„Geht so“? Geht gar nicht!

Bittersüß ist der Befund: Für fast 67 % der befragten Studierenden ist die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz wichtig, ja sogar sehr wichtig. Und gleichzeitig zeigen sich fast 26 % (sehr) unzufrieden mit der Verknüpfung von Theorie und Praxisanteilen. Und nochmals 28 % bewerten diesen Aspekt weder als schlecht noch als gut, sondern eher mit […]

Designwirtschaft – Umsatzriese durch Spillover

Gibt es Akteure in unserer Wirtschaft, die sich für den Umsatz anderer ins Zeug legen, ohne selbst den Ruhm zu kassieren? Undenkbar? Weit gefehlt, denn die Designwirtschaft ist ein solcher Fall. Konkret geht es um die sogenannten Spillover-Effekte dieser Branche. Zu verstehen sind darunter Synergien, die in Form von Wachstum, Beschäftigung und Innovation von einer […]

Atypische Branche mit typischen Sorgen

Nun ist es soweit: Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft ist der Fachkräftemangel angekommen. Thematisiert wurde dieser erstmals anlässlich des 1. Fachkräftekongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft. Damit gerieten Sorgen ins Blickfeld, die auch andere „typische“ Branchen plagen. Diese wissen aber, sich Gehör zu verschaffen. Die kreative Querschnittsbranche dagegen erreicht selten die öffentliche Wahrnehmung – trotz […]

Heimat gesucht für Interdisziplinarität

Interdisziplinär ist chic, aber leider heimatlos. Und dennoch letzten Endes der einzige Weg, um komplexe Probleme zu bewältigen. So meine Erfahrung, nachdem ich längere Zeit ein interdisziplinäres Forschungsfeld erkundet hatte. Im Rahmen meiner Dissertation (vgl. Kern 2020) tauchte ich tief in das Thema der Employability von Hochschulbildung ein und stellte fest, dass ich mich auf […]

Keine Lust auf Varianz?

Ausgerechnet im Design gleichen sich die Studiengänge wie ein Ei dem anderen – jedenfalls die Angebote traditioneller Bauart. Die viel beschworene Originalität und Varianz, die für Designleistungen hochgehalten werden, gelten offenbar nicht für die Angebote der Designausbildung.  Zu diesem Ergebnis kam meine Auswertung der Kennzeichen von Designstudiengängen im Rahmen meiner Dissertation (vgl. Kern 2020: 104ff.). […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Design: Co-Wissenschaft für Innovation 

Dass Design ein Studienfach wachsender Beliebtheit ist, zeigen Statistiken. Aber erst ein genauerer Blick hinter die Zahlen offenbart die stille Revolution, an der Design als Protagonist mitwirkt. Ist die Disziplin doch zu einer wichtigen Co-Wissenschaft für viele Fächergruppen geworden. So sind zahlreiche neue Studiengänge mit Design-Beteiligung entstanden, die sich interdisziplinär-innovativen Themen widmen. Und das hat […]

Buchpublikation: Die Kompetenzen der Kreativen

Kreative Ideen sind schön und gut. Aber wie werden Einfälle zu Einkommen? Das ist die Leitfrage des Buches „Designmanagement – die Kompetenzen der Kreativen“ (Olms Verlag, Hildesheim; Oktober 2005). Die Verfasser Ulrich Kern und Petra Kern wenden sich an Studienanwärter, Studierende und junge Profis im Design. Ihnen zeigen sie einen Weg auf, fit zu werden […]

Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …

Ein wenig bekloppt muss man sein, um mit Anfang 40 und voll im Beruf ein Promotionsvorhaben anzufangen. Es braucht eine intakte private Infrastruktur. Und vonnöten ist eine konstruktive Beziehung zu den „Doktorvätern“. Eine, die von Interesse für die Sache und frei von „Nützlichkeiten“ ist. Dieses große Glück wurde mir seinerzeit tatsächlich zuteil. Ich fand mit […]

Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]

Aufsatz: Neue Professionalisierung der Designdomäne?

Die Arbeitswelt wird wissenschaftlicher. Passen sich die Hochschulen diesem Prozess an? Wachsen hochschulische und berufliche Bildung zusammen? Geht es nach dem politischen Willen, lautet die Antwort „Ja“. Schon vor über 20 Jahren wurde mit der europäischen Bologna-Reform ein klares Bekenntnis zur Employability von Hochschulbildung abgelegt. Wer studiert, soll auch auf die Arbeitswelt vorbereitet werden. So zumindest die […]

Buchpublikation: Identitätskrise der Designlehre?

Diese Dissertation kann den Design-Hochschulen in Deutschland nicht schmecken! Sie ist durch ihre Zahlen unbequem und zeigt dringenden Handlungsbedarf auf. Leben wir doch in einer Wissensgesellschaft, in der die Verwissenschaftlichung der Arbeitswelt jeden Tag offenkundiger wird – Stichwort Employability. Siehe hierzu den gerade veröffentlichten Bildungsbericht der OECD. Stimmt die Aussage des BDG, dass aufgrund der […]

Designforschung: Danke fürs Vertrauen

Würden Sie einem Frischling von der Uni ein Forschungsprojekt anvertrauen? Mein Boss hat es getan! Es war mein erster Job (1978) nach dem Design-Studium an einer Kunsthochschule. Ich schlug in der Fertigungstechnik der Universität Siegen auf – als Designer für Ergonomie in der Arbeitswissenschaft. Heute weiß ich das Vertrauen von Prof. Dr. Herbert Schnauber, Leiter […]