Keine Lust auf Varianz?

Ausgerechnet im Design gleichen sich die Studiengänge wie ein Ei dem anderen – jedenfalls die Angebote traditioneller Bauart. Die viel beschworene Originalität und Varianz, die für Designleistungen hochgehalten werden, gelten offenbar nicht für die Angebote der Designausbildung.  Zu diesem Ergebnis kam meine Auswertung der Kennzeichen von Designstudiengängen im Rahmen meiner Dissertation (vgl. Kern 2020: 104ff.). […]

Denkmodelle – System zur Orientierung mit Toolbox

Kreativ und trotzdem wissenschaftlich? Innovativ und dabei rentabel? Ökologisch und wettbewerbsfähig? Ja, die Bionik bietet reichlich Potenzial für Produkt-Neuentwicklungen, die in das Konzept einer Circular Economy passen. Und sie hilft, zukunftsträchtige Artefakte zu entwerfen. Zwar ist es in den Medien ein wenig leise um die Bionik geworden, aber es entstehen nach wie vor interessante Denkansätze […]

Vom Reiz unbekannter Denkwelten

Die Tür zu einer Disziplin geht auf – und man befindet sich in einer neuen faszinierenden Denkwelt. So erging es mir, als ich das Territorium der Berufspädagogik eher zufällig betrat. Eigentlich wollte ich meine Dissertation im Design schreiben, doch meine interdisziplinäre Ausrichtung machte mein Vorhaben zunichte. Es war mir unmöglich, mit meinem Thema an einem […]

Design: Co-Wissenschaft für Innovation 

Dass Design ein Studienfach wachsender Beliebtheit ist, zeigen Statistiken. Aber erst ein genauerer Blick hinter die Zahlen offenbart die stille Revolution, an der Design als Protagonist mitwirkt. Ist die Disziplin doch zu einer wichtigen Co-Wissenschaft für viele Fächergruppen geworden. So sind zahlreiche neue Studiengänge mit Design-Beteiligung entstanden, die sich interdisziplinär-innovativen Themen widmen. Und das hat […]

Denkmodelle: Kopf-Kino mit Zukunftsbooster

Denkmodelle wie Emotional Design (Donald A. Norman, 2005) sind wichtige Impulsgeber für ein Verständnis der Beziehung zwischen Produkt und Mensch. Ein solches designwissenschaftliches Verständnis hilft TransformationsdesignerInnen Marktangebote vom Menschen her zu denken und zeigen neue Ansätze für die Entwicklung bedürfnis- und marktgerechter Produkte auf. Denkmodelle sind keine Dogmen, sondern flexible Denkangebote, die selbst weiterzudenken sind. […]

Podcast: Der Kreis des Denkens kennt keinen Anfang und kein Ende

Trotz Gegenwehr wurde ich 2020 in den Club der Unruheständler aufgenommen. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden und bin sogar meine Schere im Kopf los geworden. Hat mich diese doch beim Denken immer ein wenig beschnitten. Widerworte – so meine Erfahrung – werden nie gerne gehört, auch wenn die Welt voller Krisen, Gegensätze, Konfrontationen und […]

Nachhaltigkeit: Spät, hoffentlich nicht zu spät

Man könnte es in das schicksalhafte Rubrum der Niederlagen einreihen. Vor gut 15 Jahren habe ich mich auf eine Professur für Industrial Design beworben und wurde zu meiner Freude eingeladen, mich und mein Konzept vorzustellen. Auf der Kandidaten-Liste landete ich leider nur auf Platz 3. Besser als Deutschlands Beiträge zum ESC, aber eben kein Grund, […]

Themendiskurs Designkritik: Salz in der Suppe und Pfeffer im Allerwertesten

Schon einmal Milchreis ohne Salz gekocht? Schmeckt fade. Und ein Tomatenbrot ohne Pfeffer gewürzt? Etwas fehlt dann doch. Gibt es dem süßlichen Geschmack eine zusätzliche Note. Auf Salz als lebenswichtigen Mineralstoff will unser Körper nicht verzichten und an Pfeffer haben wir uns über die Zeit als selbstverständliches Gewürz gewöhnt. Mit Salz und Pfeffer wurde über […]

Lehrinhalte: Büroklammern und die Kunst von Kontrolle und Chaos

Bei der Kunstbetrachtung und dem stillen Disput mit einem Werk fühle ich mich erst einmal überfordert und dann herausgefordert. Solche Inspirationen motivieren, mich über den Tellerrand hinaus zu bewegen. Kunst hilft beim Weiter-Denken! Diese erkenntnisleitenden Prozesse sind häufig ähnlich strukturiert – wie sieht eigentlich die Position aus, auf der ich mich aktuell bewege? Was charakterisiert […]

Prozedurales Denken: Im Kosmos diverser Kompetenzen

Sie sind eine kleine und qualifizierte Minderheit. Die Rede ist von rund 70 Design-Hochschulen mit ihren gut 30.000 Studierenden. Elf Mal größer ist die Zahl derer, die Ökonomie (BWL und Wirtschaftswissenschaften) studieren. Etwa 330.000 junge Menschen lernen den Unterschied von Soll und Haben. In Anbetracht des Umbaus der Gesellschaft und ihrer Wirtschaft kommen auf beide […]

Programmatisches Denken: Das Riesenrad der Meta-Disziplin Design

Für die Entwicklung des Designs werden künftig zwei Schwerpunkte wesentlich: Da ist zum einen das genuine Design, also das, was den Spezialisten mit seiner Kernkompetenz im Wettbewerb zu anderen Berufen auszeichnet. Und da ist zum anderen das assimilierte Design, welches den Generalisten mit seiner Kompetenz zur Kollaboration in der Vernetzung mit anderen Disziplinen befähigt. Für […]

Projektstudium: Gendern ohne Kalauer, gegen Klischees

Der Fortschritt ist eine humpelnde Schnecke am holpernden Rollator! Günter Grass, entschuldige bitte, dass ich dieses Bonmot so verballhorne. Aber anders kann ich mein Unverständnis über ein konstant sich haltendes Klischee nicht mehr zum Ausdruck bringen. Seit Jahren höre und lese ich immer wieder, wie blödsinnig im Grunde diese Differenzierung von Spielzeug ist. Wir regen […]

Forschendes Lernen: Eyetracking als Kick für Design

Mit strategischen Zielen planen Hochschulen ihre Zukunft. Aber wie wird aus Strategiepapieren eine wirksame Verbesserung in Lehre und Forschung? Und wie intensivieren sich Beziehungen nach Innen und Außen? Als ein Beispiel wird das ehemalige Eyetracking-Labor im Studiengang Design- und Projektmanagement an der FH Südwestfalen vorgestellt. Es zeigt, wie ein strategischer Link entstehen kann – zwischen […]

Buchpublikation: Die Kompetenzen der Kreativen

Kreative Ideen sind schön und gut. Aber wie werden Einfälle zu Einkommen? Das ist die Leitfrage des Buches „Designmanagement – die Kompetenzen der Kreativen“ (Olms Verlag, Hildesheim; Oktober 2005). Die Verfasser Ulrich Kern und Petra Kern wenden sich an Studienanwärter, Studierende und junge Profis im Design. Ihnen zeigen sie einen Weg auf, fit zu werden […]

Promotion und Dissertation: Vor rund 25 Jahren …

Ein wenig bekloppt muss man sein, um mit Anfang 40 und voll im Beruf ein Promotionsvorhaben anzufangen. Es braucht eine intakte private Infrastruktur. Und vonnöten ist eine konstruktive Beziehung zu den „Doktorvätern“. Eine, die von Interesse für die Sache und frei von „Nützlichkeiten“ ist. Dieses große Glück wurde mir seinerzeit tatsächlich zuteil. Ich fand mit […]

Buchpublikation: Prinzipien und Prozesse, Projekte und Programme

Was haben Streichhölzer mit Ökonomie zu tun? Was verbindet Kuscheltiere mit Strategie? Und wie beeinflussen Studiengebühren die Selbsterfindung von jungen Kreativen? Scheinbar entle gene Themen richten die Autoren auf den gemeinsamen Fokus Designplanung aus. Vorgestellt wird ein curriculares Konzept für die Bildung der methodisch-strategischen Seite im Design – veröffentlicht 2009 im Buch „Designplanung – Prozesse […]

Designforschung: Erste Gehversuche im Sitzen

„Mann, waren das Zeiten – kurze Hose, Holzgewehr!“, sprach ich zu mir, als ich beim Aufräumen in meinen Heldenfriedhof stolperte. Ich fiel über meine ersten Gehversuche als Designer in der Forschung. In 1977/78 schrieb ich im damaligen Ergonomie-Zentrum der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG meine Diplomarbeit, die sich mit den Beziehungen zwischen Industrial Design und Arbeitswissenschaften befasste. […]