförderung. Der […]

Raus aus dem Käfig, rein in die Transformation

Die Frage kam etwas überraschend, aber doch zu recht: „Wie wollen Sie in Zukunft arbeiten?“ Es war Anfang der 1990er Jahre, als ich Projektleiter des Erweiterungsbaus meines damaligen Arbeitgebers war. Für die Planung wurde Foster + Partners als Architekten beauftragt und der Bauherr war die Agiplan AG, ein im Ruhrgebiet ansässiger Industrieplaner und Unternehmensberater. So […]

Eine Aufgabe für Vor-, Um-, und Nachdenker

Weil es keinen ernsthaft interessiert – so meine These zum FAZ-Artikel „Niemand fragt konkret“, in dem es um die Frankfurter Bewerbung als „World Design Capital“ geht. Leben wir in der Welt der Soundbites? Und kommunizieren wir nur über Headlines? Zugegeben, der Claim „Design for Democracy“ klingt gut, passt in die Zeit und bleibt offenbar unverbindlich. […]

Larmoyanz ist auch keine Lösung

Typisch deutsch? Sprechen wir öffentlich auf offizieller Ebene über Design in diesem Land, dann werden erst die eigenen Säulenheiligen genannt, dann kommen schon die deutschen Automarken mit ihrer Gestaltung und am Ende wird die Vergangenheit mit Bauhaus noch einmal beschworen. Die deutschen Design-Stars mit internationaler Reputation wie Hartmut Esslinger und Dieter Rams sind inzwischen auch […]

Als CAD und DTP noch in den Kinderschuhen steckten

Der Song „As time goes by“ selber ist aus 1931, berühmt wurde er durch den Film „Casablanca“ von 1942. Die, die den Film gesehen haben, werden die Melodie und Ingrid Bergmann und Humphrey Bogart nicht vergessen und wissen, hier wurde “großes Kino“ geliefert. So ist die große Geschichte der Welt für den Einzelnen auch immer […]

Advanced Design Studies: Fahrkarte ins Futurum

Das Design dieses Fahrkartenautomaten integriert das, was wir heute mit TeamViewer machen und auch der internetbasierte Avatar findet sich auf dem Touchscreen und kommuniziert mit dem Nutzer. Allerdings ist das Konzept inzwischen über 30 Jahre alt. Ich (damals Geschäftsführer und Designförderer der Essener Designinstitution) war schon immer ein großer Freund des forschungsorientierten Advanced Design und […]

Advanced Design Studies: Vorgedacht und vorgemacht

Zukunft findet im Hier und Jetzt statt! Zukunft ist immer das, was wir aktiv wollen und gestalten. Zukunft realisiert sich mit und ohne uns! Es ist der Gestaltungswille, der Design prädestiniert, den Unterschied zwischen Dystopie und Utopie zu leben. Aber die Profession der DesignerInnen muss diese Wirkkräfte auch bewusst einsetzen können. Andernfalls bleibt der Zauberlehrling […]

Interview: Vom Macho-Mobil zum Sport-Coupé

Stramme Leistung – aus einem Macho-Mobil ein Design-Denkmal zu machen! Vorgemacht hat dies Opel mit dem Calibra, jetzt 30 Jahre alt, als Nachfolger des legendären Manta. Der „Oldtimer-Markt“, Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder, feiert die Historie des Calibra in seiner Ausgabe 10/2019. Es ehrt mich, in einem Interview die Geschichte seiner Design-Auszeichnung […]