Die normative Kraft des Fiktionalen?

“Warum müssen Sie ständig ungefragt Ihren Senf zu den unterschiedlichsten Themen geben?“, wurde ich in einem Kommentar zu einem meiner Posts auf LinkedIn gefragt. Erst fühlte ich mich brüskiert! Dann legte sich meine Empörung und ich sah die Berechtigung dieses direkten Hinterfragens. Vielleicht hatte sich bei mir als Lehrendem unbemerkt eine Déformation professionnelle eingeschlichen, die meint, […]

Lehrinhalte: Wo ist das „Wow!“ geblieben?

Auffallen um jeden Preis! Es gibt Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen, bei denen der „laute Aufschrei“ in der Gesellschaft und den Medien fester Bestandteil des Geschäftsmodells ist. In der Haute Couture gehört es sogar zum guten Ton, dass Entwürfe und ihre Inszenierung immer wieder die Grenzen des bis dato Gesehenen verschieben. Doch das Konzept geht wohl […]

Wissenschaft und Kommunikation – Kekse als Belohnung?

Irgendwie ist es die Quadratur des Kreises und das auch noch in der dritten Dimension. „Junge Forschende sollten lernen, ihre Arbeit besser zu verkaufen“. Vordergründig betrachtet, ist dies eine berechtigte Forderung. Schaut man genauer hin, erkennt man aber eine Problematik, die sich nicht mal so eben lösen lässt. Nach unserem Verständnis beginnt das Problem nicht […]

Professionelles Denken: Erfolgsergebnisse durch ideenreiche Konzepte

ManagerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen haben eins gemeinsam – sie brauchen den Erfolg und damit den Applaus ihres Publikums. Man kann dezent und höflich darauf warten oder selbst etwas dafür tun. Für ein proaktives Vorgehen spricht vieles, denn ein rund 40jähriges Berufsleben in Deutschland entwickelt sich nicht von selbst erfolgreich. Die vielen Karrieren, die heute ein […]